Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberlandesgericht Zweibrücken
Beschluss verkündet am 10.01.2008
Aktenzeichen: 3 W 94/07
Rechtsgebiete: GBO


Vorschriften:

GBO § 47
GBO § 79
GBO § 80 Abs. 1 Satz 3
Zweifelsfreie Bezeichnung eines ehelichen Gemeinschaftsverhältnisses nach türkischem Recht bei Eintragung eines gemeinschaftlichen Rechts im Grundbuch.
Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Beschluss

Aktenzeichen: 3 W 94/07

In dem Verfahren

betreffend den im Grundbuch von N........ Blatt ........ eingetragenen Grundbesitz,

hier: Eigentumsumschreibung,

hat der 3. Zivilsenat des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken durch die Richterin am Oberlandesgericht Simon-Bach und die Richter am Oberlandesgericht Jenet und Kratz auf die weitere Beschwerde der Antragsteller vom 30. April/2. Mai 2007 gegen den Beschluss der 2. Zivilkammer des Landgerichts Koblenz vom 23. April 2007

ohne mündliche Verhandlung

am 10. Januar 2008

beschlossen:

Tenor:

I. Die weitere Beschwerde wird zurückgewiesen.

II. Der Geschäftswert des Verfahrens der weiteren

Beschwerde wird auf 200 000,-- € festgesetzt.

Gründe:

1. Die offensichtlich im Namen der Antragsteller eingelegte weitere Beschwerde ist gemäß § 79 GBO statthaft und auch sonst verfahrensrechtlich nicht zu beanstanden (§ 80 Abs. 1 Sätze 1 und 3 GBO). Zu ihrer Einlegung bedarf es nach § 80 Abs. 1 Satz 3 GBO nicht der Hinzuziehung eines Rechtsanwalts, wenn sie - wie hier - durch den Urkundsnotar eingelegt worden ist. Die Beschwerdebefugnis der Antragsteller ergibt sich bereits daraus, dass die Erstbeschwerde vor dem Landgericht erfolglos geblieben ist (vgl. BGH NJW 1994, 1158; Senat, etwa Beschluss vom 23. Mai 2005 - 3 W 75/05 -; BayObLGZ 1980, 203, 301 m. w. N.).

2. In der Sache bleibt das Rechtsmittel ohne Erfolg. Die Vorinstanzen haben zu Recht und mit zutreffender Begründung die beantragte Eintragung der Antragsteller als Eigentümer "gemäß dem gesetzlichen Güterstand des Rechtes des Staates Türkei" abgelehnt.

Bei der begehrten Eintragung handelt es sich nicht um die nach § 47 GBO erforderliche zweifelsfreie Bezeichnung des Gemeinschaftsverhältnisses der Eheleute. Der Bestimmtheitsgrundsatz erfordert aber, dass Art und Inhalt des Gemeinschaftsverhältnisses im Grundbuch angegeben werden.

Es ist bereits fraglich, welcher "gesetzliche Güterstand des Rechtes des Staates Türkei" in § 2 Abs. 2 der notariellen Urkunde vom 16. Oktober 2006 gemeint ist. Denn die Urkunde gibt keinen Aufschluss darüber, wann die Antragsteller die Ehe nach türkischem Recht geschlossen haben. Für vor dem 1. Januar 2002 geschlossene Ehen galt jedoch mit dem früheren gesetzlichen Güterstand der Gütertrennung ein anderes Güterrecht, als dies seit dem 1. Januar 2002 der Fall ist. Zu diesem Zeitpunkt wurde in der Türkei der gesetzliche Güterstand der "Errungenschaftsbeteiligung" eingeführt; für vor dem 1. Januar 2002 geschlossene Ehen bestand eine Übergangsfrist, wonach die Eheleute erklären konnten, dass sie im bisherigen Güterstand verbleiben wollten (vgl. im Einzelnen: DNotI-Report 2004, 93, 94).

Hierauf kommt es aber letztlich nicht an. Weder der bis 31. Dezember 2001 bestehende gesetzliche Güterstand der Gütertrennung noch der danach eingeführte gesetzliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung ist eine Kennzeichnung, die nach § 47 GBO eine zweifelsfreie Bezeichnung des Gemeinschaftsverhältnisses darstellt. Beiden Güterständen ist es eigen, dass die Eheleute während der Ehe getrenntes Vermögen erwerben und eine gesamthänderische Verbundenheit nicht besteht (vgl. DNotI-Report aaO; Seker in FamRZ 2007, 1779; LG Duisburg, Beschluss vom 19. Mai 2003 - 7 T 65/03 -, zit. n. juris). Das Amtsgericht - Grundbuchamt - fordert deshalb zu Recht eine Ergänzung dahingehend, ob die Antragsteller in Bruchteilsgemeinschaft oder in welchem Gemeinschaftsverhältnis sie ansonsten erwerben. Solange dies nicht klargestellt ist, besteht ein Vollzugshemmnis (vgl. Zimmermann in BeckŽsches Notarhandbuch 4. Aufl. S. 1372 Rn. 91).

Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus der von den Antragstellern zitierten Entscheidung des Landgerichts Köln (Beschluss vom 11. September 1996 - 11 T 282/96 -). Diese betrifft einen anderen Sachverhalt. Denn in dieser Entscheidung ging es um die Bezeichnung "Errungenschaftsgemeinschaft" (nicht: Errungenschaftsbeteiligung) nach italienischem Recht. Während bei der Errungenschaftsgemeinschaft in der Ehe erworbenes Vermögen gemeinschaftliches Eigentum beider Ehegatten wird, ist dies bei der Errungenschaftsbeteiligung, wie oben aufgezeigt, gerade nicht der Fall.

3. Die Kostenfolge ergibt sich aus § 131 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 KostO.

4. Den Wert des Beschwerdegegenstandes hat der Senat entsprechend der unbeanstandet gebliebenen Festsetzung durch die Zivilkammer gemäß §§ 131 Abs. 2, 30 KostO bestimmt.

Ende der Entscheidung

Zurück