Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 13.07.2009
Aktenzeichen: IX B 22/09
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 128 Abs. 2 |
Gründe:
Die Beschwerde hat keinen Erfolg.
1.
Weder die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) noch die Divergenz der angegriffenen finanzgerichtlichen Entscheidung zu bestimmten Judikaten anderer Finanzgerichte (FG) oder des Bundesfinanzhofs --BFH-- (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 2. Alternative FGO) sind schlüssig dargelegt (§ 116 Abs. 3 Satz 3 FGO). Vielmehr wenden sich die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) in der Sache gegen die materiell-rechtliche Richtigkeit der finanzgerichtlichen Entscheidung in Gestalt der Verletzung revisiblen Rechts sowie einer ihrer Ansicht nach fehlerhaften Tatsachen- und Beweiswürdigung. Damit kann nach ständiger Rechtsprechung die Zulassung der Revision jedoch nicht erreicht werden (vgl. BFH-Beschluss vom 30. August 2007 IX B 104/07, BFH/NV 2007, 2144).
Für die schlüssige Rüge der grundsätzlichen Bedeutung wäre im Übrigen darzulegen gewesen, inwieweit die aufgeworfenen Rechtsfragen in Rechtsprechung und/oder Schrifttum umstritten sind und deshalb eine höchstrichterliche Klärung über die materiell-rechtliche Beurteilung des Streitfalls hinaus für die Allgemeinheit Bedeutung hat. Hierzu reicht es nicht aus, etwa vorzutragen, dass sich der BFH bereits mehrfach mit einer Rechtsfrage habe befassen müssen, offenbar aber, ohne dass dabei die Frage abschließend geklärt worden wäre. Ebenso wenig genügt es für die schlüssige Rüge einer Divergenz, darauf hinzuweisen, das FG habe die Rechtsprechung des BFH fehlerhaft angewandt, etwa die vom BFH aufgestellten Beweislastregeln verkannt. Vielmehr wären die behaupteten Abweichungen durch das Gegenüberstellen einander widersprechender abstrakter Rechtssätze aus der Entscheidung der Vorinstanz einerseits und der jeweiligen --mit Aktenzeichen und Fundstelle zutreffend bezeichneten-- Divergenzentscheidungen andererseits deutlich zu machen gewesen.
2.
Auch die erhobenen Verfahrensrügen verhelfen der Beschwerde nicht zum Erfolg (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO).
Eine Revisionszulassung kommt wegen solcher Verfahrensmängel nicht in Betracht, die sich auf dem Endurteil vorausgegangene Entscheidungen des FG beziehen, sofern es sich um Beschlüsse des FG handelt, die nach § 128 Abs. 2 FGO nicht mit der Beschwerde angefochten werden können, also auch Beschlüsse über die Richterablehnung (Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 115 Rz 88, m.w.N.). Von einer willkürlichen Ablehnung ist im Streitfall nicht auszugehen.
Soweit sich die Kläger auf Vorgreiflichkeit des beim FG München anhängigen Verfahrens berufen, in dem der Kläger eine verbindliche Auskunft über die Höhe der streitbefangenen Absetzungen für Abnutzung begehrt, hat das FG die Aussetzung des Verfahrens nicht fehlerhaft unterlassen. Vielmehr darf keine verbindliche Zusage i.S. von § 204 der Abgabenordnung mehr erteilt werden, wenn der konkrete Sachverhalt, der der verbindlichen Zusage zugrunde gelegt werden soll, bereits finanzgerichtlich überprüft wird (vgl. BFH-Beschluss vom 18. Dezember 1989 VIII B 27/89, BFH/NV 1990, 654; Schick in Hübschmann/ Hepp/Spitaler, § 204 AO Rz 81).
Soweit sich die Kläger darauf berufen, das FG habe sie auf mögliche Unklarheiten oder Lücken in ihrem Sachvortrag zu Unrecht nicht hingewiesen (§ 76 Abs. 2 FGO), so ergibt sich auch daraus kein Verfahrensfehler des FG. Vielmehr muss bei --wie im Streitfall-- unklarer Sach- und Rechtslage jeder Beteiligte alle vertretbaren Gesichtspunkte von sich aus in Betracht ziehen und seinen Vortrag darauf einrichten, zumal, wenn er fachkundig vertreten ist (vgl. BFH-Beschluss vom 7. Dezember 2006 IX B 50/06, BFH/NV 2007, 1135, m.w.N.).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.