Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 17.04.2008
Aktenzeichen: 2 Ws 104/08
Rechtsgebiete: StGB


Vorschriften:

StGB § 56
Das Gericht darf sich in einem Bewährungsbeschluss nicht nur darauf beschränken, nur den Umfang der gemeinnützigen Arbeit festzulegen, sondern muss auch die Zeit, innerhalb derer die Arbeitsleistung zu erfüllen ist, die Art und nach Möglichkeit auch den Ort dieser Arbeitsleistung und die Institution, bei der sie abzuleisten ist, selbst bestimmen.
Beschluss

In der Strafsache

gegen J.O.

wegen Beihilfe zum versuchten Betrug, (hier: Beschwerde des Verurteilten gegen den Bewährungsbeschluss des Landgerichts).

Auf die Beschwerde des Verurteilten vom 11. Januar 2008 gegen den Bewährungsbeschluss des Landgerichts Hagen vom 11. Januar 2008 hat der 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 17. 04. 2008 durch die Richterin am Oberlandesgericht, den Richter am Oberlandesgericht und den Richter am Landgericht nach Anhörung der Generalstaatsanwaltschaft beschlossen:

Tenor:

Die Beschwerde des Verurteilten wird mit der Maßgabe verworfen, dass dem Verurteilten aufgegeben wird, 200 Stunden Sozialdienst nach näherer Weisung des Gerichts abzuleisten.

Der Verurteilte trägt die Kosten des Verfahrens.

Gründe:

Das Landgericht hat den Verurteilten durch Urteil vom 11. Januar 2008 wegen Beihilfe zum versuchten Betrug zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt worden ist. In dem in der Hauptverhandlung verkündeten Bewährungsbeschluss hat das Landgericht die Bewährungszeit auf drei Jahre festgesetzt. Außerdem hat es dem Angeklagten aufgegeben, unverzüglich jeden Wechsel seines Wohnsitzes unter Angabe des Aktenzeichens dem Amtsgericht anzuzeigen. Es hat weiter dem Verurteilten aufgegeben, "200 Stunden Sozialdienst nach Weisung des Bewährungshelfers abzuleisten". Zudem ist der Verurteilte der Aufsicht und Leitung des für seinen Wohnsitz zuständigen hauptamtlichen Bewährungshelfers unterstellt worden. Gegen diesen Beschluss wendet sich der Verurteilte mit seiner Beschwerde, die er nicht näher begründet hat. Die Generalstaatsanwaltschaft hat beantragt, das Rechtsmittel als im Wesentlichen unbegründet zu verwerfen. Ihren Antrag hat sie wie folgt begründet:

"Gemäß § 305 a Abs. 1 Satz 2 StPO kann die Beschwerde gegen einen Beschluss nach § 268 a Abs. 1 StPO nur darauf gestützt werden, dass eine getroffene Anordnung gesetzwidrig ist.

Soweit das Gericht dem Verurteilten die Weisung erteilt hat, jeden Wohnortwechsel dem Gericht unverzüglich anzuzeigen, ist diese Auflage nicht zu beanstanden. Die Zulässigkeit dieser Weisung, die allgemein auf eine stabilisierende Kontrolle des Probanden abzielt, ergibt sich aus einer entsprechenden Anwendung des § 56 c Abs. 1 StGB (zu vgl. Fischer, StGB, 55. Auflage, § 56 c Rdnr. 3 m.w.N.). Auch die Unterstellung unter die Aufsicht und Leitung eines Bewährungshelfers, die gemäß § 56 d StGB zulässig ist, begegnet keinen Bedenken. Dagegen entspricht die mit dem angefochtenen Beschluss angeordnete Arbeitsauflage von 200 Stunden Sozialdienst nach Weisung des Bewährungshelfers nicht dem Bestimmtheitsgebot. Bewährungsauflagen müssen klar, bestimmt und in ihrer Einhaltung überprüfbar sein (zu vgl. OLG Hamm, StV 2004, 657-658 m.w.N.), damit Verstöße einwandfrei festgestellt werden können und dem Verurteilten unmissverständlich vor Augen geführt wird, wann ihm der Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung droht (zu vgl. Senatsbeschluss vom 20.11.2003 - 2 Ws 293/03 - ; OLG Hamm, Beschluss vom 27.06.2006 - 1 Ws 431/06 - ). Deshalb darf sich das Gericht nicht darauf beschränken, nur den Umfang der gemeinnützigen Arbeit festzulegen, sondern muss auch die Zeit, innerhalb derer die Arbeitsleistung zu erfüllen ist, die Art und nach Möglichkeit auch den Ort dieser Arbeitsleistung und die Institution, bei der sie abzuleisten ist, selbst bestimmen (zu vgl. OLG Hamm, StV 2004, 657-658; Fischer, a.a.O., § 56 b Rdnr. 8 m.w.N.). Diese ihm allein obliegende Befugnis zur inhaltlichen Ausgestaltung der Arbeitsauflage darf das Gericht nicht an Dritte, auch nicht auf den Bewährungshelfer delegieren (zu vgl. OLG Hamm, Beschluss vom 27.06.2006 - 1 Ws 431/06 - m.w.N.).

Diese Grundsätze hat das Landgericht Hagen nicht beachtet, als es dem Verurteilten mit Beschluss vom 11.01.2008 die Auflage erteilte, nach Weisung des Bewährungshelfers 200 Stunden gemeinnützige Arbeit abzuleisten. Das Gericht hat damit lediglich den Umfang der gemeinnützigen Arbeit, nicht aber die Frist für die Ableistung sowie die Art und den Ort ihrer Erbringung und die Institution, der sie zugute kommen soll, selbst festgelegt, sondern jegliche nähere Ausgestaltung der Auflage dem Bewährungshelfer übertragen. Da sich Anhaltspunkte dafür, dass die Auflage einen unzumutbaren Eingriff in die Lebensführung des Verurteilten enthält, aus den Urteilsgründen nicht ergeben, ist die Auflage aufrechtzuerhalten, jedoch in der oben ausgeführten Weise abzuändern. Die nähere Konkretisierung der Auflage nach Art, Zeit und Ort kann dann durch das - insoweit sachnähere - bewährungsaufsichtsführende Gericht erfolgen."

Diesen zutreffenden Ausführungen tritt der Senat nach eigener Sachprüfung bei. Sie entsprechen der ständigen Rechtsprechung aller Strafsenate des Oberlandesgerichts Hamm (vgl. auch noch Beschluss vom 28. März 2006 - 4 Ws 145/06 -; Beschluss vom 26. September 2006 - 1 Ws 655 u. 656/06 -).

Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 Abs. 1, 4 StPO. Sie berücksichtigt, dass das Rechtsmittel nur geringen Erfolg hatte.

Ende der Entscheidung

Zurück