Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 09.04.2009
Aktenzeichen: II E 2/09
Rechtsgebiete: GKG
Vorschriften:
GKG § 52 Abs. 1 |
Gründe:
I.
Der Kläger, Kostenschuldner und Erinnerungsführer (Kläger) erhob gegen die gesonderte Feststellung des Grundstückswerts eines ihm geschenkten Hälfteanteils an einem Grundstück in Höhe von 406 000 EUR Klage mit dem Antrag, den Grundstückswert auf 0 EUR herabzusetzen. Die Klage blieb erfolglos. Der Kläger stützte die Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision auf das Vorliegen eines Verfahrensmangels sowie die Erforderlichkeit einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Fortbildung des Rechts und zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung. Nachdem er die Beschwerde wieder zurückgenommen hatte, wurde das Verfahren eingestellt; die Kosten des Beschwerdeverfahrens wurden dem Kläger auferlegt.
Mit der angefochtenen Kostenrechnung wurden die Gerichtskosten für das Beschwerdeverfahren nach einem Streitwert von 20% der streitigen Wertdifferenz von 406 000 EUR = 81 200 EUR auf 756 EUR festgesetzt.
Mit der Erinnerung macht der Kläger geltend, er habe im Beschwerdeverfahren wegen Nichtzulassung der Revision nur noch eine Herabsetzung des festgestellten Grundstückswerts um 81 000 EUR begehrt. Der Streitwert betrage daher lediglich 10% hiervon, also 8 100 EUR.
Der Kläger beantragt,
die Gerichtskosten aufgrund eines Streitwerts von 8 100 EUR festzusetzen.
Die Kostengläubigerin und Erinnerungsgegnerin (die Vertreterin der Staatskasse beim BFH) beantragt,
die Erinnerung als unbegründet zurückzuweisen.
II.
Die Erinnerung ist teilweise begründet. Der Streitwert beträgt 10% der Wertdifferenz von 406 000 EUR, also 40 600 EUR. Daraus ergeben sich Gerichtskosten von 427 EUR (Anlage 2 zum Gerichtskostengesetz --GKG--).
1.
In Verfahren vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit bestimmt sich der Streitwert gemäß § 52 Abs. 1 GKG nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache, und zwar nach dem Ermessen des Gerichts. Die Bedeutung eines Rechtsstreits wegen der Feststellung des Grundstückswerts für Zwecke der Erbschaft- oder Schenkungsteuer ergibt sich aus den Auswirkungen auf die Höhe dieser Steuer. Diese Auswirkungen sind nicht konkret zu ermitteln. Vielmehr ist der Streitwert nach dem BFH-Beschluss vom 11. Januar 2006 II E 3/05 (BFHE 211, 422, BStBl II 2006, 333) pauschal, aber gestaffelt anzusetzen. Danach beträgt der Streitwert bei festgestellten Grundstückswerten bis einschließlich 512 000 EUR 10% der streitigen Wertdifferenz. Dies gilt auch beim Erwerb eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück. Der Wert des gesamten Grundstücks, aus dem der festgestellte Grundstückswert des erworbenen Miteigentumsanteils abgeleitet wurde, spielt keine Rolle; denn er wirkt sich auf die festzusetzende Erbschaft- oder Schenkungsteuer nicht aus.
Da der festgestellte Grundstückswert im Streitfall 406 000 EUR beträgt, ist der Streitwert danach entgegen der Ansicht der Kostenstelle nicht mit 20%, sondern lediglich mit 10% der streitigen Wertdifferenz von 406 000 EUR anzusetzen.
2.
Der Streitwert ist entgegen der Meinung des Klägers nicht wegen einer Einschränkung des Rechtsschutzbegehrens niedriger festzusetzen.
a)
Der Streitwert eines Verfahrens über eine Nichtzulassungsbeschwerde ist vorrangig nach den Anträgen des Beschwerdeführers zu bestimmen (§ 47 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 GKG). Dabei ist, wenn in diesem Verfahren keine bezifferten Anträge gestellt werden, regelmäßig von den im Klageverfahren gestellten Anträgen auszugehen (BFH-Beschluss vom 9. April 2008 I E 2/08, BFH/NV 2008, 1496, m.w.N.). Eine von den erstinstanzlichen Anträgen abweichende Streitwertbemessung kommt nur in Betracht, wenn der Beschwerdeführer erkennbar macht, dass er in dem angestrebten Revisionsverfahren sein ursprüngliches Klagebegehren nur noch eingeschränkt verfolgen will. Das setzt voraus, dass sich eine solche Einschränkung des ursprünglichen Begehrens aus dem Vorbringen des Beschwerdeführers oder aus der jeweiligen Verfahrenslage eindeutig ergibt (BFH-Beschluss in BFH/NV 2008, 1496, m.w.N.).
b)
Im vorliegenden Fall ist danach für die Bemessung des Streitwerts von der im finanzgerichtlichen Verfahren streitigen Wertdifferenz von 406 000 EUR auszugehen. Der Beschwerdeschrift oder Beschwerdebegründung des Klägers lässt sich nicht eindeutig entnehmen, dass er mit den angeführten Gründen nicht nur eine Zulassung der Revision oder die von ihm angeregte Aufhebung des finanzgerichtlichen Urteils und Zurückverweisung des Rechtsstreit zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung gemäß § 116 Abs. 6 der Finanzgerichtsordnung erstrebte, sondern zugleich sein bisheriges in der Sache selbst verfolgtes Begehren einschränken wollte.
3.
Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei. Kosten werden nicht erstattet (§ 66 Abs. 8 GKG).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.