Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 08.08.2000
Aktenzeichen: II B 134/99
Rechtsgebiete: AO 1977, GrEStG 1983
Vorschriften:
AO 1977 § 39 Abs. 2 Nr. 1 | |
AO 1977 § 39 Abs. 2 | |
GrEStG 1983 § 5 | |
GrEStG 1983 § 6 | |
GrEStG 1983 § 5 Abs. 2 |
Gründe
Die Beschwerde ist unbegründet. Die Voraussetzungen für die Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) liegen nicht vor.
Eine Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung setzt u.a. voraus, dass die vom Beschwerdeführer als grundsätzlich erachtete Rechtsfrage klärungsbedürftig und klärungsfähig ist (vgl. Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 16. Januar 1995 X B 309/94, BFH/NV 1995, 870). Hieran fehlt es im Streitfall.
1. Die von der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) herausgestellte Rechtsfrage, ob auf einem Treuhandverhältnis beruhendes wirtschaftliches Eigentum i.S. von § 39 Abs. 2 Nr. 1 der Abgabenordnung (AO 1977) im Rahmen des § 5 Abs. 2 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) 1983 bei der Bestimmung der Höhe der vermögensmäßigen Beteiligung des grundstückseinbringenden Gesellschafters zu berücksichtigen ist, ist nicht klärungsbedürftig, weil sie durch mehrere Entscheidungen des BFH bereits geklärt ist. Eine Beteiligung am Vermögen der Gesamthand i.S. der §§ 5, 6 GrEStG 1983 besteht --mit Ausnahme des Sonderfalls der über eine weitere Gesamthand vermittelten Beteiligung (vgl. BFH-Urteil vom 24. September 1985 II R 65/83, BFHE 144, 473, BStBl II 1985, 714)-- grundsätzlich nur bei einer unmittelbaren dinglichen Mitberechtigung des grundstückseinbringenden Gesamthänders am Gesamthandsvermögen. Ist an einer Gesellschaft ein Gesellschafter beteiligt, der seinen Gesellschaftsanteil als Treuhänder für einen Dritten (hier: Veräußerer) hält, ist der Dritte am Vermögen der Gesamthand nicht (unmittelbar) beteiligt. Denn nicht der Treugeber, sondern der Treuhänder ist --was für das Grunderwerbsteuerrecht allein maßgebend ist-- bürgerlich-rechtlich und handelsrechtlich am Gesamthandsvermögen beteiligt. Die Anwendung des § 39 Abs. 2 AO 1977 ist in diesen Fällen grundsätzlich ausgeschlossen (vgl. BFH-Entscheidungen vom 23. Oktober 1974 II R 87/73, BFHE 114, 124, BStBl II 1975, 152, und vom 14. Dezember 1988 II B 134/88, BFH/NV 1990, 59, 61). Weiterer Klärungsbedarf besteht entgegen der Auffassung der Klägerin auch für die Fälle nicht, in denen eine unmittelbare Beteiligung der Treugeberin an der Gesamthand aus handelsrechtlichen Gründen ausgeschlossen ist.
2. Liegen die Voraussetzungen des § 5 Abs. 2 GrEStG 1983 mangels einer unmittelbaren Beteiligung der Grundstücksverkäuferin (GbR) an der Klägerin (KG) --wie vom FG angenommen-- nicht vor, ist die weitere, von der Klägerin für grundsätzlich bedeutsam gehaltene Rechtsfrage, ob § 5 Abs. 2 GrEStG 1983 überhaupt anwendbar ist, nicht mehr klärungsfähig. Denn auf diese Rechtsfrage käme es im Revisionsverfahren nicht mehr an.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.