Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 20.10.2008
Aktenzeichen: III B 48/08
Rechtsgebiete: EStG, FGO
Vorschriften:
EStG § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 | |
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 |
Gründe:
I. Die Beklagte und Beschwerdegegnerin (Familienkasse) lehnte den Antrag des Klägers und Beschwerdeführers (Kläger), ihm für seinen Sohn (S) Kindergeld zu gewähren, da dieser die Voraussetzungen des § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 des Einkommensteuergesetzes erfülle, ab. Einspruch und Klage blieben erfolglos. Das Finanzgericht (FG) führte in seinem klageabweisenden Urteil aus, dass die Ursächlichkeit der Behinderung grundsätzlich angenommen werden könne, wenn in dem Behindertenausweis das Merkmal "H" eingetragen sei oder der Grad der Behinderung (GdB) 50 oder mehr betrage und besondere Umstände hinzuträten, auf Grund derer eine Erwerbstätigkeit unter den üblichen Bedingungen des Arbeitsmarktes ausgeschlossen erscheine. Der Kläger habe trotz mehrfacher Aufforderung weder den Schwerbehindertenausweis noch den Feststellungsbescheid des Versorgungsamtes als Nachweis der Behinderung des S vorgelegt. Aus dem vorgelegten Widerspruchsbescheid des Amtes für Soziales, Jugend und Versorgung ergebe sich, dass für S ein GdB von 20 % festgestellt sei und die Voraussetzungen für eine Erhöhung des GdB nicht gegeben seien. Es sei --so das FG weiter-- weder vorgetragen noch ersichtlich, dass die Immunkrankheit S in seiner Leistungsfähigkeit beeinträchtige bzw. wie viele Stunden S täglich arbeiten könne.
Mit seiner hiergegen gerichteten Nichtzulassungsbeschwerde behauptet der Kläger das Vorliegen grundsätzlicher Bedeutung und die Verletzung der Sachaufklärungspflicht durch das FG. Es gehe um den Anspruch des Klägers auf Kindergeld, d.h. um Sozialrechtsansprüche. Für diese bestehe eine erhöhte Sachaufklärungspflicht des Gerichts, der das FG nicht nachgekommen sei. Darüber hinaus hätte das FG weiter aufklären müssen, inwieweit S auf Grund seiner Behinderung nicht in der Lage sei, sich selbst zu unterhalten. Dies sei der Fall, denn S müsse Leistungen der ARGE in Anspruch nehmen.
II. Die Beschwerde ist unzulässig und durch Beschluss zu verwerfen.
Sie genügt nicht den Darlegungsanforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO).
Hinsichtlich der behaupteten Verletzung der Sachaufklärungspflicht fehlt es schon an substantiiertem Vortrag dazu, welche entscheidungserheblichen einzelnen Tatsachen das FG noch hätte aufklären müssen und dass der (behauptete) Mangel der Sachaufklärung in der mündlichen Verhandlung gerügt worden ist.
Die grundsätzliche Bedeutung wird ohne nähere Begründung lediglich behauptet. Eine klärungsbedürftige abstrakte Rechtsfrage wird nicht bezeichnet.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.