Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 15.03.2001
Aktenzeichen: IV B 34/00
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 3 Satz 3 a.F. | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 3 a.F. |
Gründe
Von einer Darstellung des Tatbestandes wird abgesehen (§ 116 Abs. 5 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO-- i.d.F. des Zweiten Gesetzes zur Änderung der Finanzgerichtsordnung und anderer Gesetze vom 19. Dezember 2000 --2.FGOÄndG--, BGBl I 2000, 1757).
Die Beschwerde ist unzulässig.
Da das angefochtene Urteil noch im Jahr 1999 verkündet worden war, richtet sich die Zulässigkeit der eingelegten Beschwerde nach den bis zum 31. Dezember 2000 geltenden Vorschriften der alten Finanzgerichtsordnung (FGO a.F.; Art. 4 2.FGOÄndG). Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) hat jedoch weder die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO a.F.) noch einen Verfahrensmangel (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO a.F.) entsprechend den Anforderungen des § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO a.F. dargelegt und bezeichnet.
1. Zu Recht macht der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) darauf aufmerksam, dass Verfahrensmängel i.S. von § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO a.F. gegenüber Verstößen gegen materielles Recht abzugrenzen sind (s. hierzu näher Ruban in Gräber, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., § 115 Anm. 25 und 25 a). So macht der Kläger insbesondere mit dem Vorwurf, das Finanzgericht (FG) habe im Widerspruch zu Wortlaut und Sinn des ländereinheitlichen Erlasses vom 17. Dezember 1965 (BStBl II 1966, 34) entschieden, keinen Verfahrensmangel i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO a.F., sondern einen insoweit unerheblichen materiell-rechtlichen Fehler geltend (vgl. Senatsbeschlüsse vom 27. Februar 1986 IV B 6/85, BFHE 146, 204, BStBl II 1986, 492, und vom 26. Februar 1997 IV B 105/96, BFH/NV 1997, 679).
Im Übrigen trifft es nicht zu, dass das FG durch die Nichtanwendung des genannten Erlasses gegen den Grundsatz der Selbstbindung und den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßen hätte. Verwaltungsanweisungen haben nur ausnahmsweise Rechtsnormqualität (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 21. Februar 1990 X R 174/87, BFHE 160, 173, BStBl II 1990, 578). Ungeachtet dessen gilt nach dem Erlass in BStBl II 1966, 34 das sog. Verpächterwahlrecht, wenn und solange eine Verpachtung des Betriebs im Ganzen vorliegt. Insoweit bestimmt der Erlass ausdrücklich, dass die wesentlichen Grundlagen des Betriebs als einheitliches Ganzes verpachtet sein müssen. Dazu gehört aber das lebende und tote Inventar bei einem auf eigenem Grund und Boden geführten landwirtschaftlichen Betrieb nicht. Aus diesem Grund hat der erkennende Senat sogar die parzellenweise Verpachtung der landwirtschaftlichen Nutzflächen als sog. Betriebsunterbrechung angesehen und es für unschädlich erachtet, dass die Hofstelle und die Wirtschaftsgebäude nicht mitverpachtet worden waren (vgl. Senatsurteile vom 15. Oktober 1987 IV R 66/86, BFHE 152, 62, BStBl II 1988, 260; vom 28. November 1991 IV R 58/91, BFHE 167, 19, BStBl II 1992, 521, und vom 18. März 1999 IV R 65/98, BFHE 188, 310, BStBl II 1999, 398 sowie Senatsbeschlüsse vom 7. Mai 1998 IV B 31/97, BFH/NV 1998, 1345, und vom 20. Januar 1999 IV B 99/98, BFH/NV 1999, 1073). Auch die Nichtverpachtung des forstwirtschaftlichen Teils spricht gegen eine Zwangsbetriebsaufgabe im Jahre 1976.
2. Der Kläger macht nicht geltend, die Streitsache habe grundsätzliche Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO a.F.). Eine solche ist auch nicht erkennbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.