Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Gericht: Bayerisches Oberstes Landesgericht
Beschluss verkündet am 23.07.2001
Aktenzeichen: 2Z BR 23/01
(1)
Rechtsgebiete: WEG
Vorschriften:
WEG § 45 Abs. 1 |
Der 2. Zivilsenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters Dr. Reichold sowie der Richter Demharter und Lorbacher
am 23. Juli 2001
in der Wohnungseigentumssache
wegen Beseitigung eines Wintergartens,
beschlossen:
Tenor:
I. Die sofortige weitere Beschwerde des Antragsgegners gegen den Beschluss des Landgerichts München I vom 3. Januar 2001 wird als unzulässig verworfen.
II. Der Antragsgegner hat die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens zu tragen.
III. Der Geschäftswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens wird auf 20000 DM festgesetzt.
Gründe:
I.
Die Antragsteller und der Antragsgegner sind die Wohnungseigentümer einer Wohnanlage. Der Antragsgegner ist Eigentümer der Dachgeschosswohnung Nr. 19. Er errichtete auf der ihm zur Sondernutzung zugewiesenen Dachoberfläche (Flachdach) einen Wintergarten.
Die Antragsteller haben beantragt, den Antragsgegner zur Beseitigung des Wintergartens zu verpflichten. Das Amtsgericht hat dem Antrag am 2.11.2000 stattgegeben. Das Landgericht hat durch Beschluss vom 3.1.2001 dem Antragsgegner Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Frist zur Einlegung der sofortigen Beschwerde versagt und die sofortige Beschwerde verworfen. Dagegen richtet sich die sofortige weitere Beschwerde des Antragsgegners, die am 24.1.2001 eingegangen ist.
Am 2.5.2001 haben die Wohnungseigentümer durch Beschluss den Wintergarten des Antragsgegners in der derzeit bestehenden Form genehmigt. Der Eigentümerbeschluss ist bestandskräftig geworden.
II.
Die sofortige weitere Beschwerde des Antragsgegners ist unzulässig. Sie wird verworfen.
Durch den bestandskräftig gewordenen Eigentümerbeschluss vom 2.5.2001 hat sich die Hauptsache erledigt. Das zunächst in zulässiger Weise eingelegte Rechtsmittel ist dadurch unzulässig geworden. Auf die Kosten hat der Antragsgegner das Rechtsmittel nicht beschränkt, obwohl ihm dazu Gelegenheit gegeben wurde. In diesem Fall wäre das Rechtsmittel zulässig geblieben (BGHZ 86, 393/395; BayObLG ZWE 2006, 217).
Es erscheint angemessen, dem Antragsgegner die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten seines unzulässigen Rechtsmittels aufzuerlegen (§ 47 WEG).
Die Geschäftswertfestsetzung für das Rechtsbeschwerdeverfahren beruht auf § 48 Abs. 3 Satz 1 WEG.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.