Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt
Beschluss verkündet am 07.11.2002
Aktenzeichen: 3 Ws 1171/02
Rechtsgebiete: StPO


Vorschriften:

StPO § 210 Abs. 1
StPO § 211
Auch der aufgrund neuer Anklage nach zuvoriger Nichteröffnung ergangener Eröffnungsbeschluss ist für den Angeklagten nicht anfechtbar. Dies gilt auch für den Fall der willkürlichen Eröffnung (StPO, §§ 210 Abs. 1, 211).
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS

3 Ws 1171/02 8860 Js 16947/99 StA Kassel

Verkündet am 7.11.2002

In der

wegen Verdachts der Nötigung,

hier: Eröffnung des Hauptverfahrens,

hat der 3. Strafsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main auf die Beschwerde des gegen den Beschluss der 5. des Landgerichts Kassel vom 12. März 2002 am 7. November 2002 beschlossen:

Tenor:

Die Beschwerde wird als unzulässig auf Kosten des Angeklagten (§ 473 I StPO) verworfen.

Gründe:

Nachdem die Eröffnung des Hauptverfahrens ursprünglich von der Kammer mit Beschluss vom 15.5.2000 abgelehnt und die hiergegen seitens der Staatsanwaltschaft eingelegte sofortige Beschwerde vom Senat mit Beschluss vom 11.7.2000 sowie die dagegen erhobene Gegenvorstellung mit Beschluss vom 4.1.2001 verworfen worden waren, hat die Staatsanwaltschaft unter dem 15.1.2002 erneut Anklage wegen Nötigung erhoben und geltend gemacht, es lägen neue Tatsachen i.S. des § 211 StPO vor. Mit Beschluss vom 12.3.2002 -der früheren Verteidigerin des Angeklagten zugestellt am 22.3.2002- hat die Kammer die Anklage zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet. Hiergegen richtet sich die am 14.10.2002 eingegangene Beschwerde des Angeklagten, mit der geltend gemacht wird, es fehle an neuen Tatsachen. In einem solchen Falle müsse dem Angeklagten eine Rechtsschutzmöglichkeit gegen die Eröffnungsentscheidung zustehen, was sich aus einer genealogischen, systematischen und teleologischen Auslegung des § 211 StPO ergebe und aus verfassungsrechtlichen Gründen geboten sei.

Die Beschwerde ist unzulässig.

Der Senat folgt der -soweit ersichtlich- bisher ohne Widerspruch in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Auffassung von Rieß (in: Löwe/Rosenberg, StPO, 25. Aufl., § 211 Rn 24), Julius (in: HK-StPO, 3. Aufl., § 211 Rn 9, 11f.) und - indes nur implizit -von Tolksdorf (KK-StPO, 4. Aufl. § 211 Rn 9 ff.) und Kleinknecht/Meyer-Goßner, (StPO, 45. Aufl., § 211 Rn 5 ff.) vertretenen Auffassung, dass auch für den aufgrund neuer Anklage nach zuvoriger rechtkräftiger Nichteröffnung ergangenen Eröffnungsbeschluss § 210 StPO Anwendung findet. Mithin ist eine Anfechtungsmöglichkeit für den Angeklagten ausgeschlossen, auch und gerade wenn dieser -wie hier- einwendet, dass Nova nicht vorgelegen hätten (§ 210 I StPO).

Die umfänglich begründete Gegenauffassung des Verteidigers geht bereits von ihrem Ansatz her fehl.

§ 211 StPO mag der Sache nach einen Fall der Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten regeln (BGHSt 18, 226, 226). Dies führt jedoch nicht dazu, dass für einen aufgrund neuer auf das Geltendmachen von Nova gestützten Anklage ergangenen Eröffnungsbeschluss Sonderregelungen bezüglich der Anfechtbarkeit gelten müssten. Denn auf die Verfahrensvorschriften des Wiederaufnahmerechts, mithin auch die Anfechtungsmöglichkeit für den Angeklagten (§ 372 StPO), nimmt das Gesetz gerade nicht Bezug (vgl. BGH aaO). Auch regelt § 211 StPO -unbeschadet aller dogmatischen Unklarheiten und Differenzen in der Literatur (vgl. hierzu Rieß, § 211 Rn 2; Tolksdorf, § 211 Rn - jew. mzwN) bezüglich der dogmatischen Konstruktion der in ihr normierten Sperrwirkung des vorangegangenen Nichteröffnungsbeschlusses - keinen Sondertatbestand der Eröffnung ("besonderen Eröffnungsbeschluss" nach der Sprachregelung der Beschwerdeschrift), sondern einen Sonderfall des Strafklageverbrauchs: Bei Nichtvorliegen von Nova ist nämlich die Strafklage ebenso verbraucht wie bei einem freisprechenden Urteil (BGHSt 7, 64, 66; 18, 225, 226 f). Steht aber eine Sonderform des Strafklageverbrauchs, also das Bestehen eines Verfahrenshindernisses (vgl. Kleinknecht/Meyer-Goßner, Einl. 145) in Rede, so können sich Rechtsschutzmöglichkeiten bei Nichtbeachten des Verfahrenshindernisses durch Verfolgungsbehörde und Gericht nur nach den allgemeinen Regeln richten. Der Rekurs auf diese ist also entgegen der Meinung der Verteidigung nicht verfehlt, sondern nur konsequent. Nach diesen Regeln steht dem Angeklagten aber kein Rechtsmittel offen.

Vielmehr ist ihm auch im Falle des Vorliegens eines freisprechenden Urteils bzgl. der selben prozessualen Tat, weder eine Anfechtungsmöglichkeit gegen die Eröffnungsentscheidung in einem neuerlichen Verfahren (§ 210 I StPO), noch eine Beschwerdemöglichkeit gegen den eine Einstellung nach § 206a StPO versagenden Beschluss des erkennenden Gerichts eröffnet (st. Rspr. Senats, vgl. z.B. Beschl. v. 8.6.1998 - 3 Ws 447-348/98 mwN und ganz h.M. in Rspr. und Lit. vgl. die N bei Kleinknecht/Meyer-Goßner, § 206a Rn 10).

Wesentlicher Grund hierfür ist, dass bei Streit über das Bestehen des Prozesshindernisses im Falle einer verfahrenbeendenden Entschließung des erkennenden Gerichts (Nichteröffnung, Einstellung) zwar eine Rechtsschutzmöglichkeit eröffnet sein muss (Art. 19 IV GG), dieser aber in allen anderen Fällen nicht durch ein zumeist ansonsten mit der Sache nicht befasstes Beschwerdegericht entschieden werden soll, sondern der Beurteilung durch das Revisionsgericht vorbehalten ist (vgl. Rieß, § 210 Rn 6a). Bei einer Entscheidung des Beschwerdegerichts tritt mithin nicht nur, worauf die Beschwerde maßgeblich eingeht, eine Verzögerung des Verfahrens ein. Vielmehr würde der Senat unzulässig in die gesetzlich begründete alleinige Zuständigkeit des Tat- und des Revisionsgerichts eingreifen (vgl. BayObLGSt 149/51, 490, Senat aaO mwN).

Die "Beschwer" und der "Verlust an Rechtssicherheit", den die Verteidigung im Falle der Versagung einer Rechtsschutzmöglichkeit weiter beklagt, ist in dem genannten Falle eher noch größer. Ist der frühere Freispruch doch unter Ausschöpfung der wesentlichen umfassenderen Erkenntnismöglichkeiten der früheren Hauptverhandlung ergangen.

Auch verfassungsrechtliche Gründe eröffnen keine zusätzliche Rechtsschutzmöglichkeit. Insbesondere verstößt der Verweis auf die Notwendigkeit, das behauptete Verfahrenshindernis notfalls (wenn nicht zuvor eine Verfahrenseinstellung erfolgt) - erst mit der Revision geltend machen zu können, entgegen der Auffassung der Verteidigung nicht gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens (Art. 2 l, 20 III GGG-Rechtsstaatsprinzip) und degradiert den Angeklagten erst Recht nicht zum bloßen Objekt des Verfahrens (Verstoß gegen Art. 1 I GG). Dies folgt schon daraus, dass nach ständiger Rechtsprechung des BVerfG Zwischenentenscheidungen, namentlich Eröffnungsbeschlüsse, für sich allein mit der Verfassungsbeschwerde deshalb nicht angegriffen werden können, weil eine verfassungsrechtliche Beschwer erst in der verfahrensabschließenden Entscheidung des Revisionsgerichts liegen kann (vgl. z.B. BVerfG, 2. Kammer des Zweiten Senats, Beschl. v. 5.3.1998 - 2 BvQ 5/98 - Juris). Dass dem Angeklagten eine Korrektur der von ihm geltend gemachten fehlerhaften Bejahung der Voraussetzungen des § 211 StPO erst in der Revisionsinstanz nach womöglich aufwendiger und belastender Hauptverhandlung von verfassungs wegen zumutbar ist, wird damit -zu Recht- vorausgesetzt.

Der Senat verkennt schließlich nicht, dass in Rechtsprechung und Literatur die Meinung vertreten wird, Eröffnungsbeschlüsse nach § 210 I StPO könnten jedenfalls in Ausnahmefällen, namentlich wenn sie mit schweren Fehlern behaftet oder gar willkürlich seien, nicht nur von der Staatsanwaltschaft (so aber Tolksdorf, § 210 Rn; Kleinknecht/Meyer-Goßner, § 210 Rn 4; Pfeiffer, StPO, 4. Aufl., § 210 Rn 1 - jew. mwN), sondern auch vom Angeklagten (so OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2001, 209 - für den Fall der Eröffnung gegen eine nichtangeklagten Beschuldigten; weitergehend: Paeffgen, in: SK-StPO, § 210 Rn 4, 5, 9; Julius, § 210 Rn 6; wN bei Rieß, § 210 Rn 5) mit der Beschwerde angefochten werden. Ob ein solcher Fall hier gegeben ist, kann dahin stehen. Der Senat vermag dieser Auffassung nämlich nicht beizutreten (ebenso Rieß, § 210 Rn 6 ff mit ausführlicher Begründung).

Der Bundesgerichtshof hat zwar die Frage, ob die Anfechtung von Eröffnungsentscheidungen in § 210 StPO abschließend geregelt ist, bisher offengelassen (Beschl. v. 17.3.1999 = NJW 1999, 1876, 1877). Die dargestellte Auffassung läuft im Ergebnis indes darauf hinaus, dem Angeklagten bei "greifbarer Gesetzeswidrigkeit" einen vom Gesetz (§ 210 I StPO) ausdrücklich verschlossenen Rechtszug zu eröffnen und so -entgegen der gesetzlichen Zuständigkeitsregelung, die nur eine revisionsrechtliche Überprüfung gestattet- eine inhaltliche Kontrolle der erfolgten Eröffnung zu ermöglichen. Die Zulassung einer derartigen "außerordentlichen Beschwerde" hat der BGH, dem sich der Senat in ständiger Rechtsprechung (vgl. z.B. Beschl. v. 15.8.2002 - 3 Ws 843/00) angeschlossen hat, in anderem Zusammenhang jedoch zu Recht abgelehnt (BGHSt 45, 37; NJW 2002, 765). So verwundert auch nicht, dass er in seinem Beschluss vom 17.3.1999 die von Rieß ins Feld geführten Gegenargumente als "beachtlich" bezeichnet. Die verfassungsrechtlichen Erwägungen, welche die Befürworter der außerordentlichen Beschwerde ins Feld führen, vor allem der Hinweis, dass bei Versagung Beschwerdemöglichkeit der Angeklagte bei willkürlichen Entscheidungen ausschließlich auf die Verfassungsbeschwerde verwiesen sei, greifen im vorliegenden Fall jedenfalls nicht durch (s.o.). Vielmehr verbietet die gesetzlich Zuständigkeitsregelung auch hier eine Erweiterung der Rechtsschutzmöglichkeiten.



Ende der Entscheidung

Zurück