Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 14.12.2004
Aktenzeichen: IV B 130/04
Rechtsgebiete: FGO, ZPO
Vorschriften:
FGO § 56 | |
FGO § 155 | |
ZPO § 241 | |
ZPO § 246 | |
ZPO § 246 Abs. 1, 1. Halbsatz | |
ZPO § 246 Abs. 1, 2. Halbsatz |
Gründe:
Mit Schriftsatz vom 27. Juli 2004 --beim Bundesfinanzhof (BFH) u.a. als Telefax eingegangen-- erhob der Kläger und Beschwerde-führer (Kläger) durch seinen Prozessbevollmächtigten Nichtzulassungsbeschwerde gegen das am 2. Juli 2004 zugestellte Urteil des Finanzgerichts (FG) vom 26. Mai 2004, mit dem dieses die Klage wegen Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag 1997 als unbegründet abgewiesen hatte. Die angekündigte Begründung ging bisher nicht ein.
Am 9. August 2004 starb der amtlich bestellte Betreuer des Klägers, Rechtsanwalt X. Der Prozessbevollmächtigte des Klägers beantragte darauf am 2. September 2004, das Verfahren gemäß § 155 der Finanzgerichtsordnung (FGO) i.V.m. § 246 der Zivilprozessordnung (ZPO) auszusetzen und die Beschwerdebegründungsfrist um einen Monat zu verlängern.
Der Antrag auf Aussetzung des Verfahrens ist begründet.
Das Verfahren ist gemäß § 155 FGO i.V.m. § 246 Abs. 1, 2. Halbsatz ZPO auszusetzen. Zwar tritt beim Tod des gesetzlichen Vertreters eines Beteiligten nach § 246 Abs. 1, 1. Halbsatz ZPO eine Unterbrechung i.S. von § 241 ZPO nicht ein, wenn der Beteiligte durch einen Prozessbevollmächtigten vertreten ist. Aber das Prozessgericht hat in diesem Fall auf Antrag des Bevollmächtigten das Verfahren auszusetzen.
Da im Streitfall der Aufgabenkreis des verstorbenen Betreuers auch die Vermögenssorge umfasste, vertrat er den Kläger gerichtlich und außergerichtlich (§ 1902 des Bürgerlichen Gesetzbuches; vgl. auch BFH-Beschluss vom 5. August 2002 VII B 56/00, BFH/NV 2002, 1492). Insoweit hatte er die Stellung eines gesetzlichen Vertreters (Palandt/Diederichsen, Bürgerliches Gesetzbuch, 63. Aufl., § 1902 Rn. 1 a), so dass dem Antrag stattzugeben war.
Wegen der späteren Entscheidung über den Aussetzungsantrag kommt hinsichtlich der Beschwerdebegründungsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach § 56 FGO in Betracht.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.