Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 25.01.2005
Aktenzeichen: I B 105/04
Rechtsgebiete: KStG
Vorschriften:
KStG § 29 Abs. 1 | |
KStG § 30 Abs. 1 Satz 2 |
Gründe:
Die Beschwerde ist unbegründet und war daher zurückzuweisen. Dem Streitfall kommt keine grundsätzliche Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) zu.
Die grundsätzliche Bedeutung einer Rechtssache setzt nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) eine aus rechtssystematischen Gründen bedeutsame Rechtsfrage voraus, deren Beantwortung in dem angestrebten Revisionsverfahren aus Gründen der Rechtssicherheit, der Rechtseinheitlichkeit und/ oder Rechtsentwicklung im allgemeinen Interesse liegt; es muss sich um eine Frage handeln, die klärungsbedürftig und im konkreten Streitfall auch klärungsfähig ist (vgl. etwa BFH-Beschluss vom 7. Oktober 2003 VII B 196/03, BFH/NV 2004, 232, m.w.N.). Die von der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) bezeichneten Rechtsfragen bedürfen indessen keiner Klärung. Sie sind von der Rechtsprechung geklärt, der auch die Vorentscheidung folgt.
Mit Beschluss vom 4. Februar 2002 I B 128/00 (juris) hat der Senat entschieden, dass Abweichungen zwischen dem Eigenkapital laut Steuerbilanz und dem verwendbaren Eigenkapital (vEK) laut Gliederungsrechnung, die auf eine sachlich unzutreffende, jedoch bestandskräftige gesonderte Feststellung der Teilbeträge des vEK zum Schluss eines vorangegangenen Wirtschaftsjahres zurückzuführen sind, in der Gliederungsrechnung als sonstige Vermögensmehrungen oder -minderungen im sogenannten EK 02, nicht hingegen im EK 04 zu berücksichtigen sind. Dabei bezieht sich der Senat auf seine vorangegangenen Urteile vom 23. Oktober 1991 I R 97/89 (BFHE 165, 537, BStBl II 1992, 154) und vom 22. Oktober 1998 I R 122/97 (BFHE 187, 273, BStBl II 1999, 101). Im letztgenannten Urteil hat er an dieser Rechtsprechung auch für den Fall festgehalten, in dem --wie im Streitfall-- die Abweichung zwischen vEK und Steuerbilanz auf eine unrichtige Erfassung gesellschaftsrechtlicher Vorgänge zurückzuführen ist. Den von der Klägerin vermuteten Widerspruch zwischen § 30 Abs. 1 Satz 2 und § 29 Abs. 1 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) a.F. hat der Senat dahin gehend aufgelöst, dass er § 30 Abs. 1 Satz 2 KStG a.F. logischen Vorrang vor der Anwendung der letzteren Vorschrift einräumt. Dies ist aufgrund der Überlegung gerechtfertigt, dass aus der Steuerbilanz nur die Summe der Teilbeträge des vEK, nicht aber deren Aufteilung abgeleitet werden kann.
Danach ist dem Beklagten und Beschwerdegegner (Finanzamt) zu folgen, wenn er in der bezeichneten Rechtsprechung weder die Schließung einer bestehenden Regelungslücke noch die Schaffung eines neuen Steuertatbestandes, sondern lediglich die Auslegung bestehender Vorschriften erblickt. Die von der Klägerin behauptete Verletzung von Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes scheidet daher aus.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.