Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Beschluss verkündet am 22.12.2006
Aktenzeichen: 5 Ta 243/06
Rechtsgebiete: ZPO


Vorschriften:

ZPO § 81
ZPO § 115
ZPO § 120 Abs. 1 Satz 1
ZPO § 120 Abs. 4
Diese Entscheidung enthält keinen zur Veröffentlichung bestimmten Leitsatz.
Aktenzeichen: 5 Ta 243/06

Entscheidung vom 22.12.2006

Tenor:

1. Auf die sofortige Beschwerde des Klägers wird der Beschluss des ArbG Koblenz vom 28.08.2006 - 2 Ca 1300/05 - mit der Maßgabe aufgehoben, dass das PKH-Nachprüfungsverfahren gemäß § 120 Abs. 4 ZPO an das Arbeitsgericht zum Zwecke der Prüfung zurückverwiesen wird, ob und inwieweit der Kläger in der Lage ist, eigene Beiträge zu den Kosten der Prozessführung zu leisten.

2. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.

Gründe:

I.

Mit dem Beschluss vom 16.06.2005 - 2 Ca 1300/05 - hatte das Arbeitsgericht dem Kläger für die erste Instanz unter Beiordnung seines erstinstanzlichen Prozessbevollmächtigten Prozesskostenhilfe mit der Maßgabe bewilligt, dass der Kläger vorerst keinen eigenen Beitrag zu den Kosten der Prozessführung zu leisten hatte. Nachdem sich der Kläger nach Beendigung des erstinstanzlichen Erkenntnisverfahrens auf Verlangen des Arbeitsgerichts (s. dazu Bl. 16 ff. d. PKH-Beiheftes zu - 2 Ca 1300/05 - nicht darüber erklärt hatte, ob eine Änderung der für die Prozesskostenhilfe maßgebenden persönlichen und/oder wirtschaftlichen Verhältnisse erfolgt sei, hob das Arbeitsgericht mit dem Beschluss vom 28.08.2006 - 2 Ca 1300/05 - den Beschluss vom 16.06.2005 - 2 Ca 1300/05 - über die Bewilligung der Prozesskostenhilfe auf. Gegen den ihm am 29.08.2006 zugestellten Beschluss vom 28.08.2006 - 2 Ca 1300/05 - legte der Kläger selbst mit Schriftsatz vom 04.09.2006 am 07.09.2006 sofortige Beschwerde ein, - fügte aber die in der Beschwerdeschrift erwähnten Belege und die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nicht bei. Nach entsprechendem Hinweis und einer Erinnerung durch das Arbeitsgericht reichte der Kläger schließlich die (undatierte) PKH-Erklärung am 18.09.2006 zur Gerichtsakte (= Bl. 29 des PKH-Beiheftes). Die Einnahmen seiner "Angehörigen" gibt der verheiratete Kläger dort mit monatlich 1.172,84 € netto an. Beigefügt waren der PKH-Erklärung u.a. die Verdienstabrechnungen des Klägers für die Monate 06/2006 und 07/2006. Aus diesen ergibt sich, dass der Kläger im Juni 2006 2.480,71 € brutto und im Juli 2006 2.343,23 € brutto verdient hat. Im Anschluss an die gerichtlichen Schreiben vom 10.10.2006 und vom 02.11.2006 (Bl. 44 f. d. PKH-Beiheftes) half das Arbeitsgericht der sofortigen Beschwerde des Klägers nicht ab und legte die Sache dem Landesarbeitsgericht zur Entscheidung vor.

Im Beschwerdeverfahren reichte der Kläger sodann noch die Beitragsrechnung der KRAVAG vom 15.11.2005 und ein "ärztliches Attest" vom 05.12.2006 zu Bl. 52 f. des PKH-Beiheftes.

Zur näheren Darstellung des Sach- und Streitstandes im Übrigen wird auf den weiteren Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Das Rechtsmittel ist als sofortige Beschwerde an sich statthaft sowie form- und fristgerecht eingelegt worden. Die Beschwerde ist - nach näherer Maßgabe der folgenden Ausführungen - auch begründet.

1. Das Arbeitsgericht hat die Aufhebung der Prozesskostenhilfe im Beschluss vom 28.08.2006 - 2 Ca 1300/05 - auf § 124 Nr. 2 - 2. Alternative - ZPO gestützt. Insoweit setzt die Aufhebung der Bewilligung voraus, dass die Partei eine Erklärung nach § 120 Abs. 4 Satz 2 ZPO nicht abgegeben hat. An dieser Aufhebungsvoraussetzung fehlt es vorliegend. Gemäß § 120 Abs. 4 Satz 2 ZPO hat sich die Partei darüber zu erklären, ob eine Änderung der Verhältnisse eingetreten ist. Diese Erklärung hat der Kläger vorliegend im Beschwerdeverfahren dadurch konkludent abgegeben, dass er am 18.09.2006 die Erklärung über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zu Blatt 29 des PKH-Beiheftes gereicht und weitere Belege vorgelegt hat. Zuletzt hat der Kläger auch noch die Bescheinigung des Dr. med. W. vom 05.12.2006 vorgelegt (Bl. 53 des PKH-Beiheftes), in der die "monatliche finanzielle Besoldung" der Ehefrau des Klägers mit "180 bis 200 € pro Monat" angegeben wird. Das Arbeitsgericht konnte den Verdienstabrechnungen 06/2006 und 07/2006 (Bl. 30 f. d. PKH-Beiheftes) entnehmen, dass beim Kläger eine Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse eingetreten war. Während der Kläger im Zeitpunkt der Beantragung der Prozesskostenhilfe Arbeitslosengeld bezog und seine Ehefrau ohne Einkommen war (s. dazu die PKH-Erklärung vom 15.04.2005, Bl. 1 des PKH-Beiheftes), verfügte der Kläger nunmehr bzw. im Juni 2006 und Juli 2006 über Arbeitseinkommen in Höhe von monatlich 2.480,71 € brutto bzw. 2.343,23 € brutto. Außerdem werden in der PKH-Erklärung, die am 18.09.2006 zum PKH-Beiheft gelangt ist, die monatlichen Einnahmen der Angehörigen mit € 1.172,84 € (netto) angegeben. Derartige Einnahmen wurden in der ursprünglichen PKH-Erklärung von April 2005 nicht angegeben. Da hiernach eine ausreichende Erklärung im Sinne des § 120 Abs. 4 Satz 2 ZPO vorliegt, muss der Beschluss des Arbeitsgerichts vom 28.08.2006 - 2 Ca 1300/05 - aufgehoben werden.

2. a) Die Aufhebung des Beschlusses vom 28.08.2006 - 2 Ca 1300/05 - bedeutet nicht, dass damit (auch) das PKH-Nachprüfungsverfahren gemäß § 120 Abs. 4 ZPO abgeschlossen wäre. Dieses Verfahren war vielmehr an den Rechtspfleger zurückzuverweisen. Dieser wird unter Berücksichtigung der vom Kläger gemachten Angaben und nach Auswertung der vorgelegten Belege zu prüfen - und zu entscheiden - haben, ob - und inwieweit ggfl. - nunmehr unter Berücksichtigung des § 115 ZPO nachträglich gemäß § 120 Abs. 4 ZPO eine Zahlungsbestimmung im Sinne des § 120 Abs. 1 Satz 1 ZPO zu treffen ist. Dabei wird der Rechtspfleger bis auf weiteres davon ausgehen dürfen, dass die durchschnittlichen monatlichen Einkünfte der Ehefrau des Klägers nicht lediglich 180 bis 200 € betragen, sondern - wie in der aktuellen PKH-Erklärung angegeben - 1.172,84 €.

b) Für das fortzusetzende Nachprüfungsverfahren wird im Hinblick auf § 81 ZPO folgender Hinweis gegeben:

Zwar hat der Kläger das Beschwerdeverfahren ohne anwaltliche Vertretung selbst geführt. Für das erstinstanzliche Nachprüfungsverfahren gemäß § 120 Abs. 4 ZPO wird der Rechtspfleger jedoch zu beachten haben, dass insoweit die erstinstanzliche Prozessvollmacht des Prozessbevollmächtigten des Klägers, Rechtsanwalt D., fortwirkt (- das Bundesarbeitsgericht teilt die von Baumbach/Lauter-bach/Albers/Hartmann 64. Auflage ZPO, § 120 Rz 29 aE vertretene Rechtsauffassung nicht; s. Beschluss vom 19.07.2006 - 3 AZB 18/06 -).

III.

Die Zulassung der Rechtsbeschwerde ist nicht veranlasst.

Dieser Beschluss ist deswegen unanfechtbar.

Ende der Entscheidung

Zurück