Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 22.09.2008
Aktenzeichen: II B 25/08
Rechtsgebiete: FGO, ZPO
Vorschriften:
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 | |
FGO § 119 Nr. 2 | |
FGO § 51 Abs. 1 Satz 1 | |
ZPO § 41 Nr. 6 |
Gründe:
Die Beschwerde der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) ist unzulässig. Ihre Begründung genügt nicht den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO).
1. Ein Verfahrensmangel (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO) ist nicht schlüssig dargelegt. Eine ordnungsgemäße Darlegung eines Verfahrensmangels liegt vor, wenn die zu seiner Begründung vorgetragenen Tatsachen --ihre Richtigkeit unterstellt-- einen Verfahrensmangel ergeben (vgl. Beschlüsse des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 1. September 2006 VIII B 81/05, BFH/NV 2006, 2297; vom 29. Februar 2008 IV B 21/07, BFH/NV 2008, 974).
a) Aus dem Vorbringen, die Richter am Finanzgericht (FG) X und Y seien in dem Verfahren vor dem FG als Zeugen benannt worden und hätten daher nicht selbst über den ihre Vernehmung betreffenden Beweisantrag entscheiden dürfen, ergibt sich kein Verfahrensmangel i.S. des § 119 Nr. 2 FGO. Nach dieser Vorschrift ist ein Urteil u.a. dann stets als auf der Verletzung von Bundesrecht beruhend anzusehen, wenn bei der Entscheidung ein Richter mitgewirkt hat, der von der Ausübung des Richteramts kraft Gesetzes ausgeschlossen war. Gemäß § 51 Abs. 1 Satz 1 FGO i.V.m. § 41 Nr. 5 der Zivilprozessordnung (ZPO) ist ein Richter in Sachen, in denen er u.a. als Zeuge vernommen ist, von der Ausübung des Richteramtes kraft Gesetzes ausgeschlossen. Diese Vorschrift setzt die wirkliche Vernehmung des Richters als Zeuge voraus; die bloße Benennung des Richters als Zeuge führt die Ausschlusswirkung nicht herbei (BFH-Beschluss vom 24. Juni 1999 IV R 42/98, BFH/NV 2000, 54; Beschluss des Bundesverwaltungsgericht vom 12. Oktober 1979 I WB 161.77, I WB 166.77, BVerwGE 63, 273; Baumbach/ Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozessordnung, 66. Aufl., § 41 Rz 13). Demgemäß schließt es die bloße Benennung von Richtern als Zeugen auch nicht aus, dass diese selbst über den im Verfahren vor dem FG gestellten Antrag auf ihre Vernehmung als Zeugen entscheiden (Spindler in Hübschmann/Hepp/Spitaler --HHSp--, § 51 FGO Rz 27). Dies gilt sowohl für den Fall, dass diese Richter am Beweisbeschluss auf eigene Vernehmung mitwirken als auch dann, wenn sie --wie im Streitfall-- an der Entscheidung über die Ablehnung ihrer eigenen Vernehmung beteiligt sind.
b) Ein Verfahrensmangel i.S. des § 119 Nr. 2 FGO ergibt sich auch nicht aus dem weiteren Vorbringen, die Richter am FG X und Y seien wegen ihrer Mitwirkung an dem vor dem FG geführten Rechtsstreit 1 K 411/04 gemäß § 51 Abs. 1 Satz 1 FGO i.V.m. § 41 Nr. 6 ZPO von der Ausübung des Richteramtes kraft Gesetzes ausgeschlossen. § 41 Nr. 6 ZPO soll verhindern, dass in einem mehrinstanzlichen Verfahren derjenige bei der Entscheidung mitwirkt, der die nachzuprüfende Entscheidung erlassen hat (Spindler in HHSp, § 51 FGO Rz 28). Entscheidungen innerhalb derselben Instanz --wie hier-- werden von dem Ausschlussgrund des § 41 Nr. 6 ZPO nicht erfasst (BFH-Beschluss in BFH/NV 2000, 54).
2. Die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) ist ebenfalls nicht schlüssig dargelegt. Die Darlegung dieses Zulassungsgrundes erfordert substantiierte Ausführungen zur Klärungsbedürftigkeit einer hinreichend bestimmten Rechtsfrage, die im konkreten Streitfall voraussichtlich auch klärbar und deren Beurteilung von der Beantwortung einer zweifelhaften oder umstrittenen Rechtsfrage abhängig ist (Gräber/ Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 116 Rz 32 f., m.w.N.).
Diesen Anforderungen genügt die Beschwerdebegründung nicht. Hinsichtlich der von der Klägerin als rechtsgrundsätzlich bezeichneten "Frage der Bindungswirkung einer Einigung wie der hier streitgegenständlichen" fehlen konkrete und substantiierte Darlegungen zur Klärungsbedürftigkeit. Die nicht näher belegte Behauptung, die Rechtsfrage sei höchstrichterlich noch nicht geklärt, genügt nicht den Darlegungsanforderungen. Es hätte vielmehr einer Auseinandersetzung mit den in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Auffassungen zur Bindungswirkung einer tatsächlichen Verständigung bedurft (dazu z.B. Seer in Tipke/Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, vor § 118 AO Rz 28 ff.; Rüsken in Beermann/Gosch, AO § 78 Rz 51 ff., jeweils m.w.N.). Zu weiteren Darlegungen hätte insbesondere deshalb Anlass bestanden, weil nach der Rechtsprechung des BFH (vgl. etwa Urteile vom 24. Januar 2002 III R 49/00, BFHE 198, 12, BStBl II 2002, 408; vom 13. Februar 2008 I R 63/06, BFHE nn, jeweils m.w.N.) die für eine tatsächliche Verständigung anerkannte Bindungswirkung nur insoweit besteht, als die tatsächliche Verständigung reicht. Unter Berücksichtigung dieser Rechtsprechung ist ein Rechtsfehler der Vorentscheidung nicht erkennbar, soweit diese eine Bindungswirkung der hinsichtlich des Einheitswerts und des Grundsteuermessbetrages auf den 1. Januar 2005 erzielten tatsächlichen Verständigung für die Folgejahre abgelehnt hat.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.