Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 12.01.2001
Aktenzeichen: IX B 116/00
Rechtsgebiete: FGO, EStG
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 3 Satz 3 | |
EStG § 12 | |
EStG § 21 Abs. 2 |
Gründe
Die Beschwerde ist unzulässig.
Die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache ist nicht schlüssig vorgetragen und damit nicht gemäß § 115 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung in der bis zum 31. Dezember 2000 geltenden Fassung (FGO a.F.) i.V.m. Art. 4 des Zweiten Gesetzes zur Änderung der Finanzgerichtsordnung und anderer Gesetze vom 19. Dezember 2000 (BGBl I 2000, 1757, 1760) dargelegt.
1. Bei der ersten der in der Beschwerdeschrift formulierten Rechtsfragen ist die Klärungsfähigkeit nicht dargetan (zu dieser Voraussetzung vgl. Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 27. Februar 1991 II B 27/90, BFHE 163, 495, BStBl II 1991, 465). Sie unterstellt einen Sachverhalt, wie ihn das Finanzgericht (FG) so nicht festgestellt hat. Das FG hat dem Mietvertrag die steuerliche Anerkennung nicht allein deshalb versagt, weil der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) die Miete stundete und erst dann die Zwangsvollstreckung betrieb. Das FG hat seine Entscheidung daneben im Rahmen des Fremdvergleichs auf eine Reihe weiterer Indizien gestützt, die es insgesamt gewürdigt hat. Die Gesamtwürdigung des Sachverhalts ist aber konkrete Tatsachenfeststellung und kann keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung sein.
Ferner ist nichts dazu vorgetragen, warum die Beantwortung dieser Frage im allgemeinen Interesse liegt (zu diesem Erfordernis BFH-Beschluss vom 27. Juli 1985 I B 27/85, BFHE 144, 137, BStBl II 1985, 625). Ein solches Interesse ist auch nicht erkennbar, weil die von den Klägern formulierte Rechtsfrage auf die Besonderheiten des Streitfalls abgestellt ist.
2. Die zweite Rechtsfrage bezieht sich sowohl auf den Fremdvergleich als auch auf die Einkünfteerzielungsabsicht. Das FG hat seine Entscheidung jedoch nicht mit dem Fehlen der Absicht, Überschüsse zu erzielen, begründet, sondern mit § 12 des Einkommensteuergesetzes (EStG).
Im Übrigen hat der BFH entschieden, dass die Frage der Mietminderung, soweit sie sich im Rahmen des § 21 Abs. 2 EStG hält, beim Fremdvergleich nicht zu berücksichtigen ist (BFH-Urteil vom 25. Juli 2000 IX R 6/97, BFH/NV 2001, 305).
3. Hinsichtlich der dritten Rechtsfrage gilt das zu 1. und 2. Ausgeführte sinngemäß. Auch der in dieser Frage genannte Umstand war nur eines von mehreren vom FG gewürdigten Indizien.
4. Auch bei der vierten Rechtsfrage haben die Kläger nicht dargetan, dass die Klärung der Frage im allgemeinen Interesse liegt. Das FG hat dem Mietverhältnis ferner nicht deshalb die steuerrechtliche Anerkennung versagt, weil der Mietvertrag erstmals in den Jahren 1996 und 1997 einem Fremdvergleich nicht standhalte.
Im Übrigen hat der BFH im Rahmen des Fremdvergleichs auch Tatsachen außerhalb der Streitjahre berücksichtigt, soweit sie für die Streitjahre von Bedeutung waren (vgl. BFH-Urteile vom 19. Juni 1991 IX R 306/87, BFHE 165, 359, BStBl II 1992, 75; vom 21. August 1985 I R 73/82, BFHE 145, 316, BStBl II 1986, 250; vom 24. Juli 1975 IV R 99/72, BFHE 116, 364, BStBl II 1975, 772; vom 22. Januar 1991 VIII R 321/83, BFH/NV 1991, 667).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.