Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 04.07.2002
Aktenzeichen: IX B 169/01
Rechtsgebiete: FGO, EStG
Vorschriften:
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 | |
FGO § 115 Abs. 2 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2 | |
EStG § 21 Abs. 2 | |
EStG § 8 Abs. 2 |
Gründe:
Die Beschwerde ist unbegründet. Ihre Begründung entspricht zum Teil (s. unter 1. und 3.) nicht den Darlegungserfordernissen des § 116 Abs. 3 Satz 3 i.V.m. § 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO), im Übrigen (s. unter 2.) liegen die Voraussetzungen für die Zulassung der Revision nicht vor.
1. Die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) haben die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) und die Erforderlichkeit einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Fortbildung des Rechts (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 1. Alternative FGO) nicht hinreichend dargelegt.
An der --nach wie vor erforderlichen-- Klärungsbedürftigkeit (dazu siehe BFH-Beschlüsse vom 5. September 2001 VIII B 18/01, BFH/NV 2002, 205; vom 17. Oktober 2001 III B 97/01, BFH/NV 2002, 366; vom 19. Februar 2002 IX B 130/01, BFH/NV 2002, 802) der für bedeutsam gehaltenen Rechtsfrage ("Ist bei der Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete nach § 21 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 8 Abs. 2 EStG vorrangig von einer in unmittelbarer Nachbarschaft (gezahlten) Vergleichsmiete oder im Zweifel (nachrangig) vom regionalen Wohnungsmarkt abzuleitender ortsüblichen Marktmiete auszugehen") fehlt es, wenn sich die aufgeworfene Frage ohne weiteres aus dem Gesetz beantworten lässt (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Beschlüsse vom 29. März 2000 IX B 111/98, BFHE 191, 373, BStBl II 2000, 352; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl. § 115 Rz. 28). In diesen Fällen bedarf es auch keiner Entscheidung zur Fortbildung des Rechts i.S. von § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO (vgl. BFH-Beschluss vom 20. März 2002 IX B 160/01, BFH/NV 2002, 903; Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Rz. 41).
Für den Streitfall ergibt sich dazu aus § 21 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) wie aus § 8 Abs. 2 EStG, dass die "ortsübliche Marktmiete" bzw. die "üblichen Endpreise am Abgabeort", und nicht etwa die in unmittelbarer Nachbarschaft tatsächlich gezahlte (Vergleichs-)Miete zu ermitteln und anzusetzen ist. Diesen Wert hat das Finanzgericht (FG) auch seiner Entscheidung zugrunde gelegt.
2. Es bleibt dahingestellt, ob die Kläger --ausgehend von der materiell-rechtlichen Auffassung des FG-- hinreichend und schlüssig zur Entscheidungserheblichkeit des geltend gemachten Verfahrensmangels (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO) ausgeführt haben. Jedenfalls ist der gerügte Verfahrensmangel, das FG habe einen entscheidungserheblichen Beweisantrag übergangen und damit das rechtliche Gehör verletzt, nicht gegeben.
Die Rüge beruht bereits auf der rechtsirrigen, in der aufgeworfenen Rechtsfrage (s. unter 1.) formulierten Annahme, bei der Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete i.S. des § 21 Abs. 2 i.V.m. § 8 Abs. 2 EStG sei "vorrangig von einer in unmittelbarer Nachbarschaft (gezahlten) Vergleichsmiete" auszugehen. Im Übrigen übersehen die Kläger, dass für die Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete örtliche (also auch in unmittelbarer Nachbarschaft befindliche) wie regionale Vergleichsobjekte zu beachten sind. Dementsprechend ist das FG auch verfahren. Es hat auf Grund des nach Maßgabe des Beweisbeschlusses eingeholten Gutachtens die vom Gutachter ermittelte ortsübliche Miete maßgebend bei Anwendung des § 21 Abs. 2 EStG berücksichtigt. Die dagegen von den Klägern vorgetragenen Einwendungen hat der Gutachter --nach Auffassung des FG-- in diversen Stellungnahmen "eingehend widerlegt" und "überzeugend dargelegt", dass es sich bei der Miete für das Nachbarhaus "offensichtlich um einen Ausreißer handelt".
3. Die Kläger machen mit ihren Ausführungen letztlich eine fehlerhafte Tatsachen- und Beweiswürdigung sowie unzutreffende Rechtsanwendung durch das FG geltend. Insofern rügen sie materiell-rechtliche Fehler, also die inhaltliche Richtigkeit des Urteils, womit jedoch die Zulassung der Revision nicht erreicht werden kann (vgl. BFH-Beschlüsse vom 6. Oktober 2000 III B 16/00, BFH/NV 2001, 202; vom 27. September 2001 XI B 25/01, BFH/NV 2002, 213; vom 28. September 2001 V B 77/00, BFH/NV 2002, 359).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.