Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
Beschluss verkündet am 18.01.2006
Aktenzeichen: 9 ZB 05.223
Rechtsgebiete: VwGO
Vorschriften:
VwGO § 67 Abs. 1 Satz 2 | |
VwGO § 124 Abs. 5 Satz 4 | |
VwGO § 124 a Abs. 4 Satz 1 | |
VwGO § 124 a Abs. 4 Satz 6 |
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
In der Verwaltungsstreitsache
wegen Wohngeld;
hier: Antrag des Klägers auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Ansbach vom 14. Oktober 2004
erlässt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof, 9. Senat,
durch den Vorsitzenden Richter am Verwaltungsgerichtshof Plathner, den Richter am Verwaltungsgerichtshof Heinl, den Richter am Verwaltungsgerichtshof Waltinger
ohne mündliche Verhandlung am 18. Januar 2006
folgenden Beschluss:
Tenor:
I. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt.
II. Der Kläger trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens.
III. Der Streitwert für das Zulassungsverfahren wird auf 2.535,72 Euro festgesetzt.
Gründe:
Der Antrag auf Zulassung der Berufung hat keinen Erfolg; er ist unzulässig.
Der vom Kläger mit Schreiben vom 6. Januar 2005 gestellte Antrag, die Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Ansbach vom 14. Oktober 2004 zuzulassen, ist unzulässig, weil er nicht in der gesetzlichen Form erhoben worden ist. Der Kläger hat sich nämlich - entgegen den Anforderungen des § 67 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 1 VwGO - nicht durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.
Dieser Formmangel (vgl. BAG vom 18.10.1990 NJW 1991, 1252/1253; BFH vom 7.8.2002 BFH/NV 2003, 175/176; BVerwG vom 10.6.2005 NJW 2005, 3018 = BayVBl 2005, 734/735) kann nicht mehr behoben werden, weil das (nicht wirksam) angefochtene Urteil des Verwaltungsgerichts mit dem Ablauf der Antragsfrist des § 124 a Abs. 4 Satz 1 VwGO von einem Monat am 7. Januar 2005 rechtskräftig geworden ist. Der nicht formgerechte Rechtsbehelf hat den Suspensiveffekt des § 124 a Abs. 4 Satz 6 VwGO nicht ausgelöst. Er hat damit den Eintritt der Rechtskraft nicht gehemmt.
Eine rückwirkende Heilung des Formmangels ist nicht möglich (BFH vom 5.5.2000 BFH/NV 2000, 1350; BVerwG vom 30.8.2001 NVwZ 2002, 82; Kopp/Schenke, VwGO, 14. Aufl., § 67 RdNr. 5 und 31 mit weiteren Nachweisen).
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Antragsfrist kommt schon deshalb nicht in Betracht, weil auch zwischenzeitlich kein formgerechter Zulassungsantrag gestellt worden ist (§ 60 Abs. 2 Satz 3 VwGO). Außerdem hat der Kläger die Fristversäumung verschuldet (§ 60 Abs. 1 VwGO). Insoweit wird auf den Beschluss des Senats vom 13. Dezember 2005 Bezug genommen, durch den der Antrag des Klägers, ihm für das Zulassungsverfahren und für das Berufungsverfahren Prozesskostenhilfe zu bewilligen und einen Anwalt beizuordnen, abgelehnt worden ist.
Der Kläger hat gemäß § 154 Abs. 2 VwGO die Kosten des erfolglosen Zulassungsverfahrens zu tragen.
Die Streitwertfestsetzung beruht auf § 72 Nr. 1 Halbsatz 2, § 47 Abs. 3 in Verbindung mit Abs. 1 und § 52 Abs. 1 GKG. Sie orientiert sich an § 27 Abs. 1 Satz 1 WoGG und an Nr. 55.1 des Streitwertkatalogs für die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Fassung vom Juli 2004 (NVwZ 2004, 1327). Der Streitwert wurde mit dem Jahresbetrag der vom Kläger mit 211,31 Euro bezifferten monatlichen Wohngeldforderung, also mit (211,31 Euro je Monat x 12 Monate =) 2.535,72 Euro bemessen.
Dieser Beschluss ist unanfechtbar (§ 152 Abs. 1 VwGO). Die Bestimmung des § 124 a Abs. 5 Satz 4 VwGO, wonach das Urteil mit der Ablehnung der Zulassungsantrags rechtskräftig wird, greift bei formrechtswidrigen Zulassungsanträgen nicht ein.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.