Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 15.05.2003
Aktenzeichen: IX B 30/03
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 3 | |
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 | |
FGO § 116 Abs. 3 Satz 1 |
Gründe:
Die Beschwerde ist unbegründet und deshalb nach § 116 Abs. 3 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) durch Beschluss zurückzuweisen. Die geltend gemachten Zulassungsgründe sind nicht gegeben.
1. Die von den Klägern und Beschwerdeführern (Kläger) nach § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO gerügte Abweichung der Vorentscheidung von Urteilen des Bundesfinanzhofs (BFH) liegt nicht vor. Denn das angefochtene Urteil beruht entgegen der Auffassung der Kläger gerade nicht auf dem Rechtssatz, dass im Rahmen des Fremdvergleichs das Kriterium einer teilweise unentgeltlichen Überlassung eines Mietobjekts ein entscheidendes Indiz dafür ist, das Mietverhältnis steuerlich nicht anzuerkennen. Das Finanzgericht (FG) hat in seiner Gesamtwürdigung der objektiven Umstände vielmehr darauf abgestellt, dass die Mietverhältnisse nicht wie vereinbart durchgeführt wurden.
2. Die Rechtssache ist auch nicht grundsätzlich bedeutsam i.S. von § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO. Die mit der Beschwerde als klärungsbedürftig aufgeworfene Rechtsfrage, ob "bei Änderung eines Mietverhältnisses mit nahen Angehörigen mit Rückbezug hinsichtlich der Festsetzung der Miethöhe, Mietfläche, anteiliger Umlage der Nebenkosten sowie einer Bad- und Duschmitbenutzung das Mietverhältnis als nicht mehr wie ursprünglich vereinbart durchgeführt anzusehen ist", ist --wie der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) zutreffend hervorhebt-- über den entschiedenen Einzelfall hinaus ohne Bedeutung.
Das FG hat vielmehr im Einklang mit der Rechtsprechung des BFH (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 28. Juni 2002 IX R 68/99, BFHE 199, 380, BStBl II 2002, 699) auf Grund einer Gesamtwürdigung aller Umstände geprüft, ob die Mietverträge der Kläger mit ihrer Tochter und mit den Eltern der Klägerin einem Fremdvergleich standhalten. Aus dem Gebot der einzelfallorientierten Würdigung ergibt sich die Möglichkeit, dass vergleichbar erscheinende Fallgestaltungen an unterschiedlichen Beurteilungskriterien gemessen werden (vgl. auch BFH-Beschluss vom 25. November 2002 I B 2/02, BFH/NV 2003, 488, unter II. 2. a). Nach diesen Maßstäben beanstanden die Kläger mit ihrer Beschwerde (Tz. III. 1. bis 4.) letztlich nur die tatrichterliche Würdigung des FG, was für eine grundsätzliche Bedeutung nicht genügt.
3. Die gerügten Verfahrensmängel (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO) liegen nicht vor.
Einen Schriftsatz vom 26. September 2002 konnte und durfte das FG nicht mehr berücksichtigten, weil es die angefochtene Vorentscheidung bereits am 25. September 2002 verkündet hat (vgl. § 104 Abs. 1 FGO). Damit ist das Urteil wirksam. Das Gericht kann nachgereichte Schriftsätze nach Schluss der mündlichen Verhandlung nur noch bis zur Verkündung des Urteils zur Kenntnis nehmen (Gräber/Koch, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl. 2002, § 93 Rz. 8, m.w.N.).
Soweit die Kläger die Sachaufklärung des Gerichts im Hinblick auf die "von den Klägern verfolgte Totalgewinnerzielungsabsicht" rügen, kommt es darauf unbeschadet der Frage, ob diese Rüge überhaupt den Darlegungsanforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 i.V.m. § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO entspricht, nicht an: Denn das FG hat sein Urteil nicht auf die fehlende Einkünfteerzielungsabsicht der Kläger gestützt.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.