Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 29.08.2006
Aktenzeichen: III E 4/06
Rechtsgebiete: GKG, EStG
Vorschriften:
GKG § 47 Abs. 1 | |
GKG § 47 Abs. 3 | |
GKG § 52 Abs. 2 | |
EStG § 33a |
Gründe:
I. Mit Urteil vom 31. Oktober 2005 hat das Finanzgericht die Klage des Kostenschuldners und Erinnerungsführers (Kostenschuldner) wegen Einkommensteuer 1999 als unbegründet abgewiesen. Im Klageverfahren hatte der Kostenschuldner beantragt, das Finanzamt zu verpflichten, den Einkommensteuerbescheid 1999 vom 19. September 2000 dahin gehend zu ändern, dass Unterstützungsleistungen in verfassungskonformer Form berücksichtigt werden und die Einkommensteuer 1999 entsprechend festgesetzt wird, hilfsweise die Revision zuzulassen.
Gegen dieses Urteil hat der Kostenschuldner mit Schreiben vom 8. Dezember 2005 beim Bundesfinanzhof (BFH) Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt und diese mit Schreiben vom 5. Januar 2006 zurückgenommen. Der III. Senat des BFH hat daraufhin durch Beschluss vom 16. Januar 2006 das Verfahren eingestellt (§ 125 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO-- entsprechend) und dem Kostenschuldner die Kosten des Beschwerdeverfahrens auferlegt (§ 143 Abs. 1, § 136 Abs. 2 FGO).
Mit Kostenrechnung vom 10. März 2006 hat die Kostenstelle des BFH die vom Kostenschuldner zu entrichtenden Gerichtskosten bei einem angenommenen Streitwert in Höhe von 2 218 € mit dem Betrag von 81 € angesetzt. Mit Schreiben vom 19. März 2006 legte der Kostenschuldner Erinnerung gegen die Kostenrechnung ein mit der Begründung, dass der angesetzte Streitwert "in keinster Weise" nachvollziehbar sei und bat um Erläuterung, wie sich der Betrag von 2 218 € errechne. Der Kostenschuldner hielt trotz detaillierter Darlegung der Streitwertberechnung durch die Kostenstelle des BFH mit Schreiben vom 11. April 2006 seine Erinnerung aufrecht.
II. Die Erinnerung hat keinen Erfolg. Die Berechnung der Kosten in der angefochtenen Kostenrechnung ist nicht zu beanstanden. Sie beruht auf einer zutreffenden Ermittlung des Streitwerts.
Der Streitwert richtet sich nach den Anträgen des Kostenschuldners. Wer geltend macht, durch eine zu hohe Steuerfestsetzung in seinen Rechten aus der Geltung eines Verfassungsgrundsatzes verletzt zu sein, muss einen konkreten Sachantrag auf Herabsetzung der Steuer auf den nach seiner Auffassung noch mit der Verfassung zu vereinbarenden Betrag stellen und zumindest sein Begehren so genau umschreiben, dass das Gericht die betragsmäßigen Grenzen seiner Entscheidungsbefugnis bestimmen kann (BFH-Beschluss vom 19. April 2006 VI E 1/06, BFH/NV 2006, 1498). Einen bezifferten Klageantrag hat der Kostenschuldner jedoch im Klageverfahren nicht gestellt. Der Kostenbeamte des BFH hat dennoch nicht gemäß § 52 Abs. 2 des Gerichtskostengesetzes (GKG) den Auffangstreitwert in Höhe von 5 000 € zugrunde gelegt, sondern zugunsten des Kostenschuldners den Klageantrag "verfassungskonforme Berücksichtigung des Unterhalts" für die Lebensgefährtin des Kostenschuldners dahin gehend ausgelegt, dass ein Abzug nach § 33a des Einkommensteuergesetzes (EStG) begehrt wird. § 33a EStG war auch Gegenstand des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens.
Die mit Schreiben der Kostenstelle des BFH vom 11. April 2006 begründete Streitwertberechnung ist nicht zu beanstanden. Gemäß § 47 Abs. 1 GKG bestimmt sich im Rechtsmittelverfahren der Streitwert nach den Anträgen des Rechtsmittelführers und, wenn ein solcher nicht gestellt wird, nach der Beschwer des angefochtenen Urteils. Gemäß § 47 Abs. 3 GKG ist im Verfahren über die Beschwerde gegen die Nichtzulassung des Rechtsmittels der Streitwert der für das Rechtsmittelverfahren maßgebende Wert. Danach entspricht der Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde in der Regel dem Streitwert des Klageverfahrens, der wiederum im Regelfall dem voraussichtlichen Streitwert des angestrebten Revisionsverfahrens entspricht (s. im Einzelnen Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., Vor § 135 Rz. 33 a.E. und Rz. 35, Stichwort: "Nichtzulassungsbeschwerde"). Ausnahmen, die im Streitfall eine Abweichung von diesem Grundssatz rechtfertigen könnten, liegen nicht vor.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.