Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Beschluss verkündet am 08.05.2007
Aktenzeichen: 10 B 2555/06
Rechtsgebiete: BauO NRW


Vorschriften:

BauO NRW § 17 Abs. 1
Bei Zweifeln an der Brandsicherheit einer baulichen Anlage darf die Brandsicherheit schon für die Dauer eines anhängigen Hauptsacheverfahrens ohne Eingehung von Kompromissen durch geeignete Maßnahmen durchgesetzt werden. Finanzielle Interessen der betroffenen Eigentümer müssen gegenüber dem Interesse an der Vermeidung von Schäden an Leib und Leben sowie an der Minimierung der Brandrisiken insoweit grundsätzlich zurücktreten.
Tatbestand:

Die Antragstellerin erhielt für den Umbau eines Wohngebäudes im vereinfachten Genehmigungsverfahren eine Baugenehmigung; in den mit Zugehörigkeitsvermerk versehenen Bauvorlagen findet sich u.a. die Grüneintragung, dass die Treppenraumwände in der Bauart von Brandwänden auszuführen seien. Am 23.11.2005 erhielt die Antragstellerin auf ihren Antrag eine Nachtragsgenehmigung - Änderungen im Grundriss, Verbreiterung der Dachterrasse -. In die als zugehörig gekennzeichneten Bauvorlagen hatte der Architekt der Antragstellerin die Ausführung von Türen im Keller- und Dachgeschoss als T-30-RS-Türen mit Freilauftürschließer und integriertem Rauchmelder eingetragen. Die Antragstellerin hielt diese Form der Brandschutztüren trotz des Umstands, dass die Treppenhäuser als innenliegende ausgeführt sind, für nicht erforderlich. Sie erhob Widerspruch gegen die Baugenehmigung, verwirklichte die beantragten Baumaßnahmen jedoch gleichwohl - allerdings ohne die geforderten Brandschutztüren -; die Wohnungen sind bezogen. Durch für sofort vollziehbar erklärte Ordnungsverfügung forderte der Antragsgegner die Antragstellerin auf, im Dachgeschoss sowie im Keller des Gebäudes die Brandschutztüren einzubauen, im Keller lediglich als T-30-RS-Türen ohne Freilauftürschließer und integrierte Rauchmelder. Der Antrag der Antragstellerin mit dem Ziel, die aufschiebende Wirkung ihres Widerspruchs gegen diese Ordnungsverfügung zu erreichen, hatte in beiden Instanzen keinen Erfolg.

Gründe:

Es kann letztlich offen bleiben, ob Überwiegendes dafür spricht, dass die angegriffene Ordnungsverfügung sich im Hauptsacheverfahren als rechtmäßig erweisen wird. Ob die Baugenehmigung insoweit rechtswidrig ist, als sie die T-30-RS-Türen mit Freilauftürschließer und integriertem Rauchmelder als Teil der Bauausführung enthält, wird in dem über den Widerspruch der Antragstellerin geführten Verfahren zu entscheiden sein. Dies mag sowohl die Frage betreffen, ob derartige Türen überhaupt gefordert werden dürfen, als auch die vorrangige Frage, ob die von der Antragstellerin jetzt beanstandete Bauausführung durch ihren Architekten als Bevollmächtigten wirksam beantragt worden ist. Bis zum Abschluss eines solchen Widerspruchs- und ggf. Klageverfahrens darf die Antragstellerin von der Baugenehmigung jedoch nur Gebrauch machen, wenn sie bereit ist, sie auch in vollem Umfang umzusetzen. Die im vorliegenden Verfahren allein streitgegenständliche Ordnungsverfügung entspricht dieser Rechtslage und ist deshalb nicht zu beanstanden.

Eine von den Erfolgsaussichten des Hauptsacheverfahrens unabhängige Interessenabwägung führt zu demselben Ergebnis. Zwar spricht in Fällen, in denen die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Verwaltungsakt nicht von Gesetzes wegen, sondern kraft besonderer Anordnung der Behörde entfällt (§ 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO), einiges dafür, dass es im Regelfall, d.h. ohne Vorliegen besonderer Umstände, bei der aufschiebenden Wirkung des Rechtsbehelfs für die Dauer des Hauptsacheverfahrens bleibt. Hierfür spricht im vorliegenden Fall auch der Umstand, dass die Antragstellerin, sollte sie die Ordnungsverfügung vorerst befolgen müssen, die finanziellen Aufwendungen, deren Berechtigung sie im Hauptsacheverfahren gerade angreift, bereits in vollem Umfang tätigen müsste. Dennoch überwiegt das öffentliche Vollzugsinteresse, weil anders die erforderliche Brandsicherheit - insbesondere die sichere Möglichkeit, bei einem Brand die Rettung von Menschen zu ermöglichen (§ 17 Abs. 1 BauO NRW) - nicht hergestellt werden kann. Es ist nicht zu beanstanden, wenn Behörde und Verwaltungsgericht in einem Fall, in dem die Brandsicherheit einer baulichen Anlage zweifelhaft und deshalb Gegenstand einer Ordnungsverfügung ist, die Brandsicherheit schon für die Dauer eines anhängigen Hauptsacheverfahrens ohne Eingehung von Kompromissen durch geeignete Maßnahmen durchsetzen. Finanzielle Interessen der betroffenen Eigentümer müssen gegenüber dem Interesse an der Vermeidung von Schäden an Leib und Leben sowie an der Minimierung der Brandrisiken insoweit grundsätzlich zurücktreten. Maßgeblich für diese Einschätzung ist die der ständigen Rechtsprechung des beschließenden Senats zu Grunde liegende Erkenntnis, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss und dass demzufolge der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausgebrochen ist, nur einen Glücksfall darstellt, dessen Ende jederzeit möglich ist.

Vgl. OVG NRW, Urteil vom 28.8.2001 - 10 A 3051/99 -, BRS 64 Nr. 201, m.w.N.

In einer derartigen Situation dürfen etwaige Zweifel an der Berechtigung der streitgegenständlichen Ordnungsverfügung einer Klärung im Hauptsacheverfahren vorbehalten bleiben; die Alternative hierzu wäre lediglich eine vorübergehende freiwillige Nutzungsaufgabe oder der behördliche Ausspruch einer Nutzungsuntersagung für den Zeitraum bis zum Abschluss des Hauptsacheverfahrens.

Im vorliegenden Fall kommt, wie oben ausgeführt, hinzu, dass die von der Antragstellerin beanstandete Bauausführung auf eine von ihr selbst beantragte und antragsgemäß erteilte Baugenehmigung zurückgeht. Die diesbezüglich von der Antragstellerin geltend gemachten Zweifel haben angesichts der in das Verfahren eingeführten fachlichen Stellungnahme der Feuerwehr des Antragsgegners nicht ansatzweise das Gewicht, die hier vorzunehmende Interessenabwägung zu Gunsten der Antragstellerin zu beeinflussen. Auch die weiter geltend gemachten Bedenken hinsichtlich der Störerauswahl und der Verhältnismäßigkeit der Ordnungsverfügung haben gegenüber dem Interesse an der - auch schon vorläufigen - effektiven Sicherung des Brandschutzes zurückzutreten. Die Ausführungen der Beschwerde zum Nutzungsverhalten der Bewohner des Dachgeschosses vermögen die in der Stellungnahme der Feuerwehr hervorgehobenen Erfahrungen mit dem Umgang mit derartigen technischen Einrichtungen nicht zu entkräften.

Ende der Entscheidung

Zurück