Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Brandenburgisches Oberlandesgericht
Beschluss verkündet am 10.03.2005
Aktenzeichen: 10 WF 23/05
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 91 a | |
ZPO § 93 |
2. Veranlassung zur Klageerhebung hat der Beklagte gegeben, wenn der Kläger auf Grund des Verhaltens des Beklagten annehmen musste, er werde ohne Klage nicht zu seinem Recht kommen. Die Beweislast trifft den Beklagten.
10 WF 23/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht
Beschluss
In der Familiensache
hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts auf die sofortige Beschwerde des Beklagten vom 22. Dezember 2004 gegen den Beschluss des Amtsgerichts Fürstenwalde vom 25. November 2004 durch den Richter am Oberlandesgericht Gutjahr als Einzelrichter
am 10. März 2005
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde wird auf Kosten des Beklagten zurückgewiesen.
Der Beschwerdewert wird auf zwischen 301 € und 600 € festgesetzt.
Gründe:
Das als Beschwerde bezeichnete Rechtsmittel ist als sofortige Beschwerde nach § 91 a Abs. 2 ZPO anzusehen und als solche zulässig.
Das Rechtsmittel ist unbegründet. Das Amtsgericht hat, nachdem die Parteien den Rechtsstreit in der Hauptsache übereinstimmend für erledigt erklärt haben, die Kosten zutreffend dem Beklagten auferlegt.
Haben die Parteien den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt erklärt, so entscheidet gemäß § 91 a Abs. 1 ZPO das Gericht über die Kosten unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes nach billigem Ermessen. In der Regel sind die Kosten demjenigen aufzuerlegen, der sie auch nach den allgemeinen kostenrechtlichen Bestimmungen der ZPO zu tragen hätte (Zöller/Vollkommer, ZPO, 25. Aufl., § 91 a, Rz. 24). Wird, wie vorliegend, die Klageforderung erfüllt, so ist im Rahmen einer "reziproken" Anwendung des Grundgedankens von § 93 ZPO aber auch zu berücksichtigen, ob der Beklagte dem Kläger Veranlassung zur Klage gegeben hat (Zöller/Vollkommer, a.a.O., Rz. 25). Dies ist hier zu bejahen.
Veranlassung zur Klageerhebung hat der Beklagte gegeben, wenn der Kläger auf Grund des Verhaltens des Beklagten annehmen musste, er werde ohne Klage nicht zu seinem Recht kommen (Zöller/Herget, a.a.O., § 93, Rz. 3). Die Beweislast trifft den Beklagten (Zöller/ Herget, a.a.O., § 93, Rz. 6 "Beweislast"). Im Hinblick darauf, dass der Beklagte mit Schriftsatz vom 10.9.2004 eingeräumt hat, dass es zwischen den Parteien vor der Ehescheidung Verhandlungen zur Vermögensauseinandersetzung gegeben habe, die gescheitert seien und die Klägerin die Geltendmachung des Zugewinnausgleichs angekündigt, jedoch nicht zur Auskunfterteilung aufgefordert habe, ist davon auszugehen, dass die Klägerin annehmen musste, ohne Klageerhebung nicht zu ihrem Recht zu kommen. Auf die zwischen den Parteien streitige Frage, ob das Schreiben vom 29.1.2004, in dem die Klägerin den Beklagten zur Auskunft aufgefordert hat, dem Beklagten zugegangen ist, kommt es insoweit nicht an. Denn auch das Verhalten des Beklagten vor Abfassung des Schreibens vom 29.1.2004 kann geeignet gewesen sein, bei der Klägerin den Eindruck hervorzurufen, dass sie ohne Klageerhebung nicht zu ihrem Recht kommt. Es wäre Sache des darlegungs- und beweispflichtigen Beklagten gewesen, etwa unter Vorlage sämtlicher außergerichtlicher Korrespondenz darzutun, dass sein Verhalten diesen Schluss bei der Klägerin noch nicht hat rechtfertigen können. Da der Beklagte allein den Zugang des Schreibens vom 29.1.2004 bestritten hat, hat er den Beweis, zur Klageerhebung keine Veranlassung gegeben zu haben, nicht geführt.
Die Entscheidung über die Kosten des Beschwerdeverfahrens folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.