Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 23.04.1999
Aktenzeichen: I B 120/98
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 76 | |
FGO § 79b | |
FGO § 79b Abs. 3 |
Gründe
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unbegründet.
1. Der Senat unterstellt zugunsten der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin), daß sie die Rüge, das Finanzgericht (FG) habe seine Sachaufklärungspflicht nach § 76 der Finanzgerichtsordnung (FGO) verletzt, in einer dem Gesetz entsprechenden Form dargelegt hat. Die Klägerin verkennt aber, daß das FG seine Sachaufklärungspflicht (Heranziehung der Akten ..., Einholung eines Sachverständigengutachtens) nicht verletzt hat. Dies ergibt sich aus § 79b FGO.
Das FG hat unter Fristsetzung gemäß § 79b FGO zum Zweck der Überprüfung der Richtigkeit der Abschreibungen um Vorlage eines Anlageverzeichnisses gebeten. Dieser Anordnung ist die Klägerin entsprechend ihren Ausführungen im Schriftsatz vom 3. April 1998 bewußt nicht nachgekommen und hat das Anlageverzeichnis erst in der mündlichen Verhandlung und damit nach Ablauf der Ausschlußfrist vorgelegt. Die Rechtsfolgen einer solchen verspäteten Vorlage des Anlageverzeichnisses ergeben sich aus § 79b Abs. 3 FGO. Kann danach das FG unter den dort genannten Voraussetzungen Erklärungen und Beweismittel zurückweisen, so hat es seine Sachaufklärungspflicht nicht verletzt. Das Risiko der bewußt verspäteten Vorlage des Anlageverzeichnisses hat die Klägerin zu tragen. Daß die Voraussetzungen einer Zurückweisung der verspäteten Vorlage nach § 79b Abs. 3 FGO nicht vorgelegen haben sollten, hat die Klägerin nicht substantiiert dargetan.
2. Ebensowenig hat das FG den Anspruch der Klägerin auf rechtliches Gehör verletzt. Ausweislich des FG-Urteils hat es das Anlageverzeichnis zur Kenntnis genommen, dessen Unschlüssigkeiten festgestellt und dem Vortrag der Klägerin Gehör geschenkt, daß diese auf Abweichungen bei den Abschreibungen in den Vorjahren zurückzuführen seien. Auch hat das FG den Antrag der Klägerin auf Hinzuziehung der beschlagnahmten Akten zur Kenntnis genommen. Daß es dem Vortrag der Klägerin letztlich unter Hinweis auf § 79b Abs. 3 FGO nicht gefolgt ist, stellt keine Verletzung des Rechts der Klägerin auf rechtliches Gehör dar (vgl. z.B. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 30. März 1994 I R 53/93, BFH/NV 1995, 210; vom 29. April 1987 I R 167/83, BFH/NV 1987, 629). Der Anspruch auf rechtliches Gehör gewährt keinen Schutz gegen gerichtliche Entscheidungen, die den Vortrag eines Beteiligten aus materiell-rechtlichen oder formellen Gründen (hier: § 79b FGO) ganz oder teilweise außer Betracht lassen (BFH-Beschluß vom 3. Juni 1997 VIII B 69/96, BFH/NV 1997, 875).
Im übrigen ergeht diese Entscheidung gemäß Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs ohne Begründung.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.