Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Beschluss verkündet am 30.05.2005
Aktenzeichen: 10 A 2017/03
Rechtsgebiete: VwVfG NRW


Vorschriften:

VwVfG NRW § 37 Abs. 1
1. Die Baugenehmigung zur Erweiterung eines Gebäudes zu einer "Mehrzwecknutzung" ist unbestimmt, wenn sich weder der Baugenehmigung selbst noch den mit Zugehörigkeitsvermerk versehenen Bauvorlagen Inhalt, Reichweite und Umfang der genehmigten Nutzung entnehmen lässt.

2. Eine Baugenehmigung ist im Regelfall als nachbarrechtswidrig aufzuheben, wenn Bauschein und genehmigte Bauvorlagen hinsichtlich nachbarrechtsrelevanter Umstände unbestimmt sind und infolgedessen bei der Ausführung des Bauvorhabens eine Verletzung von Nachbarrechten nicht auszuschließen ist.


Tatbestand:

Der Kläger wendete sich gegen eine dem Beigeladenen vom Beklagten erteilte und bereits verwirklichte Genehmigung zur Nutzungsänderung und Erweiterung eines ehemaligen Umkleidegebäudes zu Lager- und Abstellzwecken sowie zu einer "Mehrzwecknutzung". Der Beigeladene betrieb in unmittelbarer Nähe zu dem betroffenen Bauvorhaben ein Hotel; er erweiterte das vormals durch einen Sportverein genutzte Umkleidegebäude auf Grund der Genehmigung um einen etwa 130m² umfassenden "Mehrzweckraum". Ab März 2000 bot er das fertig gestellte Bauvorhaben in Presseinseraten als - nach Wahl auch selbst zu bewirtschaftenden - Partyraum für Feiern von 20 bis 100 Personen an. Der Kläger war Eigentümer eines benachbart gelegenen und mit einem Einfamilienwohnhaus bebauten Grundstücks; er beklagte, dass zahlreiche Veranstaltungen bis in die späte Nacht andauerten und mit unzumutbarer Lärmentwicklung verbunden seien. Sowohl das streitbefangene Bauvorhaben als auch das Wohnhaus des Klägers lagen in einem durch Bebauungsplan festgesetzten allgemeinen Wohngebiet. Das VG hob die Baugenehmigung auf. Der Antrag des Beigeladenen auf Zulassung der Berufung blieb erfolglos.

Gründe:

Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit der angegriffenen Entscheidung des VG (Zulassungsgrund nach § 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO) bestehen auf Grund des Antragsvorbringens nicht. Das VG hat seine Entscheidung zum Klageantrag zu 1) - Anfechtung der Baugenehmigung - maßgeblich damit begründet, dass die Baugenehmigung unbestimmt sei und dass im vorliegenden Fall daraus ein Anspruch des Klägers auf Aufhebung der Baugenehmigung erwachse. Dies begegnet keinen rechtlichen Bedenken. Denn die angegriffene Baugenehmigung ist unter Verstoß gegen § 37 Abs. 1 VwVfG NRW unbestimmt, und die Unbestimmtheit bezieht sich gerade auf diejenigen Merkmale des Vorhabens, deren genaue Festlegung erforderlich ist, um eine Verletzung nachbarschützender Rechtsvorschriften - hier der Vorschriften zum Gebietscharakter der Baugebiete nach § 4 der BauNVO - auszuschließen.

Eine Baugenehmigung muss inhaltlich bestimmt sein. Sie muss Inhalt, Reichweite und Umfang der genehmigten Nutzung eindeutig erkennen lassen, damit der Bauherr die Bandbreite der für ihn legalen Nutzungen und Drittbetroffene das Maß der für sie aus der Baugenehmigung erwachsenden Betroffenheit zweifelsfrei feststellen können. Eine solche dem Bestimmtheitsgebot genügende Aussage muss dem Bauschein selbst - ggf. durch Auslegung - entnommen werden können, wobei die mit Zugehörigkeitsvermerk versehenen Bauvorlagen bei der Ermittlung des objektiven Erklärungsinhalts der Baugenehmigung herangezogen werden müssen. Andere Unterlagen oder sonstige Umstände sind angesichts der zwingend vorgeschriebenen Schriftform der Baugenehmigung (§ 75 Abs. 1 Satz 2 BauO NRW) für den Inhalt der erteilten Baugenehmigung regelmäßig nicht relevant. Allerdings ist die Baugenehmigungsbehörde gehalten, Bauanträge unter Einbeziehung der ihr bekannten Umstände des jeweils zu Grunde liegenden Sachverhalts auszulegen, über den so ermittelten Verfahrensgegenstand zu entscheiden und dies in der ggf. zu erteilenden Baugenehmigung deutlich zu machen.

OVG NRW, Beschluss vom 29.4.2004 - 10 B 545/04 -; Urteil vom 10.12.1998 - 10 A 4248/92 -, BRS 58 Nr. 216; Beschluss vom 12.1. 001 - 10 B 1827/00 -, BRS 64 Nr. 162; und vom 23.9.1988 - 11 B 1739/88 -, BRS 48 Nr. 134, Urteil vom 26.9.1991 - 11 A 1604/89 -, BRS 52 Nr. 144; Boeddinghaus / Hahn / Schulte, Bauordnung NRW, Stand 1.3.2005, § 75 Rnr. 137-142 m.w.N.

Im vorliegenden Fall sind diese Anforderungen nicht gewahrt. Dem Bauschein lässt sich lediglich entnehmen, dass ein vormaliges Umkleidegebäude einer neuen Nutzung als "Lager- und Abstellgebäude" zugeführt werden darf, dass WC-Anlagen für eine "Mehrzwecknutzung" erneuert und dass ein "Mehrzweckraum" angebaut werden darf. Weder mit Hilfe dieser Formulierungen noch anhand der im Bauschein enthaltenen Nebenbestimmungen lässt sich präzisieren, welcher Art die genehmigte Mehrzwecknutzung sein soll. Die zulässige Bandbreite der Nutzung wird jedenfalls nicht mit dem im Bauschein verwendeten Begriff des "Lager- und Abstellgebäudes" vollständig erfasst, denn den grüngestempelten Bauzeichnungen lässt sich entnehmen, dass die Lagerflächen des umgenutzten und erweiterten Gebäudes - ein Abstellraum und zwei "Tisch- und Stuhllager" - quantitativ gegenüber dem als Erweiterung genehmigten "Mehrzweckraum" so stark in den Hintergrund treten, dass mit ihnen nicht die gesamte Bandbreite der genehmigten Nutzung abgedeckt ist. Die erforderliche Präzisierung - die im Hinblick darauf, dass die Baugenehmigung ein mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt ist, in erster Linie vom Beigeladenen zu leisten gewesen wäre - ist auch den übrigen mit Zugehörigkeitsvermerk versehenen Bauvorlagen nicht zu entnehmen. Weder aus der Baubeschreibung noch aus der Berechnung des umbauten Raumes oder aus dem Stellplatznachweis geht ein genauer bestimmter Nutzungszweck des "Mehrzweckraumes" hervor; eine Betriebsbeschreibung, die hier hätte Klarheit schaffen können, hat der Beigeladene entgegen § 5 Abs. 2 BauPrüfVO NRW nicht vorgelegt. Nicht berücksichtigt werden können die im Rahmen der Bauberatung zu den Akten gelangten Architektenentwürfe, da sie nicht Bestandteil der Baugenehmigung geworden sind und da ihnen auch nicht zu entnehmen ist, dass sie überhaupt einem vom Beigeladenen ernsthaft verfolgten Nutzungskonzept entsprechen. Hiervon abgesehen könnte sich aus ihnen allenfalls eine Nutzung für Tagungszwecke, Besprechungsräume oder eine - wiederum nicht näher bestimmte - Clubnutzung ergeben, nicht jedoch die tatsächlich beabsichtigte und durchgeführte Nutzung.

Schließlich konnte und musste der Beklagte den eingereichten Bauvorlagen auch aus den äußeren, ihm bekannten Umständen nicht entnehmen, welche Nutzung zur Genehmigung gestellt werden sollte. Denn anders als in dem vom Beigeladenen in der Antragsbegründung in Bezug genommenen Fall der Erweiterung einer privilegierten Außenbereichsnutzung, OVG NRW, Urteil vom 26.9.1991 - 11 A 1604/89 -, BRS 52 Nr. 144, konnte der Beklagte den äußeren Umständen keine nähere Präzisierung der Nutzungsabsicht entnehmen. Er konnte insbesondere nicht davon ausgehen, dass - wie vom Beigeladenen im Zulassungsverfahren behauptet - eine Nutzung zu sportlichen Zwecken beabsichtigt war. Zwar war das betroffene Gebäude zuvor als Umkleidegebäude für einen Sportverein genutzt worden, doch lässt der Antrag auf Genehmigung einer Nutzungsänderung gerade nicht erkennen, dass eine derartige Nutzung im Kern weitergeführt werden sollte. Dasselbe gilt - erst recht - für die vom Beigeladenen ebenfalls ohne jeden Anhaltspunkt behauptete Nutzung für soziale Zwecke im Hinblick auf das nahe gelegene Altenheim. Schließlich musste der Beklagte nicht ohne weiteres davon ausgehen, dass eine Nutzung als Teil eines Hotel- und Gaststättenbetriebes geplant war. Allein der Umstand, dass der Bauantragsteller Inhaber eines solchen Betriebes ist, reicht hierfür nicht aus; ohne präzisierende Hinweise in den Bauvorlagen ließ sich angesichts der Vielzahl möglicher Nutzungen im vorliegenden Fall nicht bestimmen, welche Bandbreite an Nutzungen neben der Nutzung als Lagergebäude zur Genehmigung gestellt war. Der Umstand, dass das streitbefangene Vorhaben jedenfalls überwiegend gewerblich als zur Selbstbewirtschaftung vermieteter Partyraum genutzt wird und nicht - unmittelbar - als Teil eines Gaststätten- und Beherbergungsbetriebes, bestätigt dies.

Die Unbestimmtheit der Baugenehmigung führt im vorliegenden Fall zu ihrer Aufhebung. Eine Baugenehmigung ist als nachbarrechtswidrig aufzuheben, wenn Bauschein und genehmigte Bauvorlagen hinsichtlich nachbarrechtsrelevanter Baumaßnahmen unbestimmt sind und infolgedessen bei der Ausführung des Bauvorhabens eine Verletzung von Nachbarrechten nicht auszuschließen ist.

OVG NRW, Beschluss vom 29.9.1995 - 11 B 1258/95- , BRS 57 Nr. 162.

So liegt der Fall hier, denn die Unbestimmtheit betrifft die Bandbreite der zulässigen Nutzungsarten und berührt damit den Gebietsgewährleistungsanspruch, der dem Kläger als Nachbarn zusteht. Nach dem Wortlaut der Baugenehmigung wäre jede denkbare Nutzung des ehemaligen Umkleidegebäudes - unabhängig vom Grad seiner Emissionsträchtigkeit - zulässig und damit auch solche Nutzungen, die in einem allgemeinen Wohngebiet weder allgemein noch ausnahmsweise zulässig sind.

Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils bestehen auch nicht im Hinblick auf die Entscheidung zum Klageantrag zu 2) - Anspruch auf Einschreiten der Bauaufsichtsbehörde -, denn der Rechtsmittelführer hat durchgreifende Rügen hiergegen nicht vorgetragen. Hiervon unabhängig ist die Entscheidung des VG zu diesem Teil des Streitgegenstandes nicht zu beanstanden. Der Beklagte hat - zuletzt im Schriftsatz vom 18.12.2002 - ausgeführt, dass dem Kläger ein Anspruch auf Einschreiten trotz des Umstandes, dass eine Verletzung des Gebietscharakters durch das Vorhaben bewirkt werde, nicht zustehe, weil kein besonders schwerer Gefahrensfall vorliege und weil die Baugenehmigung jedenfalls zunächst rechtmäßig erteilt worden sei; eine - unterstellte - mittlerweile eingetretene Rechtswidrigkeit der Baugenehmigung ändere daran nichts. Diese Begründung trägt die Ermessensentscheidung über das bauaufsichtliche Einschreiten nicht. Die Beachtung und Durchsetzung des bundesrechtlich geregelten materiellen Bauplanungsrechts im Rahmen landesgesetzlich geregelter Verfahren steht grundsätzlich nicht zur Disposition des Landesgesetzgebers bzw. der Bauaufsichtsbehörde; diese ist vielmehr in einem derartigen Fall regelmäßig zum Einschreiten verpflichtet.

BVerwG, Beschluss vom 9.2.2000 - 4 B 11.00 -, BRS 63 Nr. 210.

Ende der Entscheidung

Zurück