Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 26.02.2004
Aktenzeichen: IV S 12/03
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 321a | |
ZPO § 321a Abs. 2 Satz 2 |
Gründe:
Der Kläger, Beschwerdeführer und Antragsteller (Antragsteller) wendet sich gegen den Beschluss des Senats vom 21. August 2003 IV B 93, 94/01, mit dem seine Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in den Urteilen des Finanzgerichts (FG) Hamburg vom 27. März 2001 I 111/98 und I 115/98 als unzulässig verworfen wurde. Er macht geltend, der beschließende Senat habe sein Recht auf rechtliches Gehör verletzt.
Die Rüge der Verletzung rechtlichen Gehörs ist statthaft. Hiervon ist der Bundesfinanzhof (BFH) bereits bisher in seiner Rechtsprechung zur sog. Gegenvorstellung ausgegangen (vgl. etwa BFH-Beschlüsse vom 6. Mai 1999 XI S 2/99, BFH/NV 1999, 1368, und in jüngerer Zeit vom 24. Oktober 2003 IX S 5/03, BFH/NV 2004, 353, jeweils m.w.N.). Der beschließende Senat stützt die Statthaftigkeit der Rüge der Verletzung rechtlichen Gehörs nunmehr auf die analoge Anwendung von § 321a der Zivilprozessordnung (ZPO). Die Vorschrift ist zwar unmittelbar nur auf unanfechtbare Entscheidungen der Gerichte des ersten Rechtszugs der Zivilgerichtsbarkeit anwendbar. Sie gilt indessen entsprechend auch für die Gerichte anderer Gerichtsbarkeiten - insbesondere der Finanzgerichtsbarkeit (vgl. Senatsbeschluss vom 5. Dezember 2002 IV B 190/02, BFHE 200, 42, BStBl II 2003, 269). Die entsprechende Anwendung ist auch nicht auf Gerichte der ersten Instanz beschränkt (Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 16. Mai 2002 6 B 28, 29/02, Neue Juristische Wochenschrift --NJW-- 2002, 2657). Sie ist vielmehr immer dann geboten, wenn die Entscheidung eines Gerichts nicht mehr anfechtbar ist. Für die entsprechende Anwendung des § 321a ZPO spricht auch der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Oktober 2003 1 BvR 10/99 (BGBl I 2004, 124, NJW 2003, 3867). Dort ist unter B.II.4. bestimmt, dass bis zum In-Kraft-Treten einer gesetzlichen Neuregelung die Möglichkeit besteht, die Fortführung des Verfahrens vor dem Gericht zu beantragen, dessen Entscheidung wegen der behaupteten Verletzung rechtlichen Gehörs angegriffen wird. Dieser Antrag soll innerhalb von 14 Tagen nach Zustellung der Entscheidung zu stellen sein. Diese Frist ist offensichtlich an die des § 321a Abs. 2 Satz 2 ZPO angelehnt.
Der Senat weicht mit seiner Entscheidung nicht vom Beschluss des X. Senats des BFH vom 27. Januar 2004 X S 22/03 ab. Zwar hat der X. Senat in jenem Beschluss die analoge Anwendung des § 321a ZPO auf eine an den BFH gerichtete Gegenvorstellung abgelehnt. Es ging in diesem Fall jedoch um eine Gegenvorstellung, die den Gründen des Beschlusses zufolge nicht die Verletzung rechtlichen Gehörs betraf.
Die Rüge des Antragstellers ist indessen nicht in der gesetzlichen Form erhoben und deshalb als unzulässig zu verwerfen (§ 321a Abs. 4 ZPO).
Die Rügeschrift muss die Darlegung der Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör enthalten (§ 321a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 ZPO). Dazu gehört, dass der Rügeführer substantiiert vorträgt, zu welchen Sach- oder Rechtsfragen er sich im vorangegangenen Verfahren nicht äußern konnte oder welches entscheidungserhebliche Vorbringen das Gericht nicht zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen hat (BFH-Beschlüsse vom 5. April 2000 VIII B 20/00, BFH/NV 2000, 1131; vom 22. Januar 2003 III B 120/02, juris; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, § 119 Rz. 14).
Daran fehlt es im Streitfall. Der Antragsteller hat zwar eine Vielzahl von Umständen vorgetragen, die der Senat in seiner Entscheidung vom 21. August 2003 IV B 93, 94/01 nicht berücksichtigt hat. Er übersieht allerdings, dass diese Umstände für die damalige Entscheidung des Senats nicht erheblich waren. Es ging ausschließlich darum, ob die Entscheidungen des FG, der Antragsteller habe seine Klagen I 111/98 und I 115/98 wirksam zurückgenommen, verfahrensfehlerfrei zustande gekommen sind. Der Senat hat das in seinem Beschluss vom 21. August 2003 IV B 93, 94/01 bejaht und seine Auffassung begründet. Der Antragsteller hat keine Umstände vorgetragen, die zu einem anderen Ergebnis hätten führen können. Er ist lediglich der Auffassung, die Begründung des Beschlusses vom 21. August 2003 IV B 93, 94/01 gehe "am Tatsachensachverhalt vorbei". Diese Einschätzung beruht allerdings auf der --unzutreffenden-- Auffassung des Antragstellers, er könne jede von ihm behauptete Verletzung seiner Rechte seitens einer Behörde in jedem gerichtlichen Verfahren mit Erfolg geltend machen.
Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus Nr. 1960 des Kostenverzeichnisses zum Gerichtskostengesetz analog. Wird die Gehörsrüge verworfen, so fällt eine Festgebühr in Höhe von 50 € an. Die analoge Anwendung des § 321a ZPO gebietet zugleich die analoge Anwendung der entsprechenden Kostenfolge.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.