Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Urteil verkündet am 24.01.2008
Aktenzeichen: 19 A 2143/06
Rechtsgebiete: LABG NRW, OVP, LA VO M.-V., LehVDVO M.-V., LehramtsprüfungsO NRW


Vorschriften:

LABG NRW § 1 Abs. 2
LABG NRW § 6
LABG NRW § 9
LABG NRW § 20 Abs. 2 a. F.
LABG NRW § 20 Abs. 2 Satz 1
LABG NRW § 20 Abs. 4 Satz 1
OVP § 44 Abs. 1 Satz 1
LA VO M.-V. § 14 Abs. 1
LA VO M.-V. § 16 Abs. 3
LehVDVO M.-V. § 2 Abs. 1 Satz 1
LehVDVO M.-V. § 30 Abs. 3
LehramtsprüfungsO NRW § 50 Abs. 1 a. F.
Die Anerkennung einer außerhalb des Landes Nordrhein-Westfalen erworbenen Lehramtsbefähigung kommt auch dann in Betracht, wenn eine der nordrhein-westfälischen Ersten Staatsprüfung gleichwertige Hochschulabschlussprüfung nicht nachgewiesen werden kann.
Tatbestand:

Die Klägerin erwarb im Februar 1997 den Grad Diplom-Kauffrau in dem Studiengang International Business Studies an einer nordrhein-westfälischen Universität. Die Beklagte lehnte im Juli 2003 den Antrag der Klägerin auf Anerkennung ihrer Diplomprüfung als Erstes Staatsexamen für das Lehramt ab und erkannte die Diplomprüfung als Teil einer Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an. Nach Anerkennung ihrer Diplomprüfung als Erstes Staatsexamen für das Lehramt in Mecklenburg-Vorpommern leistete die Klägerin dort den Vorbereitungsdienst für das Lehramt. Im Januar 2005 bestand sie in Mecklenburg-Vorpommern die Zweite Staatsprüfung. Ihren Antrag auf Anerkennung der in Mecklenburg-Vorpommern erworbenen Lehramtsbefähigung als nordrhein-westfälische Befähigung für das Lehramt an Berufskollegs lehnte die Beklagte mit der Begründung ab, die Klägerin habe keine Hochschulprüfung abgelegt, die einer nordrhein-westfälischen Ersten Staatsprüfung für das Lehramt gleichwertig sei. Nach erfolglos durchgeführtem Vorverfahren erhob die Klägerin Klage, die das VG abwies. Das OVG gab der Klage statt.

Gründe:

Das VG hat die Klage zu Unrecht abgewiesen. Die Klägerin hat einen Anspruch auf Anerkennung der verliehenen Lehrbefähigung als Befähigung zum Lehramt an Berufskollegs in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft und dem Unterrichtsfach Englisch.

Anspruchsgrundlage für das Begehren der Klägerin sind § 20 Abs. 4 Satz 1 LABG NRW, und § 44 Abs. 1 Satz 1 der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung (OVP). Nach diesen Vorschriften kann die Beklagte als beauftragte Behörde unter anderem eine außerhalb des Landes Nordrhein-Westfalen erworbene Lehramtsbefähigung als Befähigung für ein entsprechendes Lehramt im Sinne des Lehrerausbildungsgesetzes NRW anerkennen.

Die Voraussetzungen der Anerkennung sind erfüllt. Die Klägerin hat in Mecklenburg-Vorpommern eine Lehramtsbefähigung, nämlich die Lehrbefähigung für das Lehramt an Beruflichen Schulen in den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Englisch erworben. Diese Lehramtsbefähigung entspricht im Sinne der §§ 20 Abs. 4 Satz 1 LABG NRW, 44 Abs. 1 Satz 1 OVP der nordrhein-westfälischen Befähigung zum Lehramt an Berufskollegs (§ 9 LABG NRW) in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft und dem Unterrichtsfach Englisch.

Das gerichtlich voll überprüfbare Tatbestandsmerkmal "entsprechendes Lehramt" ist erfüllt, wenn die außerhalb Nordrhein-Westfalens erworbene Lehramtsbefähigung den nach dem nordrhein-westfälischen Lehrerausbildungsgesetz zu stellenden Anforderungen im Wesentlichen gerecht wird. Die Anerkennung erfordert demnach nicht, dass die Ausbildungsgänge und Prüfungen, die zum Erwerb der Lehramtsbefähigung geführt haben, in jeder Hinsicht identisch sind. Sie müssen den nordrhein-westfälischen Ausbildungsgängen und Prüfungen auch nicht vollständig gleichwertig sein. Ausreichend aber auch erforderlich ist vielmehr ein wesentliches Maß an Übereinstimmung.

Vgl. nur OVG NRW, Urteil vom 22.11.1996 - 19 A 6861/95 -, m. w. N.; zur Anerkennung von Lehramtsprüfungen als Erstes Staatsexamen: OVG NRW, Beschluss vom 3.12.2002 - 19 E 777/02 -, m. w. N.

Dabei kommt es nicht darauf an, welche konkreten Prüfungsleistungen und sonstigen Leistungen die Klägerin im Rahmen ihrer Ausbildung erbracht und welche Noten sie erhalten hat. Entscheidend ist vielmehr, welche Kenntnisse und Fähigkeiten bei genereller Betrachtungsweise und nach dem allgemein festgelegten Bildungsgang, den die Klägerin durchlaufen hat, durch den Abschluss dieses Bildungsgangs erworben werden, und ob die erworbene Befähigung im Wesentlichen derjenigen entspricht, die durch die nordrhein-westfälischen Bildungsgänge und -abschlüsse vermittelt wird. Das ist der Fall, wenn unter Berücksichtigung der Gewichtung und Einordnung der einzelnen Vorbildungselemente bei genereller Betrachtung eine Befähigung erworben wurde, die den Zielen der nordrhein-westfälischen Lehrerausbildung im Wesentlichen entspricht.

Vgl. auch zum Beamtenrecht: BVerwG, Urteil vom 22.10.1981 - 2 C 70.81 -, juris, Rdn. 27.

Eine solche Befähigung hat die Klägerin erworben. Ziel der Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen ist der Erwerb der Befähigung, ein Lehramt an öffentlichen Schulen selbstständig auszuüben (§ 1 Abs. 1 LABG NRW). Die Befähigung zum Lehramt an Berufskollegs erwirbt, wer aufgrund eines Studiums mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern die Erste Staatsprüfung für dieses Lehramt besteht, einen Vorbereitungsdienst von höchstens 24 Monaten leistet und die Zweite Staatsprüfung für dieses Lehramt erfolgreich ablegt (§ 9 LABG NRW). Gemessen an diesen Ausbildungszielen hat die Klägerin in Mecklenburg-Vorpommern eine Lehrbefähigung erworben, die der Befähigung zum Lehramt an Berufskollegs im Sinne des § 9 LABG NRW im Wesentlichen entspricht.

Die Beklagte macht nicht geltend, dass die Anforderungen an eine erfolgreiche Teilnahme am Vorbereitungsdienst und das Bestehen des Zweiten Staatsexamens in Mecklenburg-Vorpommern den nordrhein-westfälischen Anforderungen nicht gleichwertig sind. Dafür ist auf der Grundlage der in Mecklenburg-Vorpommern geltenden Lehrerausbildungsverordnung (LA VO M.-V.) und der Lehrervorbereitungsdienstverordnung (LehVDVO M.-V.) auch nichts ersichtlich. Insbesondere unterscheiden sich die Regelungen in § 14 Abs. 1 LA VO M.-V., § 2 Abs. 1 Satz 1 LehVDVO M.-V., wonach zum Vorbereitungsdienst zugelassen werden kann, wer die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen oder eine vergleichbare Prüfung bestanden hat, nicht vom nordrhein-westfälischen Recht. Auch in Nordrhein-Westfalen wird nicht nur zum Vorbereitungsdienst zugelassen, wer die Erste Staatsprüfung bestanden hat (§ 2 Abs. 1 Nr. 2 a OVP NRW). In den Vorbereitungsdienst kann auch derjenige eingestellt werden, der eine einer Ersten Staatsprüfung entsprechende (§ 20 Abs. 1 LABG NRW, § 50 Abs. 1 LPO NRW) und als Erste Staatsprüfung anerkannte Prüfung bestanden hat (§ 2 Abs. 1 Nr. 2 b OVP NRW). Die nach dem Studium an der Universität noch fehlenden Kenntnisse und Fertigkeiten in Erziehungswissenschaft und den Fachdidaktiken hat sich die Klägerin ausweislich des Schreibens des Lehrerprüfungsamtes Mecklenburg-Vorpommern vom 9.5.2005 durch eine Zusatzausbildung während des Vorbereitungsdienstes (vgl. auch § 30 Abs. 1 LehVDVO M.-V.) angeeignet und das Vorhandensein der zur Ausübung des Lehrerberufes erforderlichen Grundkenntnisse durch das Bestehen des gemäß § 30 Abs. 3 LehVDVO M.-V. vorgeschriebenen Kolloquiums nachgewiesen.

Der Anerkennung der Lehrbefähigung der Klägerin steht auch nicht entgegen, dass das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern bei der Anerkennung der Diplomprüfung der Klägerin als Erstes Staatsexamen gemäß § 16 Abs. 3 LA VO M.-V. geringere Anforderungen an die Anerkennung gestellt hat als die Beklagte, die einen entsprechenden Antrag der Klägerin auf der Grundlage des § 20 Abs. 2 LABG NRW a. F., § 50 Abs. 1 der Lehramtsprüfungsordnung NRW a. F. bestandskräftig mit Bescheid vom 30.7.2003 abgelehnt und nur eine Teilanerkennung ausgesprochen hat. Aufgrund der Bestandskraft des Bescheides steht deshalb mit bindender Wirkung auch für das vorliegende Verfahren fest, dass die Klägerin keine Hochschulabschlussprüfung abgelegt hat, die einer nordrhein-westfälischen Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt in vollem Umfang entspricht. Allein deshalb kann jedoch die Gleichwertigkeit der in Mecklenburg-Vorpommern erworbenen Lehrbefähigung der Klägerin mit einer nordrhein-westfälischen Befähigung zum Lehramt an Berufskollegs nicht verneint werden.

Aus §§ 1 Abs. 2, 6 LABG NRW ergibt sich die generelle Wertung des nordrhein-westfälischen Gesetzgebers, dass nur derjenige den Vorbreitungsdienst erfolgreich durchlaufen, die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt bestehen und damit die Befähigung zur selbstständigen Ausübung eines Lehramtes an öffentlichen Schulen (§ 1 Abs. 1 LABG NRW) erwerben kann, wer in Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage eines Lehramtsstudiums erfolgreich eine Erste Staatsprüfung für das Lehramt oder im Sinne des § 20 Abs. 2 Satz 1 LABG NRW eine (anerkannte) für ein Lehramt geeignete Prüfung abgelegt hat. Insoweit weist die Beklagte zutreffend darauf hin, dass im Vorbreitungsdienst keine wissenschaftlichen Kenntnisse vermittelt und solche - abgesehen von erziehungswissenschaftlichen Kenntnissen (vgl. § 43 OVP) - auch nicht geprüft werden. Denn Ziel des Vorbereitungsdienstes ist die schulpraktische Ausbildung (§ 1 OVP).

Die generelle Wertung des nordrhein-westfälischen Gesetzgebers, dass das Ausbildungsziel der nordrhein-westfälischen Lehramtsausbildung nur nach Ablegung des Ersten Staatsexamens für ein Lehramt oder dem Bestehen einer der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt gleichwertigen Prüfung erreicht werden kann, trifft jedoch in dieser Allgemeinheit auf die Klägerin nicht zu. Mit Rücksicht auf die Gleichwertigkeit des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung in Mecklenburg-Vorpommern hat sie für die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften und das Unterrichtsfach Englisch nachgewiesen, dass sie wie ein Lehramtsbewerber, der nach einem Lehramtsstudium mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern (vgl. § 9 LABG NRW) und dem Bestehen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt den Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen geleistet und hier das Zweite Staatsexamen bestanden hat, befähigt ist, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Unterricht zu erteilen und Tätigkeiten eines Lehrers wahrzunehmen (§ 4 Abs. 1 LA VO M.-V.), selbstständig und erfolgreich in der Schule zu arbeiten (§ 4 Abs. 3 LA VO M.-V.) und die Bildungs- und Erziehungsaufgaben in der Schule selbstständig zu erfüllen (§ 14 LehVDVO M.-V.). Bei der erforderlichen generellen Betrachtung lässt dies den Schluss darauf zu, dass sie (inzwischen) auch über die erforderlichen fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in Wirtschaftswissenschaften und Englisch verfügt, ohne die die selbstständige Ausübung eines Lehramtes an öffentlichen Schulen (§ 1 Abs. 1 LABG NRW) nicht möglich ist. Denn es ist weder vorgetragen noch sonst ersichtlich, dass ohne derartige grundständige fachwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten der Erwerb einer Lehramtsbefähigung in Mecklenburg-Vorpommern - für die anderen Bundesländer gilt nichts anderes - möglich ist.

Die von der Beklagten angesprochene Frage, ob die Klägerin eine Lehrbefähigung mit einer Fächerkombination erworben hat, die in Nordrhein-Westfalen nicht vorgesehen ist, stellt sich nicht. Sie hat die Lehramtsbefähigung in den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Englisch erworben. Hierbei handelt es sich, wie das VG zutreffend ausgeführt hat, um eine Fächerkombination, die auch im nordrhein-westfälischen Recht vorgesehen ist.

Das Ermessen der Beklagten gemäß §§ 20 Abs. 4 Satz 1 LAB NRW, 44 Abs. 1 Satz 1 OVP ist auf Null reduziert. Es sind keine Aspekte vorgetragen noch sonst ersichtlich, die es unter Ermessensgesichtspunkten rechtfertigen könnten, die begehrte Anerkennung der Lehrbefähigung der Klägerin trotz der bestehenden materiellen Gleichwertigkeit mit einer nach nordrhein-westfälischem Recht erworbenen Befähigung zum Lehramt an Berufsschulen in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft und dem Unterrichtsfach Englisch zu versagen. Vielmehr entspricht die Anerkennung (auch) dem Bestreben der Kultusministerkonferenz nach einer gegenseitigen Anerkennung der in den Bundesländern erworbenen Lehramtsbefähigungen entspricht (§ 18 Abs. 2 des sog. Hamburger Abkommens, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22.10.1999 über die gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen iVm dem Beschluss vom 12.5.1995 über die Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für Lehrämter für die Sekundarstufe II - berufliche Fächer - oder für die beruflichen Schulen - Lehramtstyp 5).

Ende der Entscheidung

Zurück