Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Gericht: Brandenburgisches Oberlandesgericht
Urteil verkündet am 28.06.2007
Aktenzeichen: 12 U 236/06
Rechtsgebiete: BGB, VermG, DÜG, ZPO, VwVfG Bbg, VwVZG
Vorschriften:
BGB § 195 | |
BGB § 197 Abs. 1 Ziff. 3 | |
BGB § 203 | |
BGB § 242 | |
BGB § 291 | |
BGB § 288 Abs. 1 | |
VermG § 6 | |
VermG § 6 Abs. 1 a | |
VermG § 6 Abs. 1 a Satz 2 | |
VermG § 6 Abs. 6 a | |
VermG § 6 Abs. 6 a S. 4 | |
VermG § 6 Abs. 6 a S. 5 | |
VermG § 6 Abs. 10 | |
VermG § 33 Abs. 4 | |
DÜG § 1 | |
ZPO § 511 | |
ZPO § 513 | |
ZPO § 517 | |
ZPO § 519 | |
ZPO § 520 | |
ZPO § 520 Abs. 3 | |
ZPO § 546 | |
VwVfG Bbg § 43 Abs. 1 | |
VwVfG Bbg § 53 Abs. 2 | |
VwVZG § 9 |
Brandenburgisches Oberlandesgericht Im Namen des Volkes Urteil
12 U 236/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht
Anlage zum Protokoll vom 28.06.2007
Verkündet am 28.06.2007
In dem Rechtsstreit
hat der 12. Zivilsenat des Brandenburgischen Oberlandesgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 07.06.2007 durch
den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Pastewski, den Richter am Oberlandesgericht Beckmann und den Richter am Oberlandesgericht van den Bosch
für Recht erkannt:
Tenor:
Auf die Berufung der Klägerin wird das am 20. November 2006 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer - Einzelrichter - des Landgerichts Frankfurt (Oder), Az.: 12 O 205/06, abgeändert.
Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 11.248,42 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz hieraus seit dem 31. Juli 2006 zu zahlen.
Die Beklagte wird verurteilt, der Klägerin Auskunft über die Verkehrswertermittlung zu geben, die dem am 02.10.1991 mit G... K... abgeschlossenen notariellen Grundstückskaufvertrag über das Grundstück in K..., Gemarkung K..., Flur 9, Flurstück 341/2 zugrunde lag.
Die Kosten des Rechtsstreits hat die Beklagte zu tragen.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Gründe:
I.
Die Klägerin nimmt die Beklagte auf Auskehr des von der Gemeinde K... bei Veräußerung eines Grundstücks erzielten Kaufpreises sowie auf Auskunft über die dieser Veräußerung zugrunde liegenden Verkehrswertermittlung in Anspruch. Eine Verpflichtung der Beklagten zur Erlösauskehr sowie zur Auszahlung des Differenzbetrages zwischen Verkehrswert und Kaufpreis ist für die Gemeinde K... durch den Bescheid des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen Brandenburg vom 14.05.1999 festgestellt worden. Das Verwaltungsverfahren ist von der C... (künftig J...) betrieben worden. Die Klägerin war an dem Verwaltungsverfahren - jedenfalls zunächst - nicht beteiligt. Die Parteien streiten in erster Linie darüber, ob die in dem Verwaltungsakt festgestellten Ansprüche verjährt sind. Darüber hinaus stellt die Beklagte in Abrede, dass der Klägerin (anstelle der J...) Ansprüche gegen sie zustehen. Wegen der Einzelheiten wird auf den Tatbestand des angefochtenen Urteils Bezug genommen.
Mit am 20.11.2006 verkündeten Urteil hat das Landgericht die Klage abgewiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt, der Anspruch der Klägerin sei verjährt. Der Anspruch der Klägerin sei mit Eintritt der Rechtskraft des Bescheides des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen am 18.09.2000 fällig geworden. Der Anspruch sei jedoch erst am 28.06.2006 und damit nach Ablauf der dreijährigen Verjährungsfrist des § 195 BGB anhängig gemacht worden. Eine Hemmung der Verjährung gem. § 203 BGB sei nicht erfolgt, da Verhandlungen über die streitgegenständlichen Ansprüche nicht stattgefunden hätten. Auch sei die J... Berechtigte hinsichtlich der Rückgabeansprüche betreffend das Unternehmen, sodass im Hinblick auf die Verjährung auf die Zustellung des Bescheides an die J... abzustellen sei. Wegen der Begründung im Übrigen wird auf die Entscheidungsgründe des angefochtenen Urteils verwiesen.
Die Klägerin hat gegen das ihr am 24.11.2006 zugestellte Urteil mit am 01.12.2006 beim Brandenburgischen Oberlandesgericht eingegangenen Schriftsatz Berufung eingelegt und das Rechtsmittel mit am 24.01.2007 eingegangenen Schriftsatz begründet.
Die Klägerin wendet sich gegen die Annahme des Landgerichts, der Anspruch sei verjährt. Sie ist der Auffassung, vorliegend gelte die dreißigjährige Verjährungsfrist des § 197 Abs. 1 Ziffer 3 BGB, da die im Bescheid des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen festgestellte Forderung infolge des nach Klagerücknahme ergangenen Beschlusses des Verwaltungsgerichtes als rechtskräftig festgestellter Anspruch anzusehen sei. Auch habe das Landgericht verkannt, dass die Bestandskraft des Bescheides vom 14.05.1999 infolge der Klagerücknahme der J... nur zwischen den zum damaligen Zeitpunkt am Verwaltungsverfahren Beteiligten wirke. Ihr gegenüber sei es zur Bestandskraft des Bescheides erst nach Bekanntgabe gegenüber ihrem Liquidator gekommen, mithin erst durch die Übersendung am 08.09.2005. Die J... sei zudem nicht ihre Rechtsnachfolgerin, sondern Rechtsnachfolgerin ihrer ehemaligen Gesellschafter. Berechtigt i. S. v. § 6 VermG sei hinsichtlich der Rückgabeansprüche jedoch sie und nicht ihre Gesellschafter. Dementsprechend sei für die Beurteilung der Verjährung auch auf ihre Kenntnis und nicht auf die Kenntnis der J... abzustellen. Hilfsweise greift die Klägerin ihren erstinstanzlichen Vortrag wieder auf, die Verjährung sei unterbrochen worden bzw. gehemmt gewesen. Insbesondere habe sich die Beklagte nicht sofort auf Verjährung berufen, sondern erst sechs Wochen nachdem sie die Entscheidung des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen von der J... abgefordert habe.
Die Klägerin beantragt,
die Beklagte unter Abänderung des Urteils des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 20.11.2006 zum Az.: 12 O 205/06 zu verurteilen,
a) an sie 11.248,42 € nebst 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz nach § 1 Diskontsatz-Überleitungsgesetzes seit Rechtshängigkeit zu zahlen,
b) ihr Auskunft über die Verkehrswertermittlung zu erteilen, die dem am 02.10.1991 mit Herrn G... K... abgeschlossenen notariellen Grundstückskaufvertrag über das Grundstück in K..., Gemarkung K..., Flur 9, Flurstück 341/2 zugrunde lag.
Die Beklagte beantragt,
die Berufung zurückzuweisen.
Die Beklagte verteidigt das landgerichtliche Urteil. Sie ist weiterhin der Auffassung, die J... sei Berechtigte im Sinne von § 6 Abs. 1 a VermG auch für die nach § 6 Abs. 6 a VermG zu treffende Entscheidung über Einzelrestitution von Vermögensgegenständen oder Entschädigung. Die J... sei nicht lediglich Rechtsnachfolgerin der ehemaligen Gesellschafter eines Unternehmens, sondern auch der geschädigten OHG. Die Wiederbelebung des geschädigten Unternehmens sei möglich, aber nicht erforderlich. Maßgeblich für den Beginn der Verjährungsfrist sei die Bestandskraft des Bescheides des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen durch die Klagerücknahme der J... am 18.09.2000. Eine gesonderte Zustellung des Bescheides an die Klägerin sei schon deshalb nicht in Betracht gekommen, weil deren Existenz zum Zweck der Durchführung der Unternehmensrückgabe bzw. der Rückgabe von einzelnen Vermögenswerten als in Liquidation befindliches Unternehmen erst mit der bestandskräftigen Rückgabeentscheidung endgültig festgestanden habe. Im Übrigen sei der Bescheid der Klägerin nicht entsprechend den Vorschriften des § 33 Abs. 4 VermG zugestellt worden. Schließlich müsse sich die Klägerin die Fristversäumnis der J... hinsichtlich des Vorgehens aus dem vermögensrechtlichen Bescheid zurechnen lassen.
II.
1. Die Berufung ist zulässig, insbesondere form- und fristgerecht eingelegt und begründet worden, §§ 511, 513, 517, 519, 520 ZPO. Die Berufungsbegründung genügt den Anforderungen des § 520 Abs. 3 ZPO. Die Klägerin stützt ihr Rechtsmittel darauf, das Landgericht habe zu Unrecht eine Verjährung ihres Anspruchs angenommen und dabei verkannt, dass die Verjährungsfrist allenfalls durch die Übersendung des Beschlusses des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen vom 14.05.1999 an ihren Liquidator im Jahre 2005 habe in Gang gesetzt werden können. Die Klägerin macht damit eine Rechtsverletzung im Sinne der §§ 513, 546 ZPO geltend, auf der das Urteil beruhen kann.
2. Das Rechtsmittel hat auch in der Sache Erfolg.
a) Die Klägerin hat einen Anspruch gegen die Beklagte auf Zahlung von 11.248,42 € aus § 6 Abs. 6 a S. 4 VermG. Das Bestehen des Anspruchs der Klägerin gegen die Beklagte als Rechtsnachfolgerin der Gemeinde K... ist dabei für den Senat bindend bereits durch den Bescheid des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen Brandenburg vom 14.05.1999 festgestellt worden, wonach die Klägerin die Zahlung eines Geldbetrages in Höhe des Erlöses aus der Veräußerung des Flurstücks 341/2 der Flur 9 der Gemarkung K... verlangen kann. Der Veräußerungserlös betrug unstreitig 11.248,42 € (= 22.000,00 DM). Der Verwaltungsakt wirkt auch zwischen den Parteien dieses Rechtsstreits. Dabei ist unschädlich, dass die Klägerin zunächst nicht Beteiligte des Verwaltungsverfahrens gewesen ist und ihr dementsprechend der Verwaltungsakt auch nicht zugestellt worden ist. Der Bescheid ist nämlich zu einem späteren Zeitpunkt der Klägerin gegenüber wirksam geworden. Nach § 43 Abs. 1 VwVfG Bbg wird ein Verwaltungsakt gegenüber demjenigen, für den er bestimmt ist oder der von ihm betroffen wird, in dem Zeitpunkt wirksam, in dem er ihm bekannt gegeben wird. Die Klägerin ist Betroffene in diesem Sinne, da der Bescheid vom 14.05.1999 ihr zustehende Rechte feststellt. Auch ist der Bescheid der Klägerin gegenüber jedenfalls durch die Übersendung des Bescheides seitens des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen mit Schreiben vom 06.09.2005 bekannt gegeben worden. Zwar verweist die Beklagte zutreffend darauf, dass die formlose Übersendung des Bescheides nicht den Zustellungsvorschriften in § 33 Abs. 4 VermG entspricht, nach denen eine förmliche Zustellung erforderlich ist. Der Formverstoß ist jedoch unschädlich, da der Zustellungsmangel nach § 9 VwVZG geheilt ist.
Eine Zustellung gilt danach in dem Zeitpunkt als erfolgt, in dem der Empfänger das Schriftstück nachweislich erhalten hat (vgl. auch Kopp/Ramsauer, VwVfG, Kommentar, 9. Aufl., Rn. 77). Die formlose Übersendung des Bescheides an die Klägerin mit Schreiben vom 06.09.2005 war dementsprechend hinreichend.
Zudem sind die in dem Bescheid des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen getroffenen Feststellungen vom Senat auch aufgrund der Tatbestandswirkung des Bescheides zu beachten. Ist ein Bescheid existent und wirksam geworden, etwa durch Bekanntgabe an einen von mehreren Adressaten oder Betroffenen, ist er als staatlicher Hoheitsakt mit den von ihm in Anspruch genommenen Inhalt von allen rechtsanwendenden Stellen, soweit sie nicht zur Entscheidung über Rechtsbehelfe gegen den Bescheid berufen sind, zu beachten und eigenen Entscheidungen zugrunde zu legen (BGH NJW 1998, S. 3055).
Der Anspruch der Klägerin ist auch nicht verjährt. Dabei kann dahinstehen, ob die dreißigjährige Verjährungsfrist des § 53 Abs. 2 VwVfG Bbg, die nach ihrem Wortlaut nur für belastende Verwaltungsakte gilt, auch auf die durch Verwaltungsakt festgestellten Ansprüche von Bürgern Anwendung findet (so Kopp/Ramsauer, a. a. O., § 53 VwVfG, Rn. 23 unter Hinweis auf eine anderenfalls bestehende ungerechtfertigte Ungleichbehandlung zwischen Bürgern und staatlichen Stellen). Denn auch die dreijährige Verjährungsfrist des § 195 BGB n. F. ist vorliegend noch nicht abgelaufen. Der Beginn der Verjährungsfrist eines durch einen Verwaltungsakt festgestellten Anspruchs ist erst mit der Wirksamkeit des Verwaltungsaktes für den Berechtigten anzunehmen. Erst ab diesem Zeitpunkt kann der Berechtigte aus dem Verwaltungsakt vorgehen. Auch bestünde anderenfalls die Gefahr einer Verjährung von Ansprüchen schon bevor der sie begründende Verwaltungsakt für den Berechtigten wirksam geworden ist, unter Umständen sogar bevor der Berechtigte - etwa durch die Bestellung eines Liquidators wie im vorliegenden Fall - auch nur in die Lage versetzt ist, am Rechtsverkehr teilzunehmen. Wirksam geworden ist der Bescheid des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen vom 14.05.1999 gegenüber der Klägerin jedoch erst durch die Bekanntgabe gegenüber der Klägerin, also mit der Übersendung am 06.09.2005, sodass die Verjährungsfrist erstmalig am 01.01.2006 in Gang gesetzt worden ist.
Unerheblich ist für den Beginn der Verjährungsfrist eine vorhergehende Kenntnis der J... als Rechtsnachfolgerin der Gesellschafter der Klägerin. Die (fehlende) Wirksamkeit des Bescheides gegenüber der Klägerin bleibt hiervon unberührt. Zudem war die J... nicht befugt die Klägerin im allgemeinen Rechtsverkehr zu vertreten, da sich diese gem. § 6 Abs. 1 a Satz 2 VermG in Liquidation befindet, mithin nicht von den Gesellschaftern, sondern vom Liquidator vertreten wird. Zwar eröffnet § 6 Abs. 10 VermG den Rechtsnachfolgern der Gesellschafter die Möglichkeit, zu beschließen, die Restitutionsberechtigte nicht fortzusetzen. Ein solcher Beschluss ist jedoch nicht ersichtlich. Vielmehr hat die J... die Eintragung der Klägerin betrieben, woraus sich der Wille zu einer Fortsetzung der Gesellschaft ergibt.
Schließlich ist allein eine Kenntnis des Liquidators von der Anspruchsberechtigung der Klägerin ebenfalls nicht hinreichend, die Verjährungsfrist in Gang zu setzen, da allein hierdurch die Wirksamkeit des Verwaltungsaktes für die Klägerin ebenfalls noch nicht herbeigeführt wird. Zudem hat die Beklagte nicht dargetan und unter Beweis gestellt, dass der Liquidator der Klägerin bereits vor Beginn des Jahres 2005 Kenntnis von dem Bescheid vom 14.05.1999 hatte, mithin ist auch unter diesem Gesichtspunkt ein Beginn der Verjährungsfrist vor dem 01.01.2006 nicht anzunehmen.
b) Der Zinsanspruch der Klägerin folgt aus §§ 291, 288 Abs. 1 BGB.
c) Die Klägerin kann ferner Auskunft über die dem Grundstücksverkauf vom 02.10.1991 zu Grunde liegende Verkehrswertermittlung verlangen. Nach Treu und Glauben gem. § 242 BGB besteht eine Auskunftspflicht, wenn die zwischen den Parteien existierenden Rechtsbeziehungen es mit sich bringen, dass der Berechtigte in entschuldbarer Weise über das Bestehen oder den Umfang seines Rechts im Ungewissen ist und der Verpflichtete die zur Beseitigung der Ungewissheit erforderliche Auskunft unschwer geben kann (BGHZ 10, S. 387; 81, S. 24, NJW 1995, S. 387). So liegt der Fall auch hier. Die Klägerin hat aus § 6 Abs. 6 a S. 5 VermG einen Anspruch auf Auskehr eines etwaigen Differenzbetrages zwischen dem erzielten Kaufpreis und den im Zeitpunkt der Veräußerung bestehenden Verkehrswert, insbesondere ist die nunmehr geregelte Ausschlussfrist nicht in Lauf gesetzt worden. Die Klägerin ist auch ohne eigenes Zutun über die Grundlagen der Festlegung des Kaufpreises des allein von der Beklagten mit dem Erwerber getätigten Geschäftes im Unklaren. Schließlich ist es der Beklagten aufgrund der bei ihr vorhandenen Verwaltungsvorgänge unschwer möglich eine entsprechende Auskunft zu erteilen.
3. Die prozessualen Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 91 Abs. 1 Satz 1, 708 Nr. 10, 711 Satz 1, 713 ZPO.
Gründe, die die - vom Prozessbevollmächtigten der Beklagten angeregte - Zulassung der Revision gem. § 543 Abs. 2 ZPO rechtfertigen würden, sind nicht gegeben. Mit Rücksicht darauf, dass lediglich ein Einzelfall auf Grundlage allgemeiner verwaltungsrechtlicher Grundsätze entschieden wird, ohne dass eine Abweichung von der höchst- oder obergerichtlichen Rechtsprechung vorliegt, kommt der Rechtssache weder grundsätzliche Bedeutung zu noch erfordern die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts.
Der Streitwert für die Berufungsinstanz wird auf 14.060,53 € festgesetzt (Zahlungsantrag: 11.248,42 €, Auskunftsantrag: 2.812,11 € - 25 % eines auf allenfalls 11.248,42 € zu schätzenden Mehrwerts), §§ 47 Abs. 1, 48 Abs. 1 GKG, 3 ZPO.
Wert der Beschwer für die Beklagte: 14.060,53 €.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.