Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 21.08.2001
Aktenzeichen: IV B 141/01
Rechtsgebiete: FGO, StBerG, BFHEntlG
Vorschriften:
FGO § 62 Abs. 2 Satz 2 | |
StBerG § 3 Nr. 1 | |
StBerG § 4 Nr. 1 | |
StBerG § 4 Nr. 2 | |
BFHEntlG Art. 1 Nr. 1 |
Gründe:
Das Finanzgericht (FG) hat den Beschwerdeführer mit Schreiben des Einzelrichters vom 20. Juni 2001 gemäß § 62 Abs. 2 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) als Prozessbevollmächtigten der Kläger zurückgewiesen. Zur Begründung führte das FG aus, der Beschwerdeführer zähle nicht zu dem in § 3 Nr. 1 sowie § 4 Nrn. 1 und 2 des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) abschließend aufgeführten Personenkreis, der zur Hilfeleistung in Steuersachen befugt sei. Er werde daher als Bevollmächtigter aus dem Prozessregister gestrichen. Eine Rechsbehelfsbelehrung enthielt das Schreiben nicht.
Mit seiner als "Rechtsbehelf" bezeichneten Beschwerde macht der Beschwerdeführer geltend, die FGO sei am 28. März 2001 geändert worden. Es handele sich zum einen um ein laufendes Verfahren; zum anderen besitze er als Kanzleiinhaber die Vollzulassung und sei daher ein Rechtsanwälten gleichgestelltes Mitglied der Rechtsanwaltskammer.
Der Beschwerdeführer beantragt sinngemäß, den angefochtenen Beschluss des FG aufzuheben.
Die Beschwerde ist unzulässig.
Gegen die angefochtene Entscheidung des FG ist die Beschwerde statthaft (§ 128 Abs. 1 FGO). Das Beschwerderecht steht nicht nur den Beteiligten, sondern auch dem zurückgewiesenen Bevollmächtigten zu (Beschlüsse des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 23. Februar 1979 VI B 160/78, BFHE 127, 136, BStBl II 1979, 341, und vom 2. Februar 1998 IX B 122/96, BFH/NV 1998, 998, m.w.N.).
Die Beschwerde ist jedoch wegen fehlender Postulationsfähigkeit des Beschwerdeführers vor dem BFH unzulässig.
Vor dem BFH muss sich jeder Beteiligte, sofern es sich nicht um eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um eine Behörde handelt, durch einen Steuerberater, Steuerbevollmächtigten, Rechtsanwalt, niedergelassenen europäischen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer vertreten lassen (§ 62a Abs. 1 Satz 1 FGO i.V.m. § 3 Nr. 1 StBerG). Dies gilt auch für die Einlegung einer Beschwerde gegen die Zurückweisung eines Prozessbevollmächtigten (§ 62a Abs. 1 Satz 2 FGO; BFH-Beschluss vom 29. August 1989 X B 111/89, BFH/NV 1990, 447 zu der insoweit gleichlautenden Regelung des Art. 1 Nr. 1 Satz 2 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs --BFHEntlG--). Rechtsbeistände gehören jedoch nicht zu den postulationsfähigen Berufsangehörigen. Dies gilt auch dann, wenn sie Mitglied einer Rechtsanwaltskammer sind (Beschluss des BFH vom 23. November 1994 II B 102/94, BFH/NV 1995, 537).
Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem Vortrag des Beschwerdeführers, die FGO sei am 28. März 2001 geändert worden. Das Zweite Gesetz zur Änderung der Finanzgerichtsordnung und anderer Gesetze vom 19. Dezember 2000 (BGBl I, 1757) ist zwar Gegenstand der Bekanntmachung der Neufassung der Finanzgerichtsordnung vom 28. März 2001 (BGBl I, 442). Darin werden aber --abgesehen von den o.g. Steuerbevollmächtigten, niedergelassenen europäischen Rechtsanwälten und vereidigten Buchprüfern-- keine weiteren, über die (bereits) bisher in Art. 1 Nr. 1 BFHEntlG aufgeführten Personengruppen hinaus, Vertreter mit Postulationsfähigkeit vor dem BFH benannt.
Ungeachtet dessen ist die Zurückweisung des Beschwerdeführers durch das FG auch in der Sache nicht zu beanstanden. Denn nach § 62 Abs. 2 Satz 2 FGO sind Bevollmächtigte und Beistände, die geschäftsmäßig Hilfe in Steuersachen leisten, ohne dazu nach den Vorschriften des StBerG befugt zu sein, zurückzuweisen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.