Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 05.09.2001
Aktenzeichen: I B 178/00
Rechtsgebiete: FGO, ZPO
Vorschriften:
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 | |
FGO § 94 | |
ZPO § 164 |
Gründe:
Die Beschwerde ist unzulässig.
Die Beschwerdeschrift erfüllt nicht die Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO). Dabei kann dahinstehen, ob das Finanzgericht (FG) zu Recht davon abgesehen hat, die mündliche Verhandlung zu vertagen, um dem Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) Gelegenheit zu geben, den luxemburgischen Zeugen in einem neu anzuberaumenden Termin zu stellen (vgl. dazu z.B. Senatsurteile vom 1. Juli 1987 I R 284-286/83, BFH/NV 1988, 13; vom 26. Juli 1995 I R 78/93, I R 86/94, BFH/NV 1996, 383, 384; Senatsbeschluss vom 26. Oktober 1998 I B 48/97, BFH/NV 1999, 506). Das Übergehen des Beweisantrages kann jedenfalls nicht mehr mit Erfolg geltend gemacht werden, wenn der Beteiligte den Verfahrensmangel in der mündlichen Verhandlung vor dem FG nicht gerügt hat, obwohl dort zu erkennen war, dass das Gericht von der Beweiserhebung in einem neuen Termin Abstand nehmen werde (vgl. Bundesfinanzhof --BFH--, Beschluss vom 31. Januar 1989 VII B 162/88, BFHE 155, 498, BStBl II 1989, 372). Demgemäß gehört zu einer ordnungsgemäßen Rüge, das FG habe zu Unrecht einen Beweisantrag (und in diesem Zusammenhang einen Vertagungsantrag) übergangen, u.a. die Darlegung, dass die Nichterhebung des Beweises vor dem FG rechtzeitig gerügt worden sei oder aufgrund des Verhaltens des FG nicht mehr vor diesem habe gerügt werden können. Dazu reicht die bloße Behauptung, in der mündlichen Verhandlung sei die Nichterhebung des angebotenen Beweises beanstandet worden, nicht aus. Da sich dazu aus dem Sitzungsprotokoll nichts ergibt, wäre weiter erforderlich gewesen, vorzutragen, in der mündlichen Verhandlung eine Protokollierung der Rüge verlangt und --im Fall einer Weigerung des Gerichts, die Protokollierung vorzunehmen-- eine Protokollberichtigung oder -ergänzung gemäß § 94 FGO i.V.m. § 160 Abs. 4, § 164 der Zivilprozeßordnung (ZPO) beantragt zu haben (z.B. Senatsbeschluss vom 23. September 1998 I B 53/98, BFH/NV 1999, 458; BFH-Beschluss vom 9. November 1999 II B 14/99, BFH/NV 2000, 582, jew. m.w.N.). Dies ist im Streitfall unterblieben.
Die Beschwerdebegründung reicht deswegen nicht aus. Dass der Beklagte und Beschwerdegegner die vom Kläger gegebene Schilderung des Ablaufs der mündlichen Verhandlung letztlich nicht in Frage gestellt, sondern bestätigt hat, die Fragen der Vernehmung und der Sistierung des Zeugen seien kontrovers erörtert worden und der Kläger habe --im Ergebnis vergeblich-- einen Vertagungsantrag gestellt, ändert daran nichts. Die --negative-- Beweiskraft des Protokolls (vgl. §§ 415 und 418 ZPO) über den Rügeverzicht (vgl. § 155 FGO i.V.m. § 295 ZPO) wird dadurch nicht widerlegt. Hinzu kommt, dass die Niederschrift als Hauptantrag einen Sachantrag des Klägers enthält. Einen solchen Antrag wird im Allgemeinen jedenfalls ein rechtskundig vertretener Beteiligter nicht stellen oder aufrechterhalten, wenn er aufgrund einer Verletzung seines Anspruchs auf rechtliches Gehör nach wie vor eine Vertagung für erforderlich hält. Wenn dies dennoch geschehen ist, so spricht das dafür, dass der Kläger auf der Vernehmung des Zeugen nicht länger beharrt hat, nachdem der Vertagungsantrag vom Vorsitzenden abgelehnt worden war.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.