Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 13.05.1998
Aktenzeichen: IV B 53/97
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2 | |
FGO § 115 Abs. 3 Satz 3 |
Gründe
Es kann offenbleiben, ob der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) den Zulassungsgrund der Divergenz den Anforderungen des § 115 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) entsprechend ausreichend dargelegt hat. Jedenfalls liegt eine Abweichung nicht vor.
Eine Abweichung i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO ist dann gegeben, wenn das Finanzgericht (FG) in dem angefochtenen Urteil einen die Entscheidung tragenden Rechtssatz aufgestellt hat, der von einem --ebenfalls-- tragenden Rechtssatz in einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) abweicht (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. BFH-Beschluß vom 19. Juli 1995 II B 9/95, BFH/NV 1996, 108).
Das FG ist in der angefochtenen Entscheidung, insoweit in Übereinstimmung mit der --allerdings nicht ausdrücklich zitierten-- Rechtsprechung des BFH (vgl. BFH-Urteil vom 11. Mai 1990 VI R 140/86, BFHE 160, 546, BStBl II 1990, 777, m.w.N.), davon ausgegangen, daß die in den Lohnsteuer-Richtlinien (LStR) vorgesehenen Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen ausnahmsweise dann nicht anzuwenden sind, wenn deren Anwendung zu einer offensichtlich unzutreffenden Besteuerung führt. Soweit der Kläger in seiner Beschwerdebegründung darauf abstellt, daß das FG die hierzu von der BFH-Rechtsprechung aufgestellten Grundsätze im Streitfall unrichtig angewandt hat, vermag dies keine Abweichung zu begründen. Denn der Umstand, daß die Würdigung des Sachverhalts durch die Vorinstanz unter Anwendung der Rechtsprechung des BFH ggf. als unzutreffend angesehen werden kann, kann mit der Divergenzrüge nicht erfolgreich angefochten werden.
Im übrigen ist mit dem Beklagten und Beschwerdegegner (Finanzamt --FA--) davon auszugehen, daß der Kläger im Streitjahr (1993) auch nach dem 1. Juli 1993 in X --reisekostenrechtlich-- eine Betriebsstätte hatte und mithin keine Geschäftsreisen im eigentlichen Sinn vorliegen (vgl. BFH-Urteile vom 15. September 1988 IV R 116/85, BFHE 155, 287, BStBl II 1989, 276; vom 13. Juli 1989 IV R 55/88, BFHE 157, 562, BStBl II 1990, 23; vom 19. September 1990 X R 44/89, BFHE 162, 77, BStBl II 1991, 97; vom 19. September 1990 X R 110/88, BFHE 162, 82, BStBl II 1991, 208, und vom 18. September 1991 XI R 34/90, BFHE 165, 411, BStBl II 1992, 90). Deshalb hatte das FA zu Recht die geltend gemachten Mehraufwendungen für Verpflegung entsprechend den Grundsätzen für eine doppelte Haushaltsführung behandelt und mangels Einzelnachweises mit 16 DM täglich berücksichtigt (vgl. R 23 IV der Einkommensteuer-Richtlinien 1993, und Abschn. 43 Abs. 8 Nr. 2 b LStR 1993, und Schmidt/ Heinicke, Einkommensteuergesetz, 14. Aufl., § 4 Anm. 520, doppelte Haushaltsführung, sowie Anm. 520, Geschäftsreise).
Von einer weiteren Begründung wird gemäß Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs abgesehen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.