Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Brandenburgisches Oberlandesgericht
Beschluss verkündet am 22.03.2005
Aktenzeichen: 9 WF 67/05
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 114 | |
ZPO § 127 Abs. 2 Satz 3 | |
ZPO § 569 Abs. 1 Satz 1 |
Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss
9 WF 67/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht
In der Familiensache
hat der 1. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts auf die als sofortige Beschwerde auszulegende Beschwerde der Antragsgegnerin vom 24. Januar 2005 gegen den Beschluss des Amtsgerichts Cottbus vom 12. Januar 2005 durch den Richter am Oberlandesgericht ... als Einzelrichter
am 22. März 2005
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde wird zurückgewiesen.
Gründe:
Die sofortige Beschwerde ist zulässig, insbesondere innerhalb der Notfrist von einem Monat gemäß §§ 569 Abs. 1 Satz 1, 127 Abs. 2 Satz 3 ZPO eingelegt und begründet worden.
Die sofortige Beschwerde ist jedoch unbegründet, der Antragsgegnerin ist keine Prozesskostenhilfe zu bewilligen. Einer Bewilligung von Prozesskostenhilfe steht bereits entgegen, dass die Rechtsverteidigung der Antragsgegnerin in der vorgenommenen Weise insgesamt als mutwillig anzusehen ist, sodass die Voraussetzungen gemäß § 114 ZPO nicht gegeben sind. Eine verständige, bemittelte Partei hätte die Kosten dieses Verfahren - jedenfalls zum in Rede stehenden Zeitpunkt - nicht entstehen lassen.
1.
Mutwillig ist eine Rechtsverfolgung dann, wenn eine verständige, nicht hilfsbedürftige Partei ihre Rechte nicht in gleicher Weise verfolgen oder die Partei den verfolgten Zweck auf billigerem Wege erreichen würde. Dies gilt uneingeschränkt auch in Verfahren über die elterliche Sorge oder den Umgang. Eine solchermaßen verständige, ausreichend bemittelte Partei hätte in einem gleich liegenden Fall zumindest zunächst das Jugendamt bemüht, um mit dessen fachkundiger Unterstützung eine entsprechende Regelung zu erreichen.
In umgangsrechtlichen Verfahren muß die bedürftige Partei daher im Grundsatz zunächst das Jugendamt einschalten, bevor sie ein gerichtliches Verfahren einleitet (Brandenburgisches OLG JAmt 2003, 374; vgl. auch OLG Düsseldorf, FamRZ 1998, 758).
Zwar gelten die vorgenannten Grundsätze regelmäßig für den Antragsteller, also den das gerichtliche Umgangsverfahren einleitenden Elternteil. Aber auch den anderen Elternteil, der hinsichtlich Wahrnehmung des Umgangsrechtes in Anspruch genommen wird, trifft die Verpflichtung zur Wahrnehmung einer außergerichtlichen Einigung.
Zum einen entspringt dies der zuvor dargestellten Verpflichtung, kostenträchtige gerichtliche Verfahren möglichst zu vermeiden. Die Allgemeinheit darf nicht über Gebühr in Anspruch genommen werden, was gerade in Zeiten sich leerender Staatskassen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Hieran hat sich auch ein bedürftiger Elternteil zu orientieren.
Zum anderen folgt die Verpflichtung, zumindest des Versuch einer Einigung zu unternehmen, aus der weiteren Verpflichtung des sorgeberechtigten Elternteil, das kindliche Wohl in bestmöglicher Weise zu schützen. Die Vermeidung eines gerichtlichen Verfahrens dient dem kindlichen Wohl, da das Kind durch das Gericht in aller Regel persönlich anzuhören ist (§ 50b FGG), woraus eine besondere Belastung für das Kindes folgt. Schon von daher ist jeder Elternteil gehalten, an chancenreichen Bemühungen um eine außergerichtliche Einigung teilzunehmen. Insbesondere bei Zuhilfenahme kompetenter Dritter, wie sie durch die Mitarbeiter der Jugendämter staatlicherseits zur Verfügung gestellten werden, erscheint die Realisierung einer außergerichtliche Einigung aussichtsreich.
2.
Die Mutwilligkeit der Rechtsverfolgung ergibt sich - wie das Amtsgericht zutreffend ausgeführt hat - daraus, dass die Antragsgegnerin das hiesige Verfahren provoziert hat, da sie die Angeboten zu Gesprächen mit dem Jugendamt hinsichtlich der durch den Antragsteller angestrengten Umgangskontakte mit seiner Tochter nicht wahrgenommen hat. Solche Termine sind seitens des Antragstellers angestrengt und seitens des Jugendamtes auch mehrfach vorgeschlagen worden. An den Terminen vom 1. Juni, 24. August und 25. November 2004 nahm die Kindesmutter aber nicht teil, wobei sie zumindest an dem letztgenannten Termin ohne vorherige Absage fehlte. Dieses Verhalten läßt darauf schließen, dass die Antragsgegnerin kein Interesse an einer außergerichtlichen Einigung zeigte, was ihr Verhalten als mutwillig darstellt.
Etwas anderes mag dann gelten, wenn besondere Gründe vorliegen, die darauf schließen lassen, dass eine außergerichtliche Einigung aller Voraussicht nach scheitern wird. Derartige Gründe hat die Antragsgegnerin aber nicht vorgebracht.
Gegen mangelnde außergerichtliche Einigungschancen spricht im Übrigen auch der Ausgang des Umgangsverfahrens. Bereits in der ersten mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht ist eine Einigung der Eltern zustande gekommen . In diesem Zusammenhang kann sich die Antragsgegnerin auch nicht darauf berufen, dass der Antragsteller ursprünglich weitgehendere umgangsrechtliche Befugnisse wünschte, als diese nunmehr in der vergleichsweisen Regelung niedergelegt worden sind. Denn es entspricht dem Wesen einer Einigung, dass im Wege gegenseitigen Nehmens und Gebens ein Kompromiss erzielt wird, sei es gerichtlich, sei es außergerichtlich. Gerade um die angemessene, aus Sicht des kindlichen Wohls bestmögliche Umgangsregelung festzulegen, war die Wahrnehmung eines Termins vor dem Jugendamt sinnvoll und geboten.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.