Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Landesarbeitsgericht Köln
Beschluss verkündet am 13.06.2003
Aktenzeichen: 7 (13) Ta 245/02
Rechtsgebiete:


Vorschriften:

-
1. Maßgeblich für die Anerkennung von Kreditratenbelastungen im Prozesskostenhilfe-Verfahren ist, ob die den Ratenbelastungen zugrunde liegende Darlehnsverpflichtung erst in Ansehung des Prozesses eingegangen wurde oder bereits vorher entstanden ist, und ob die eingegangenen Verpflichtungen im Zeitpunkt der Darlehnsaufnahme in einem angemessenen, vertretbaren Verhältnis zum damaligen laufenden Einkommen standen.

2. Ein allgemeiner Grundsatz, wonach Kreditbelastungen nur zu 50 % als besondere Belastung im Prozesskostenhilfe-Verfahren zu berücksichtigen sind, findet im Gesetz keine Stütze und kann nicht anerkannt werden.

3. Ob aus einem Strafverfahren resultierende Ratenzahlungsverpflichtungen gegenüber der Staatsanwaltschaft im Prozesskostenhilfe-Verfahren berücksichtigungsfähig sind, bleibt offen.


Tenor:

Auf die sofortige Beschwerde der Klägerin hin wird der Prozesskostenhilfe-Beschluss des Arbeitsgerichts Aachen vom 10.04.2002 in der Fassung des Teil-Abhilfe-Beschlusses vom 25.06.2002 abgeändert:

Der Klägerin wird Prozesskostenhilfe zu ansonsten unveränderten Bedingungen mit der Maßgabe bewilligt, dass sie aufgrund ihrer glaubhaft gemachten derzeitigen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse derzeit keinen eigenen Beitrag zu den Kosten zu leisten hat.

Gründe:

Die zulässige sofortige Beschwerde, mit welcher die Klägerin die Aufhebung der ihr auferlegten Ratenzahlungsverpflichtung im Rahmen der Prozesskostenhilfe-Bewilligung erstrebt, ist derzeit begründet.

Nach dem zuletzt erreichten, von der Klägerin ausreichend durch entsprechende Unterlagen belegten Sachstand stellen sich die Einkommensverhältnisse der Klägerin wie folgt dar: Der Klägerin steht ein laufendes Einkommen in Höhe von insgesamt 1.382,69 EUR netto zur Verfügung. Dieses setzt sich zusammen aus 1.078,50 EUR Arbeitslosengeld gemäß Bescheid vom 21.02.2002 (30 x 35,95 EUR), 52,00 EUR Halbwaisenrente für ihr Kind L , 153,00 EUR Kindergeld sowie 99,19 EUR Unterhaltsvorschuss.

Diesem laufenden Einkommen stehen folgende abzugsfähige Beträge gegenüber: 360,00 EUR Selbstbehalt für die Antragstellerin; 253,00 EUR Freibetrag für das Kind L ; 386,03 EUR Wohnkosten; 25,56 EUR Ausbildungsversicherung; 43,66EUR Fahrzeugversicherung; 22,00EUR Hausaufgabenbetreuung (diese Position zählt keineswegs zu den bereits in den allgemeinen Freibetrag eingearbeiteten allgemeinen Lebenshaltungskosten: OLG Düsseldorf FamRZ 81,59; Zöller-Philippi, ZPO, 23. Aufl., §115 Rz 40 b ); 10,42EUR monatliche Belastung für die Selbstbeteiligung an der kieferorthopädischen Behandlung der Tochter L ; 167,19 EUR Kredit Sparkasse und 122,22 EUR Kredit Renaultbank.



Ende der Entscheidung

Zurück