Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Urteil verkündet am 18.02.2003
Aktenzeichen: 4 U 113/02
Rechtsgebiete: BGB


Vorschriften:

BGB § 242 ("unbenannte Zuwendung")
Die Ehefrau hat nach der Scheidung Anspruch auf die Hälfte des Erlöses aus dem Verkauf des im Alleineigentum des Ehemannes stehenden Hausgrundstücks, wenn sie ihm bei dessen Erwerb die Hälfte des Kaufpreises als unbenannte Zuwendung zur Verfügung gestellt hat, um das in das Alleineigentum des Ehemanns übergegangene Haus ihren Gläubigern als Zugriffsobjekt zu entziehen.
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

4 U 113/02

Verkündet am 18. Februar 2003

In dem Rechtsstreit

pp.

hat der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf auf die mündliche Verhandlung vom 4. Februar 2003 unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht Dr. S., sowie der Richter am Oberlandesgericht Dr. W... und Dr. R...

für Recht erkannt:

Tenor:

Die Berufung des Beklagten gegen das am 19. April 2002 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Mönchengladbach - Einzelrichter - wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Berufungsverfahrens werden dem Beklagten auferlegt.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Dem Beklagten wird gestattet, die Zwangsvollstreckung der Klägerin durch Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abzuwenden, sofern nicht die Klägerin ihrerseits Sicherheit in Höhe von 120 % des jeweils von ihr zu vollstreckenden Betrags leistet.

Die Revision wird nicht zugelassen.

Gründe:

I.

Die Klägerin beansprucht vom Beklagten, ihrem seit 2002 von ihr geschiedenen Ehemann, Auszahlung des Hälftebetrages des nach Abzug gemeinschaftlicher Verbindlichkeiten verbleibenden Nettoerlöses (vgl. GA 34) aus dem Verkauf des den Eheleuten häfltig gehörenden Grundbesitzes (Erbbaurecht) in S... (vgl. notarielle Urkunde vom 8. April 1996, GA 26 ff.). Die Eheleute lebten in Gütertrennung.

Das Landgericht hat der auf 21.140,18 € bezifferten Klage bis auf einen Teil der Zinsforderung mit der Begründung stattgegeben, die Klägerin, die damit einverstanden gewesen sei, dass der Beklagte den gesamten Verkaufserlös für den Erwerb eines anderen Hausgrundstücks in E... zu Alleineigentum verwendet habe, habe damit zwar eine sog. ehebezogene (unbenannte) Zuwendung erbracht; diese Zuwendung sei hier indes nach Treu und Glauben rückabzuwickeln.

Mit seiner Berufung greift der Beklagte die Würdigung des Landgerichts an und beantragt,

die Klage unter teilweiser Abänderung des angefochtenen Urteils insgesamt abzuweisen.

Die Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Auf den Akteninhalt, insbesondere auf das angefochtene Urteil, wird Bezug genommen.

II.

Die Berufung bleibt ohne Erfolg; der Klägerin steht der ihr vom Landgericht zugebilligte Rückforderungsanspruch zu.

a) Das Landgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass der bereinigte Nettoerlös aus dem Verkauf des Objekts in S... für den Ankauf des im Alleineigentum des Beklagten stehenden Hauses in E... verwandt worden ist. Dies hatte der Beklagte erstinstanzlich unbestritten gelassen. Die neue Behauptung der Berufung, der Verkaufserlös sei von den Parteien schlicht im Rahmen der Eheführung verbraucht worden (GA 159), muss deshalb gem. § 531 Abs. 1 ZPO unberücksichtigt bleiben. Entgegen der Auffassung der Berufung kommt ein Bestreiten in seiner Erklärung im Kammertermin vor dem Landgericht (vgl. GA 100: "Es ist auch richtig, dass der Verkaufserlös für das Haus in S... in die Finanzierung des neuen Hauses in E... einfließen sollte") nicht zum Ausdruck. Die Verwendung des Terminus "sollte" lässt dem Zusammenhang nach nicht erkennen, dass damit gesagt sein sollte, letztlich sei diese Art der vorgesehenen Verwendung nicht verwirklicht worden. Der einleitende Passus "es ist richtig ..." nimmt vielmehr auf die bisherige Darstellung der Klägerin (vgl. GA 15)Bezug.

b) Die Einwilligung der Klägerin in die Verwendung des an sich ihr zustehenden Hälfteanteils für den Erwerb des Hausgrundstücks in E... zu Alleineigentum des Beklagten stellt sich rechtlich aus den vom Landgericht zutreffend näher erläuterten Gründen als "unbenannte Zuwendung" unter Eheleuten dar. Die Klägerin hat dem Beklagten die ihr zustehenden Mittel aufgrund der ehelichen Verbundenheit und auch zu dem Zweck überlassen, damit ein Haus zu erwerben, das der Familie als Wohnsitz dienen sollte. Dass das Haus vom Beklagten zu Alleineigentum erworben wurde, hatte seinen Grund unstreitig nur darin, dass das Haus nicht Zugriffsobjekt für Gläubiger der Klägerin werden sollte, die aus ihrer früheren Ehe noch Schulden mitschleppte. Der Zweck, den räumlichen Lebensmittelpunkt der Familie vom Zugriff Dritter freizuhalten, belegt zusätzlich, dass die Zuwendung der Sicherung des ehelichen Lebens diente und damit ehebezogen war. Die vom Beklagten erwähnte Entscheidung BGH FamRZ 1999, 1580 rechtfertigt keine abweichende Würdigung. Denn hier geht es nicht wie im vom BGH entschiedenen Fall um die Teilhabe an gemeinschaftlich erarbeitetem geschäftlichen Erfolg und damit um die Grenzziehung zwischen unbenannter Zuwendung und Ansprüchen aus einer Ehegatten-Innengesellschaft. Anerkanntermaßen zählen, worauf das Landgericht schon zutreffend verwiesen hat, zu den ehebezogenen auch solche Zuwendungen, die ein Ehegatte dem anderen im Interesse einer haftungsmäßig günstigeren Organisation des Familienvermögens macht, etwa durch Verlagerung auf den nicht haftenden Ehepartner (vgl. BGH NJW 1992, 238).

Die Zuwendung der Klägerin ist auch entsprechend dem landgerichtlichen Urteil nunmehr nach Scheitern der Ehe gem. § 242 BGB auszugleichen. Es entspricht der Billigkeit, dass die Klägerin den Wertanteil zurückerhält, den sie ca. vier Jahre vor dem Scheitern der Ehe zum Erwerb des als Familienheim geplanten Hauses des Beklagten nur deshalb ohne dingliche Gegenleistung zur Verfügung gestellt hat, weil den Eheleuten dies haftungsmäßig günstiger erschien. Zusätzlich fällt ins Gewicht, dass die Klägerin wegen der auch nur mit Blick auf ihre Schulden vereinbarten Gütertrennung (vgl. GA 9) von einer Teilhabe an der günstigen finanziellen Entwicklung während der Zeit der Ehe, die sonst im Wege des Zugewinnausgleichs erfolgt, ausgeschlossen ist. Dass ursprünglich der Beklagte die Barmittel durch seine Erwerbstätigkeit erwirtschaftet hatte, mittels deren letztlich auch das hälftige Miteigentum der Klägerin an dem Grundbesitz in S... finanziert worden war, steht der Berechtigung des Klageanspruchs nicht entgegen. Denn die Erwerbstätigkeit des Beklagten fand ihr Korrelat in der Haushaltsführung und Kindererziehung, die von der Klägerin geleistet wurden. Beides ist im Verhältnis der Eheleute untereinander als gleichwertig zu betrachten (BVerfG FamRZ 2002, 527).

Die prozessualen Nebenentscheidungen beruhen auf den §§ 97, 708 Nr. 10, 711 ZPO.

Die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Zulassung der Revision sind nicht erfüllt.

Berufungsstreitwert: 21.140,18 €.

Ende der Entscheidung

Zurück