Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt
Beschluss verkündet am 21.12.2006
Aktenzeichen: 2 Ws 151/06
Rechtsgebiete: StPO


Vorschriften:

StPO § 172
Diese Entscheidung enthält keinen zur Veröffentlichung bestimmten Leitsatz.
Gründe:

Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung ist unzulässig, weil der Antragsteller nicht Verletzter im Sinne von § 172 Abs.1 S.1 StPO ist.

Der Antragsteller ist Aktionär der X-Bank AG. Er sieht sich durch angeblich pflichtwidrige Abfindungszahlungen der X-Bank AG an das frühere Vorstands- und heutige Aufsichtsratsmitglied ... bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise verletzt, weil die Zahlungen das Gesellschaftsvermögen und damit den auszuschüttenden Gewinn verringert hätten, was wiederum auch den Aktienkurs beeinflusst habe.

Verletzter im Sinne von § 172 Abs.1 S.1 StPO ist nur, wer durch die behauptete Tat - ihre tatsächliche Begehung unterstellt - unmittelbar in einem Rechtsgut verletzt ist (vgl. Meyer-Goßner, StPO, 49. Aufl., § 172 Rdn.9 m.w.N.). Daran fehlt es. Bei Untreuehandlungen zum Nachteil einer AG ist grundsätzlich nur diese unmittelbar Verletzte im Sinne von § 172 Abs.1 S.1 StPO. Die Aktionäre sind als nur mittelbar Verletzte und damit nicht als antragsberechtigt im Klageerzwingungsverfahren anzusehen (vgl. OLG Stuttgart, wistra 2001,198). Das folgt zur Vermeidung von Wertungswidersprüchen aus der zivilrechtlichen Regelung der §§ 117, 147 AktG, wonach Handlungen von Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern zum Schaden der Gesellschaft regelmäßig nur der Gesellschaft selbst einen Ersatzanspruch gewähren. Die Geltendmachung von Ersatzansprüchen durch Minderheiten ist darüber hinaus durch § 147 AktG erheblich eingeschränkt.

Da der Antrag als unzulässig verworfen wird, sind dem Antragsteller keine Kosten aufzuerlegen. Seine notwendigen Auslagen hat er ohnehin zu tragen.

Ende der Entscheidung

Zurück