Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 14.06.2007
Aktenzeichen: IV B 4/06
Rechtsgebiete:
Vorschriften:
Entscheidung wurde am 20.09.2007 korrigiert: der Absatz 2. c) der Gründe wurde wegen fehlender Anonymisierung ersetzt
Gründe:
Die Beschwerde ist --bei Bedenken gegen ihre Zulässigkeit-- jedenfalls unbegründet.
1. Eine Divergenz zu dem Senatsurteil vom 9. Mai 1996 IV R 64/93 (BFHE 180, 380, BStBl II 1996, 642) ist nicht in ordnungsmäßiger Weise dargetan, noch liegt sie vor.
Die Beschwerdebegründung gibt den dem vorinstanzlichen Urteil zugrunde liegenden Rechtssatz nicht vollständig wieder. Wenn das Finanzgericht (FG) davon ausgegangen ist, die Übernahme des negativen Kapitalkontos des ausgeschiedenen Mitgesellschafters führe zu Anschaffungskosten, die in einer Ergänzungsbilanz zu aktivieren seien, so hat es diese Rechtsfolge von der Prämisse abhängig gemacht, dass auf den Übernehmer anteilige stille Reserven übergehen. Dafür, dass dies so sei, --so das FG-- spreche eine widerlegliche Vermutung (Hinweis auf das Senatsurteil vom 5. Oktober 1989 IV R 107/88, BFH/NV 1990, 496).
Wenn es dagegen im angeblichen Divergenzurteil heißt, die "Möglichkeit" zur sofortigen Geltendmachung eines Verlustes bestehe dann, wenn ein Gesellschafter mit einem negativen Kapitalkonto aus der Gesellschaft ausscheide und etwa bestehende Ausgleichsforderungen der übrigen Gesellschafter uneinbringlich würden, so wird dort als selbstverständlich vorausgesetzt, dass in dem übergegangenen Gesellschaftsanteil stille Reserven nachweislich nicht enthalten sind (vgl. auch Schmidt/ Wacker, EStG, 26. Aufl., § 15a Rz 222; Bitz in Littmann/ Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, Kommentar, § 15a Rz 55, 56). Im Fall des angeblichen Divergenzurteils bestand kein Anlass, die Frage zu vertiefen, da es darauf nicht ankam. Der von den Klägern und Beschwerdeführern (Kläger) ins Feld geführte Satz diente nur dazu, den Unterschied zur Behandlung eines Darlehens, das einem Gesellschafter ohne betriebliche Veranlassung gewährt wurde, zu verdeutlichen. Bei einem solchen Darlehen besteht die Möglichkeit zur Geltendmachung eines Verlustes unter keinem denkbaren Gesichtspunkt.
2. Auch die Verfahrensrügen der Kläger greifen nicht durch.
a) Wenn die Kläger geltend machen, das FG habe nur unter Verletzung der Sachaufklärungspflicht zu dem Schluss gelangen können, der Kläger zu 2. habe die Vermutung, er habe mit der Übernahme des negativen Kapitalkontos des ausgeschiedenen Gesellschafters dessen Anteil an den stillen Reserven übernommen, nicht widerlegt, so verkennen sie die Anforderungen, die an eine zulässige Rüge mangelnder Sachverhaltsaufklärung zu stellen sind. Insbesondere fehlt es an der Darlegung, welche Beweise zu welchem Beweisthema das FG hätte erheben müssen (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 120 Rz 70). Soweit die Kläger die Tatsachenwürdigung des FG für unzutreffend halten, kommt dem im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde keine Bedeutung zu (vgl. Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 14. Februar 2006 II B 30/05, BFH/NV 2006, 1056, unter II.2.d der Gründe).
b) Das FG-Urteil stellt hinsichtlich des Punktes "Erwerbsverlust" auch keine Überraschungsentscheidung dar. Die Kläger tragen in der Beschwerdebegründung selbst vor, dass der Berichterstatter des FG in einer ausführlichen Hinweisverfügung vom 14. Juli 2005 auf später im Urteil übernommene rechtliche und tatsächliche Würdigung hingewiesen habe.
c) Soweit die Kläger rügen, das FG habe zu Unrecht in der Abgabe berichtigter Erklärungen und Abschlüsse für die Jahre 1999 und 2000 ein widersprüchliches Verhalten gesehen, wird erneut die Tatsachenwürdigung des FG angegriffen. Mit dem Vortrag, von den vom FG konstruierten Widersprüchen hätten die Kläger zum ersten Mal im Urteil gelesen, wird eine Verletzung rechtlichen Gehörs nicht in zulässiger Weise gerügt, zumal den Klägern aus den vorangegangenen Entscheidungen die kritische Einstellung des FG zu dem von ihnen behaupteten Darlehen des Herrn X bekannt war. Das FG fühlte sich in seiner bisherigen Überzeugung lediglich bestärkt.
3. Es kann dahinstehen, ob die Fortsetzung der mündlichen Verhandlung mit dem abgelehnten Berichterstatter des FG verfahrensfehlerhaft war. Jedenfalls wäre ein solcher Verfahrensfehler durch die nachfolgende Entscheidung, mit der der Befangenheitsantrag vor Beschlussfassung über das Urteil abgelehnt wurde, geheilt (BFH-Beschluss vom 14. September 2005 VI B 53/05, BFH/NV 2006, 103).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.