Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Bundesverwaltungsgericht
Urteil verkündet am 17.12.1998
Aktenzeichen: BVerwG 11 C 1.98
Rechtsgebiete: LwAnpG, GBBerG, BoSoG, SachenRBerG


Vorschriften:

LwAnpG § 45
LwAnpG § 56
LwAnpG § 58 Abs. 2
LwAnpG § 59 Abs. 1
LwAnpG § 64
GBBerG § 13
BoSoG § 6 Abs. 4
SachenRBerG § 2 Abs. 3
SachenRBerG § 111
Leitsätze:

§ 45 Satz 1 LwAnpG mit dem dort bestimmten Rückgabeanspruch eines ausscheidenden LPG-Mitgliedes regelt nicht, was mit selbständigem Gebäudeeigentum zu geschehen hat, das auf der Rückgabefläche lastet (wie BGH, Urteil vom 13. Juli 1998 II ZR 41/97 RdL 1998, 331). § 45 LwAnpG steht deshalb insoweit der Einleitung und Durchführung eines Bodenordnungsverfahrens nach dem 8. Abschnitt des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes nicht entgegen.

Urteil des 11. Senats vom 17. Dezember 1998 - BVerwG 11 C 1.98 -

I. OVG Bautzen vom 26.03.1998 - Az.: OVG 7 S 709/97 -


BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BVerwG 11 C 1.98 OVG 7 S 709/97

Verkündet am 17. Dezember 1998

Kettlitz Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

In der Verwaltungsstreitsache

hat der 11. Senat des Bundesverwaltungsgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 17. Dezember 1998 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. Diefenbach und die Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. Storost, Kipp, Vallendar und Prof. Dr. Rubel

für Recht erkannt:

Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 26. März 1998 wird zurückgewiesen.

Die Klägerin trägt die Kosten des Revisionsverfahrens.

Gründe:

I.

Die Klägerin ist Eigentümerin der Flurstücke 356/3 und 1374 in der Gemarkung O. . Im Rahmen der Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in der DDR wurden die Flurstücke von der LPG "Freie Scholle O. " genutzt, die darauf Stallungen und ein Lagergebäude errichten ließ. Rechtsnachfolgerin der LPG ist die Agrargenossenschaft E. .

Diese Genossenschaft stellte im März und nochmals mit Schreiben vom 18. September 1996 im Hinblick auf die genannten Flurstücke Anträge zur Neuordnung der Eigentumsverhältnisse nach dem 8. Abschnitt des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes LwAnpG . Daraufhin richtete das Staatliche Amt für Ländliche Neuordnung K. unter dem 26. September 1996 an das zuständige Grundbuchamt L. das Ersuchen, für diese Flurstücke jeweils folgenden Vermerk einzutragen:

"Zustimmungsvorbehalt zu Verfügungen über das Flurstück Nr. ... wegen Einbeziehung in ein Neuordnungsverfahren gemäß 8. Abschnitt LwAnpG des Staatlichen Amtes für Ländliche Neuordnung K. ."

Eine vorherige Unterrichtung der Klägerin erfolgte nicht. Nachdem die Klägerin von den Eintragungen Kenntnis erhalten hatte, erhob sie Anfang November 1996 dagegen Widerspruch. Daraufhin teilte das beklagte Amt ihr mit Schreiben vom 6. Dezember 1996 mit, eine Löschung des Zustimmungsvorbehaltes könne nicht vorgenommen werden, da er die einzige Möglichkeit zum Schutz des selbständigen Gebäudeeigentums sei. Das Eigentum an den Flurstücken bleibe unangetastet, die Klägerin könne nach wie vor darüber verfügen.

Die Klägerin ließ daraufhin durch ihren späteren Prozeßbevollmächtigten unter dem 17. April 1997 erneut Widerspruch einlegen, wobei sie darauf hinwies, daß der Zustimmungsvorbehalt dem wiederherzustellenden vollen Verfügungsrecht des ausscheidenden LPG-Mitgliedes widerspreche. Diesen Widerspruch faßte das Amt als Gegenvorstellung gegen den tatsächlichen Vorgang der Eintragung von Zustimmungsvorbehalten auf und ordnete nunmehr mit Bescheid vom 4. August 1997 an, daß die Klägerin über ihre dinglichen Rechte an den Flurstücken 356/3 und 1374 der Gemarkung O. bis zum Abschluß des eingeleiteten Verfahrens zur Bodenneuordnung nur mit Genehmigung des Amtes verfügen dürfe (Anordnung der Eintragung eines Zustimmungsvorbehaltes). In der Begründung dieses Bescheides wurde ausgeführt, Rechtsgrundlage für die Anordnung der Vorbehalte sei § 6 Abs. 4 Bodensonderungsgesetz i.V.m. § 13 Grundbuchbereinigungsgesetz. Der Zustimmungsvorbehalt solle die Durchführung des Verfahrens sichern und zugleich die betroffenen Gebäudeeigentümer und Nutzer, deren Rechte nicht im Grundbuch eingetragen seien, vor einem Rechtsverlust durch gutgläubigen Erwerb des Eigentums am Grundstück schützen. Die im Ermessen des Amtes stehende Anordnung sei im vorliegenden Fall geboten. Zwar sei mit dem Eigentumsfristengesetz die Frist zum Schutz gegen gutgläubigen lastenfreien Erwerb im Sinne des § 111 Abs. 1 Sachenrechtsbereinigungsgesetz auf den 31. Dezember 1999 verlängert worden; im Hinblick auf die Vielzahl der dem Amt vorliegenden Anträge sei jedoch die Verfahrensdauer noch nicht absehbar. Die Neuordnungsbehörde müsse umfangreiche Prüfungen durchführen. Der Zustimmungsvorbehalt bewirke, daß keine grundbuchrelevanten Änderungen ohne Genehmigung vorgenommen werden dürften. Dadurch werde in effektiver Weise erreicht, daß die Flurneuordnungsbehörde solche möglichen beabsichtigten Änderungen in ihre Planung sofort mit einbeziehen könne. Dies diene dem objektiven Interesse der Beteiligten; dem Amt werde dadurch ermöglicht, eine beratende Funktion zu entfalten.

Der Bescheid wurde der Klägerin am 7. August 1997 zugestellt. Die Klägerin erhob dagegen mit Schreiben vom 8. September 1997 (eingegangen am selben Tag, einem Montag) erneut Widerspruch. Diesen wies das Amt mit Widerspruchsbescheid vom 9. Oktober 1997, zugestellt am 16. Oktober 1997, zurück. In dem Bescheid wird sinngemäß ausgeführt, die Eintragung der Zustimmungsvorbehalte beruhe auf § 111 Sachenrechtsbereinigungsgesetz. Dem stünde die Regelung in § 2 Abs. 3 Sachenrechtsbereinigungsgesetz i.V.m. §§ 43 bis 50 LwAnpG nicht entgegen.

Am 17. November 1997 (einem Montag) hat die Klägerin gegen diese Verwaltungsentscheidungen Klage erhoben. Sie hat geltend gemacht, Anordnung und Eintragung von Zustimmungsvorbehalten ins Grundbuch widersprächen dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz. Der Zustimmungsvorbehalt könne nicht auf § 111 Sachenrechtsbereinigungsgesetz gestützt werden, da die Anwendung dieses Gesetzes gemäß § 2 Abs. 3 Sachenrechtsbereinigungsgesetz bei Ansprüchen von ehemaligen LPG-Mitgliedern nach den §§ 43 bis 50 und 64 b LwAnpG ausgeschlossen sei. Sie sei zwangskollektiviertes LPG-Mitglied gewesen. In vergleichbaren Fällen habe deshalb die Flurneuordnungsbehörde K. ihr rechtswidriges Verhalten erkannt und auf den Widerspruch der Betroffenen die Grundbuchämter angewiesen, den Zustimmungsvorbehalt wieder zu löschen.

Die Klägerin hat im erstinstanzlichen Verfahren den Antrag gestellt,

die Anordnung des Staatlichen Amtes für Ländliche Neuordnung K. im Schreiben vom 26. September 1996 über das Ersuchen zur Eintragung eines Zustimmungsvorbehaltes durch das Grundbuchamt L. zu Lasten der Flurstücke Nrn. 356/3 und 1374, Gemeinde O. , Gemarkung O. , in Gestalt des Bescheides vom 4. August 1997 und des Widerspruchsbescheides vom 9. Oktober 1997 aufzuheben und das Staatliche Amt für Ländliche Neuordnung K. zu verurteilen, das Amtsgericht L. Grundbuchamt zu ersuchen, die Eintragung des vorgenannten Zustimmungsvorbehaltes zu löschen.

Das Sächsische Oberverwaltungsgericht hat die Klage mit Urteil vom 26. März 1998 abgewiesen. Die Klage sei als Anfechtungsklage zulässig. Sie richte sich gegen die dem Eintragungsersuchen zugrundeliegende Anordnung, für deren inhaltliche Richtigkeit allein die Flurneuordnungsbehörde die Verantwortung trage, ohne daß die Eintragungsvoraussetzungen vom Grundbuchamt nochmals geprüft würden. Von der Anordnung habe die Klägerin Kenntnis erhalten, so daß der darin liegende Verwaltungsakt ihr gegenüber wirksam geworden sei. In diesem Zusammenhang sei der Anordnungsbescheid vom 4. August 1996 als Zweitbescheid zu bewerten. Dagegen sei das Widerspruchsverfahren ordnungsgemäß durchgeführt worden. Das Begehren auf Löschung der Eintragung im Grundbuch könne gemäß § 113 Abs. 1 Satz 2 VwGO gleichzeitig mit dem Anfechtungsverlangen geltend gemacht werden.

Die Klage sei indessen nicht begründet, die angegriffene Anordnung einer Eintragung von Zustimmungsvorbehalten im Grundbuch sei rechtmäßig. Die rechtliche Grundlage dafür bilde § 13 Satz 2 des Grundbuchbereinigungsgesetzes i.V.m. § 6 Abs. 4 Satz 1 des Bodensonderungsgesetzes. Danach könne die Flurneuordnungsbehörde in Verfahren zur Feststellung und Neuordnung der Eigentumsverhältnisse, insbesondere auch zur Zusammenführung von Boden- und Gebäudeeigentum, anordnen, daß über die dinglichen Rechte an Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten bis zum Abschluß des Verfahrens nur mit ihrer Genehmigung verfügt werden dürfe. Die Eintragungen ins Grundbuch seien in einem Verfahren nach dem 8. Abschnitt des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes erfolgt, da zu dem fraglichen Zeitpunkt entsprechende Anträge der Agrargenossenschaft E. vorgelegen hätten. Daß die Klägerin vor der ersten Anordnung einer Eintragung in das Grundbuch nicht gehört worden sei, stelle einen Verfahrensfehler dar, der jedoch im Zusammenhang mit dem Erlaß des Zweitbescheides vom 4. August 1996 und dem sich daran anschließenden Widerspruchsverfahren geheilt worden sei. Es könne auch nicht festgestellt werden, daß der Beklagte das ihm zustehende Ermessen in bezug auf die Anordnung von Zustimmungsvorbehalten fehlerhaft ausgeübt habe. Bedenken bestünden dabei allerdings insoweit, als offenbar übersehen worden sei, daß der Gebäudeeigentümer, für den ein Grundbuchblatt angelegt sei, gemäß Art. 233 § 2 c Abs. 1 EGBGB die Eintragung des Gebäudeeigentums im Grundbuch des betroffenen Grundstücks verlangen könne oder ansonsten jedenfalls als Gebäudenutzer, der gemäß Art. 233 § 2 a EGBGB ein Recht zum Besitz habe, gemäß Art. 233 § 2 c Abs. 2 EGBGB seinerseits berechtigt sei, zur Sicherung seiner Ansprüche einen entsprechenden Vermerk eintragen zu lassen. Jedoch ließen die angefochtenen Verwaltungsentscheidungen deutlich erkennen, daß mit den Zustimmungsvorbehalten eine sachgerechte Durchführung des Bodenneuordnungsverfahrens gesichert werden solle. Dies sei ein nicht zu beanstandender Gesichtspunkt, der die Ermessensausübung trage. Auch in bezug auf die Verhältnismäßigkeit der angefochtenen Maßnahme bestünden keine Bedenken. Schließlich sei entgegen der Ansicht der Klägerin die Frage, auf welchem Hintergrund das den Anlaß des Antrags auf Bodenneuordnung bildende Gebäudeeigentum entstanden sei, für das Ermessen zur Anordnung des Zustimmungsvorbehalts ohne Relevanz.

Gegen das am 21. April 1998 zugestellte Urteil richtet sich die vom Oberverwaltungsgericht zugelassene, am 20. Mai 1998 eingegangene Revision der Klägerin. Unter Vertiefung ihres früheren Vorbringens macht die Klägerin weiterhin geltend, die Eintragung von Zustimmungsvorbehalten widerspreche der Wiedererlangung eines vollen Verfügungsrechts von ehemaligen LPG-Mitgliedern über die nach § 45 LwAnpG zurückzugebenden Grundstücke. Durch § 45 LwAnpG sollten die Opfer der Zwangskollektivierung so gestellt werden, wie sie stünden, wenn die Zwangskollektivierung nicht stattgefunden hätte. Die darin begründete Rückgabepflicht schließe die Durchführung eines Bodenordnungsverfahrens jedenfalls dann aus, wenn dieses zum Ergebnis habe, daß das Grundeigentum erneut entzogen werden solle. Genau darauf aber sei die Tätigkeit der Flurneuordnungsbehörde hier angelegt.

Anfang April 1998 hat der Beklagte das Grundbuchamt beim Amtsgericht L. ersucht, die eingetragenen Zustimmungsvorbehalte in ihrem Wortlaut zu berichtigen. Dem hat das Grundbuchamt entsprochen. Die Vorbehalte haben danach folgenden Wortlaut:

"Zustimmungsvorbehalt gemäß § 13 Satz 2 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) i.V.mit § 6 Abs. 4 Bodensonderungsgesetz (BoSoG)."

Die Klägerin beantragt,

unter Abänderung des angefochtenen Urteils des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 26. März 1998 die Anordnung des Staatlichen Amtes für Ländliche Neuordnung K. im Schreiben vom 26. September 1996 über das Ersuchen zur Eintragung eines Zustimmungsvorbehaltes durch das Grundbuchamt L. zu Lasten der Flurstücke Nrn. 356/3 und 1374, Gemarkung O. , in Gestalt des Bescheides vom 4. August 1997 und des Widerspruchsbescheides vom 9. Oktober 1997 aufzuheben und den Beklagten zu verurteilen, das Amtsgericht L. Grundbuchamt zu ersuchen, die Eintragung des vorgenannten Zustimmungsvorbehaltes zu löschen.

Der Beklagte beantragt,

die Revision zurückzuweisen.

Er bezieht sich auf die Gründe der angefochtenen Verwaltungsentscheidungen und sein erstinstanzliches Vorbringen.

II.

Die zulässige Revision ist unbegründet. Das angefochtene Urteil verstößt nicht gegen Bundesrecht.

1. In bundesrechtlich nicht zu beanstandender Weise hat das Oberverwaltungsgericht die Zulässigkeit der von der Klägerin erhobenen Klage angenommen. Dagegen hat keiner der Prozeßbeteiligten Einwendungen erhoben, so daß insoweit auf das vorinstanzliche Urteil Bezug genommen werden kann.

2. Als Rechtsgrundlage für die Anordnung und Eintragung der Zustimmungsvorbehalte bezeichnet die Vorinstanz zu Recht § 13 Satz 2 des Grundbuchbereinigungsgesetzes GBBerG vom 20. Dezember 1993 (BGBl I S. 2182) i.V.m. § 6 Abs. 4 des Gesetzes über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach der Karte Bodensonderungsgesetz (BoSoG) - vom 20. Dezember 1993 (BGBl I S. 2182). § 13 Satz 1 GBBerG bestimmt dabei, daß in Verfahren nach dem 8. Abschnitt des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes dingliche Rechte an Grundstücken im Plangebiet und Rechte an einem ein solches Grundstück belastenden Recht aufgehoben, geändert oder neu begründet werden können. Die Bestimmung über die Eintragung eines Zustimmungsvorbehalts für Veräußerungen in § 6 Abs. 4 BoSoG ist entsprechend anzuwenden vgl. § 13 Satz 2 GBBerG. Als dingliches Recht im Sinne dieser Vorschrift ist dabei hier das auf den Grundstücken lastende Gebäudesondereigentum und das dadurch begründete Recht zur Nutzung eines Grundstücksteils anzusehen. Der damit in Bezug genommene § 6 Abs. 4 BoSoG sieht vor, daß die Sonderungsbehörde in Verfahren nach § 1 Nr. 3 und 4 BoSoG anordnen kann, daß über die dinglichen Rechte an Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten bis zum Abschluß des Verfahrens nur mit ihrer Genehmigung verfügt werden darf; die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die Verfügung die Durchführung des Verfahrens nicht beeinträchtigen wird. Die Anordnung hindert Verfügungen über das dingliche Recht an dem Grundstück oder grundstücksgleichen Recht nur, wenn im Grundbuch ein Zustimmungsvorbehalt unter Angabe dieser Vorschrift eingetragen ist. Das Grundbuchamt trägt den Zustimmungsvorbehalt nur auf Ersuchen der Sonderungsbehörde ein. Von dieser Ermächtigung hat die Flurneuordnungsbehörde mit den angefochtenen Verwaltungsentscheidungen Gebrauch gemacht. Daß sie dabei lediglich im Bescheid vom 4. August 1997 auf die genannte rechtliche Grundlage hingewiesen, demgegenüber aber in ihrem Eintragungsersuchen gegenüber dem Grundbuchamt L. sowie auch in dem Mitteilungsschreiben an die Klägerin vom 6. Dezember 1996 und im Widerspruchsbescheid vom 9. Oktober 1997 auf § 111 des Gesetzes zur Sachenrechtsbereinigung im Beitrittsgebiet (Sachenrechtsbereinigungsgesetz SachenRBerG ) vom 21. September 1994 (BGBl I S. 2457) Bezug genommen hat, führt allein nicht zur Rechtswidrigkeit der angefochtenen Bescheide. Eine solche Folge könnte die Benennung einer nicht zutreffenden rechtlichen Grundlage nur dann auslösen, wenn der Fehler Einfluß auf die Ermessensbetätigung der Verwaltungsbehörde gehabt haben könnte. Dies ist hier nach Lage der Dinge auszuschließen.

Daß die Klägerin vor der ursprünglichen Entschließung zur Anordnung eines Zustimmungsvorbehalts und der Abgabe des entsprechenden Ersuchens gegenüber dem Grundbuchamt L. von dieser Absicht nicht unterrichtet worden ist, kann der Klage gleichfalls nicht zum Erfolg verhelfen. Wird mit dem Oberverwaltungsgericht davon ausgegangen, daß in der ursprünglichen Entschließung ein die Klägerin belastender und ihr in der Folgezeit durch Kenntniserlangung bekanntgegebener Verwaltungsakt zu sehen ist, so lag in der mangelnden Unterrichtung der Klägerin ein Verfahrensfehler, der allerdings entsprechend der zutreffenden Darstellung im vorinstanzlichen Urteil durch das nachfolgende, durch den Erlaß des Bescheides vom 4. August 1997 vorläufig abgeschlossene Verfahren sowie die Durchführung eines Widerspruchsverfahrens geheilt worden ist.

Es verstößt weiterhin nicht gegen Bundesrecht, daß das Oberverwaltungsgericht davon ausgegangen ist, die tatbestandlichen Voraussetzungen von § 13 Satz 2 GBBerG, § 6 Abs. 4 BoSoG für die Eintragung von Zustimmungsvorbehalten in das Grundbuch lägen vor. Nachdem die Agrargenossenschaft E. als Rechtsnachfolgerin der LPG "Freie Scholle O. - " jedenfalls mit Antragsschreiben vom 18. September 1996 die Durchführung eines Bodenordnungsverfahrens beantragt hatte, war ein solches Verwaltungsverfahren im Rechtssinne eingeleitet, so daß das Eintragungsersuchen des beklagten Amtes gegenüber dem Grundbuchamt L. im Sinne des § 13 Satz 1 GBBerG in einem Verfahren nach dem 8. Abschnitt des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes erfolgte.

Die in Betracht kommenden Vorschriften des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes, des Grundbuchbereinigungsgesetzes und des Bodensonderungsgesetzes enthalten wovon das angefochtene Urteil zu Recht ausgeht keine Ausnahmebestimmungen, die die Eintragung von Zustimmungsvorbehalten dann untersagen, wenn die Veranlassung für das Bodenordnungsverfahren in Umständen liegt, die in der Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in der DDR begründet sind. Auch für einen solchen Fall sind vielmehr die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Eintragung eines Zustimmungsvorbehalts wie dargelegt von dem Zeitpunkt an gegeben, in dem das Neuordnungsverfahren eingeleitet ist. Eine § 2 SachenRBerG entsprechende Bestimmung über die Nichteinbeziehung bestimmter Rechtsverhältnisse in die Sachenrechtsbereinigung enthalten die genannten Regelungen nicht. Die Klägerin kann sich folglich nicht mit Erfolg darauf berufen, daß für sie § 111 SachenRBerG wegen § 2 Abs. 3 SachenRBerG nicht gelte.

Insbesondere kann der Ausschluß eines Bodenordnungsverfahrens nach dem 8. Abschnitt des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes auch nicht aus § 45 LwAnpG geschlossen werden. Danach erhält das ausscheidende Mitglied mit Beendigung der Mitgliedschaft in der LPG grundsätzlich das volle Verfügungsrecht und den unmittelbaren Besitz an seinen eingebrachten Flächen sowie seine Hofstelle zurück. § 45 LwAnpG erfaßt hingegen nicht die von der LPG auf dem Grundstück des Mitglieds errichteten baulichen Anlagen, die im selbständigen Eigentum der LPG oder ihrer Rechtsnachfolgerin stehen; bei einem solchen Auseinanderfallen von Grund- und Gebäudeeigentum ist ein Bodenordnungsverfahren nach § 64 LwAnpG statthaft. Dies entspricht auch der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Landwirtschaftsrecht, der mit seinem Urteil vom 13. Juli 1998 - II ZR 41/97 - (RdL 1998, 331) das von der Klägerin für ihre gegenteilige Auffassung herangezogene Urteil des Oberlandesgerichts Dresden vom 17. Januar 1997 (3 U 2236/95) aufgehoben und dabei ausdrücklich ausgeführt hat, § 45 LwAnpG enthalte keine Regelung darüber, was mit dem gesonderten Gebäudeeigentum auf einer der Rückgabepflicht unterfallenden Gebäudefläche geschehen solle.

Im vorliegenden Zusammenhang kann die Klägerin auch nicht mit Erfolg geltend machen, sie lehne eine Geldabfindung für ihr Grundeigentum von vornherein ab. Dieser Umstand schließt nicht aus, ein Bodenordnungsverfahren nach den §§ 56, 64 LwAnpG anzuordnen, um Tauschflächen zu ermitteln (vgl. BVerwG, Urteil vom 9. Juli 1997 BVerwG 11 C 2.97 RdL 1998, S. 158). Ausgeschlossen ist allerdings, im Bodenordnungsplan (§ 59 Abs. 1 LwAnpG) zu bestimmen, daß der Bodeneigentümer ohne seine Zustimmung (vgl. § 58 Abs. 2 LwAnpG) statt in Land in Geld abgefunden wird (vgl. BVerwG, Urteil vom 17. Dezember 1998 BVerwG 11 C 5.97 ).

Weiterhin kann die Aufhebung der Anordnung von Zustimmungsvorbehalten nicht mit der Begründung verlangt werden, bei den tatsächlich erfolgten Eintragungen in das Grundbuch sei entgegen § 6 Abs. 4 Satz 2 BoSoG diese Vorschrift ursprünglich nicht genannt, also nicht mit in das Grundbuch aufgenommen worden. § 13 Satz 2 GBBerG bestimmt die entsprechende Anwendung des § 6 Abs. 4 BoSoG. Von daher erscheint es sachgerecht und rechtlich bedenkenfrei, wenn bei der Eintragung des Zustimmungsvorbehalts in das Grundbuch mangels Durchführung eines Bodensonderungsverfahrens nicht ausdrücklich auf § 6 Abs. 4 BoSoG, sondern auf die Durchführung eines Neuordnungsverfahrens nach dem 8. Abschnitt des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes verwiesen wird. Dies ist hier geschehen. Im übrigen ist der Text des Zustimmungsvorbehalts auf Ersuchen des Beklagten nach der mündlichen Verhandlung vor dem Sächsischen Oberverwaltungsgericht in der im Tatbestand wiedergegebenen Weise geändert worden. Er nennt nunmehr die vollständige rechtliche Grundlage und verweist damit gleichfalls auf die Durchführung eines Bodenordnungsverfahrens.

3. Schließlich begegnet keinen bundesrechtlichen Bedenken, daß das Oberverwaltungsgericht die angefochtenen Verwaltungsentscheidungen und die darauf beruhende Eintragung von Zustimmungsvorbehalten als ermessensgerecht angesehen hat. Den Bescheiden ist als tragende Erwägung der Flurneuordnungsbehörde zu entnehmen, daß die Agrargenossenschaft E. als Gebäudeeigentümerin vor einem Verlust dieses Eigentums durch gutgläubigen lastenfreien Erwerb von Seiten Dritter geschützt werde und daß zugleich ein sachgerechter, am jeweiligen Stand der privatrechtlichen Eigentumsverhältnisse orientierter Ablauf des zeitaufwendigen Neuordnungsverfahrens gewährleistet werden solle. Diese Erwägungen sind rechtlich unbedenklich. Daß sie etwaige privatrechtliche Sicherungsmöglichkeiten der Gebäudeeigentümerin aus Art. 233 § 2 c EGBGB nicht ausdrücklich ansprechen und erwägen, ist schon deshalb rechtlich unschädlich, weil durch solche Maßnahmen die jederzeitige Unterrichtung der Flurneuordnungsbehörde über etwaige Veränderungen der Eigentumslage als Voraussetzung für einen gedeihlichen Ablauf des Neuordnungsverfahrens nicht erreicht werden könnte.

Die angefochtenen Verwaltungsentscheidungen und die Eintragung der Zustimmungsvorbehalte entsprechen dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Auch das hat das Oberverwaltungsgericht ohne Verstoß gegen Bundesrecht angenommen. Zunächst müssen die von den Maßnahmen ausgehenden Wirkungen für die Klägerin als tragbar eingeschätzt werden. Die Klägerin verfügt nach der bestehenden Rechtslage über Grundeigentum, das durch die in der DDR ermöglichte und vom Vereinigungsrecht akzeptierte Entstehung selbständigen Gebäudeeigentums belastet ist. Daran wird durch die Zustimmungsvorbehalte nichts geändert oder im Sinne der Klägerin verschlechtert. Im übrigen hat der Beklagte stets darauf hingewiesen, daß die Klägerin jederzeit eine Genehmigung für dingliche Verfügungen über ihr Grundvermögen erhalten werde, wenn die Verfügung die Durchführung des Bodenordnungsverfahrens nicht beeinträchtigt. Zutreffend hat der Beklagte in der mündlichen Verhandlung allerdings auch darauf hingewiesen, daß eine Durchführung des Bodenordnungsverfahrens sinnlos würde, wenn die Klägerin über ihr Grundvermögen durch Eintragung dinglicher Belastungen verfügen könnte, die den Grundstückswert übersteigen. Daß gerade in Fällen wie dem vorliegenden, in denen sich eine einvernehmliche Lösung des zwischen Grundeigentümer und Gebäudeeigentümer bestehenden Nutzungskonflikts nicht abzeichnet, hierin ein Risiko gesehen werden kann, dem durch die Eintragung von Zustimmungsvorbehalten entgegengewirkt werden soll, erscheint dem erkennenden Senat einleuchtend.

Der Verhältnismäßigkeit der angefochtenen Maßnahmen steht am Ende auch nicht entgegen, daß der Klägerin oder ihren Rechtsvorgängern die Flurstücke 356/3 und 1374 der Gemarkung O. in der DDR durch staatliche Zwangsmaßnahmen im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft entzogen worden sind. Daß die Eigentümer landwirtschaftlicher Betriebe im Gebiet der DDR bis Anfang der sechziger Jahre durch Ausübung staatlich organisierten Drucks durchweg gezwungen wurden, ihr betriebliches Vermögen in landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften einzubringen, ist allgemein bekannt und war auch dem Bundesgesetzgeber bewußt, als er das noch von der Volkskammer der DDR im Jahre 1990 verabschiedete Landwirtschaftsanpassungsgesetz nach der Wiedervereinigung Deutschlands aufrecht erhielt. Gleichwohl hat er davon abgesehen, in dieses Gesetz Vorschriften über allgemeine Entschädigungsregelungen für Enteignungsmaßnahmen oder vergleichbare andere Eingriffe im Rahmen der Kollektivierung der Landwirtschaft aufzunehmen. Vielmehr hat er das Verfahren zur Feststellung und Neuordnung der Eigentumsverhältnisse mit dem Ziel einer möglichst einfachen und schnellen Regelung unter Beachtung der Interessen aller Beteiligten beibehalten und nur für Waldflächen (§ 64 a Satz 1 LwAnpG) und eingebrachte Gebäude (§ 64 b LwAnpG) eine Rückführung des Bestandseigentums auf die Grundstückseigentümer vorgesehen. Darüber hinaus hat er in Art. 233 § 2 b Abs. 1 EGBGB das vom Grundstückseigentum unabhängige Gebäudeeigentum der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und ihrer Rechtsnachfolger an den von ihnen im Zeitpunkt der Wiedervereinigung genutzten, aufgrund einer bestandskräftigen Baugenehmigung errichteten, ihnen zur Nutzung sowie selbständigen Bewirtschaftung und Verwaltung übertragenen Gebäuden ausdrücklich klargestellt (vgl. dazu BVerwG, Beschluß vom 30. April 1997 BVerwG 11 B 86.96 RdL 1997, S. 217). Angesichts dieser klaren Rechtslage kann die Klägerin nicht beanspruchen, aufgrund der vorgenannten Umstände im Ermessenswege von der Eintragung von Zustimmungsvorbehalten verschont zu werden.

4. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO.

Beschluß

Der Wert des Streitgegenstandes wird gemäß § 13 Abs. 1 Satz 1 GKG auf 2 000 DM festgesetzt.

Ende der Entscheidung

Zurück