Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 29.04.2009
Aktenzeichen: IX B 214/08
Rechtsgebiete: FGO, ZPO
Vorschriften:
FGO § 155 | |
ZPO § 227 Abs. 1 |
Gründe:
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unbegründet. Die dargelegten Gründe rechtfertigen es nach § 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) nicht, die Revision zulassen.
1.
Das Finanzgericht (FG) hat nicht gegen § 155 FGO i.V.m. § 227 Abs. 1 der Zivilprozessordnung verstoßen, indem es den Antrag des (jetzigen) Prozessbevollmächtigten auf Verlegung des Termins zur mündlichen Verhandlung abgelehnt hat. Zwar kann dies nach einem Wechsel des Prozessbevollmächtigten im Einzelfall das rechtliche Gehör verletzen und damit Grund für die Zulassung der Revision nach § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO sein, wenn dem neuen Prozessbevollmächtigten keine ausreichende Zeit zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung verbleibt (Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 28. September 2005 X S 15/05 (PKH), BFH/NV 2005, 2249, m.w.N.). Allerdings darf der Wechsel des Bevollmächtigten nicht der Prozessverschleppung dienen; weder der bisherige Prozessbevollmächtigte noch der Beteiligte selbst dürfen schuldhaft gehandelt haben (Tipke in Tipke/Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 91 FGO Rz 10; Schallmoser in Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 91 FGO Rz 114 f., m.w.N.).
So verhält es sich aber nach Aktenlage im Streitfall und davon ist das FG bei seiner Ablehnung des Antrags im angefochtenen Urteil auch zutreffend ausgegangen. Der Wechsel der Bevollmächtigten und auch der Terminsverlegungsantrag, um den es hier geht, stehen ersichtlich im Zusammenhang mit einem früheren Verlegungsantrag des bisherigen Prozessbevollmächtigten vom 27. Oktober 2008. Diesem Antrag musste das FG nicht stattgeben, da die Beteiligten mit einer Ladungsfrist von zwei Monaten genügend Zeit hatten, sich auf den Termin einzustellen. Wenn nun der bisherige Prozessbevollmächtigte daraufhin wegen der Ablehnung der Terminsverlegung sein Mandat kurz vor der mündlichen Verhandlung niederlegt, weil er den Termin ohne persönliche Anwesenheit des Beteiligten nicht glaubt durchführen zu können, so handelt er --wie überdies der Beteiligte, der sein Verhalten nicht auf das anstehende Verfahren eingerichtet hat-- schuldhaft und allein aus Gründen der Prozessverschleppung. Ein derartiges Verhalten bewirkt nicht, die Terminsverlegung --jetzt wegen Wechsels des Prozessbevollmächtigten-- doch noch durchzusetzen (vgl. hierzu auch zutreffend Stöcker in Beermann/Gosch, FGO § 91 Rz 77), zumal der jetzige Prozessbevollmächtigte das Mandat in Kenntnis der Terminierung und der Ablehnung der Verlegung übernommen hat.
2.
Die Revision ist auch nicht deshalb zuzulassen, weil die Rechtssache grundsätzlich bedeutsam sei (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) oder weil eine Entscheidung des BFH zur Fortbildung des Rechts erforderlich sei (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO). Eine aus rechtssystematischen Gründen bedeutsame Rechtsfrage, die vom hier vorliegenden Einzelfall klärungsbedürftig wäre, arbeitet die Beschwerdebegründung nicht heraus. Vielmehr wendet sie sich in der Art einer Revisionsbegründung gegen die Rechtsanwendung des FG im Streitfall. Unabhängig davon vermag der Senat gravierende Rechtsfehler der Vorentscheidung nicht zu erkennen. Von einer weiteren Begründung sieht er gemäß § 116 Abs. 5 Satz 2 FGO ab.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.