Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Landesarbeitsgericht Köln
Beschluss verkündet am 05.03.2004
Aktenzeichen: 4 (13) Ta 440/03
Rechtsgebiete: KSchG


Vorschriften:

KSchG § 5
Das Verschulden eines Dritten, der nicht Proßesbevollmächtigter ist, ist der Partei als solcher nicht zuzurechnen. Eignes Verschulden der Partei kann aber als Auswahl-, Aufsichts-, Organisations- oder Informationsverschulden in Betracht kommen, wenn die Partei einen Dritten mit der Erhebung der Kündigungsschutzklage beauftragt.
LANDESARBEITSGERICHT KÖLN BESCHLUSS

In Sachen

hat die 4. Kammer des Landesarbeitsgerichts Köln am 05.03.2004 - ohne mündliche Verhandlung - durch den Vorsitzenden Richter am Landesarbeitsgericht Dr. Backhaus als Vorsitzenden

beschlossen:

Tenor:

Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Siegburg vom 13.11.2003 - 1 Ca 3928/03 - wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.

Gründe:

Das Arbeitsgericht hat zu Recht den Antrag der Klägerin auf nachträgliche Klagezulassung zurückgewiesen, weil die Klägerin eigenes Verschulden trifft.

1. Das Arbeitsgericht hat bereits darauf hingewiesen, dass die Regelungen über die Klagefrist bei einer Kündigung in §§ 4 und 5 KSchG dem Arbeitnehmer eine gesteigerte Sorgfalt abverlangen. Grundsätzlich muss vom Arbeitnehmer erwartet werden, dass er alle Vorkehrungen trifft, die in seiner Lage nach Empfang der Kündigung getroffen werden können. Er kann sich insbesondere nicht einfach darauf berufen, die nur dreiwöchige Klagefrist nicht gekannt zu haben. Mutet das Gesetz ihm zu, innerhalb von drei Wochen Klage zu erheben, so wird ihm damit auch zugemutet, diese drei Wochen rechtzeitig dafür zu nutzen, sich über die Existenz der befristen Klagemöglichkeit in Kenntnis zu setzen.

Grundsätzlich geht die Kammer davon aus, dass anders als bei Prozessbevollmächtigten (§ 85 Abs. 2 ZPO) dem Arbeitnehmer das Verschulden eines Dritten als solches nicht zuzurechnen ist. Hier gilt grundsätzlich nichts anderes als beim Recht der Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand (§ 233 ZPO). Auch dort gilt für Verschulden Dritter, dass die Partei nicht haftet, vielmehr das Verschulden Dritter die Wiedereinsetzung begründet, sofern mitwirkendes eigenes Verschulden der Partei auszuschließen ist (vgl. statt vieler Zöller/Greger, § 233 ZPO Rdn. 19). Auch im Rahmen des § 5 KSchG hat der Arbeitnehmer darzulegen und glaubhaft zu machen, dass "trotz Anwendung aller ihm nach der Lage der Umstände zuzumutenden Sorgfalt" er verhindert war, die Klage rechtzeitig zu erheben. Seine Darlegungen müssen eigenes Verschulden ausschließen. Eigenes Verschulden kommt insbesondere als Auswahl-, Aufsichts-, Organisations- oder Informationsverschulden in Betracht (vgl. Zöller/Greger, a.a.O. Rdn. 13).

2. Es kann nicht festgestellt werden, dass die Klägerin ein eigenes Verschulden an der Versäumung der Klagefrist nicht trifft.

Die Klägerin hat das Kündigungsschreiben am 01.08.2003 erhalten. Danach fuhr sie in das Krankenhaus, aus dem sie am 11.08.2003 entlassen wurde. Erst am 11.08.2003, mithin bereits nach Ablauf der Hälfte der Klagefrist übergab sie der Tochter die Kündigung des Arbeitgebers und bat sie, die Angelegenheit dem Anwalt zu übergeben, um zu überprüfen, ob Fristen einzuhalten sind und um ggf. fristwahrend Klage einzureichen (so die eidesstattliche Versicherung der Tochter).

Zu diesem Zeitpunkt, zu dem etwa die Hälfte der Klagefrist bereits abgelaufen war, war die Tochter mit einem Umzug beschäftigt. Nach eigener Darlegung der Klägerin handelte es sich um eine "Ausnahmesituation", bei der "alles drunter und drüber ging". Dass die Tochter in dieser Situation - wie sie eidesstattlich versichert - die Kündigung "dann erst einmal beiseite zu anderen Unterlagen legte, weil ich mit dem Umzug beschäftigt war", dass sie, nachdem ihr Mann einen Anwalt angerufen hatte, der das Kündigungsschreiben sehen wollte, das Kündigungsschreiben zu dem Zeitpunkt nicht finden konnte und sodann "die ganze Sache (vergaß), weil wir so mit dem Umzug beschäftigt waren und bei uns alles drunter und drüber ging", entspricht der Typik einer Umzugssituation. Wenn die Klägerin in dieser Situation der Tochter den Auftrag gab, sich um die Angelegenheit zu kümmern, hat sie keineswegs alle Vorkehrungen getroffen, die in ihrer Lage nach dem Empfang der Kündigung getroffen werden konnten.

In dieser Situation hätte die Klägerin grundsätzlich ihre Tochter überhaupt nicht beauftragen dürfen. Dieses um so weniger, als sie selbst bei der Übergabe an die Tochter nicht mehr durch einen Krankenhausaufenthalt daran gehindert war, sich selbst um die Angelegenheit zu kümmern. Jedenfalls aber hätte die Klägerin die Ausführung des Auftrages zeitnah und zumindest durch Nachfrage kontrollieren müssen.

Insgesamt ist daher ein Verschulden der Klägerin an der Versäumung der Klagefrist nicht auszuschließen.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.

Ende der Entscheidung

Zurück