Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 30.10.2001
Aktenzeichen: V B 217/00
Rechtsgebiete: EStG, UStG, FGO
Vorschriften:
EStG § 4 Abs. 5 Nr. 6 Buchst. b | |
EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Buchst. b | |
UStG § 1 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c | |
UStG § 1 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c | |
FGO a.F. § 115 Abs. 3 Satz 3 | |
FGO a.F. § 115 Abs. 2 Nr. 2 | |
FGO § 116 Abs. 5 Satz 2 |
Gründe:
I. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) erzielte im Streitjahr (1996) neben seinen Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit steuerpflichtige Einnahmen in Höhe von 3 000 DM netto für die Erstellung eines Gutachtens. In seiner Gewinnermittlung für das Streitjahr machte er Kosten für zwei Räume im Dachgeschoss seiner ihm und seiner Ehefrau gehörenden Eigentumswohnung geltend, die er nach seinen Angaben ausschließlich für Zwecke seiner selbständig ausgeübten Gutachtertätigkeit genutzt hat.
Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) berücksichtigte die geltend gemachten Kosten im Einkommensteuerbescheid 1996 nur mit dem Höchstbetrag gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 6 Buchst. b des Einkommensteuergesetzes (EStG) von 2 400 DM, weil die beiden Arbeitszimmer nicht den Mittelpunkt der gesamten beruflichen und betrieblichen Tätigkeit des Klägers darstellten. Umsatzsteuerrechtlich setzte das FA dementsprechend Aufwendungseigenverbrauch nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c des Umsatzsteuergesetzes 1993 (UStG) i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Buchst. b EStG fest.
Einspruch und Klage, mit denen der Kläger geltend gemacht hatte, bei den beiden Räumen handele es sich nicht um Arbeitszimmer, sondern um eine Betriebsstätte, hatten keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) führte zur Begründung u.a. aus, das FA habe dem Grunde und der Höhe nach zutreffend Aufwendungseigenverbrauch nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c UStG i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Buchst. b EStG angesetzt. Die nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) vorzunehmende Gesamtwürdigung der Umstände des Einzelfalls ergebe, dass die beiden Räume im Dachgeschoss der Abzugsbeschränkung für häusliche Arbeitszimmer auf 2 400 DM gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 6 Buchst. b EStG unterfielen.
Mit der Beschwerde beantragt der Kläger Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache und wegen Divergenz zu dem BFH-Urteil vom 23. September 1999 VI R 74/98 (BFHE 189, 438, BStBl II 2000, 7).
II. Die Nichtzulassungsbeschwerde hat keinen Erfolg.
1. Anwendbar ist die Finanzgerichtsordnung (FGO) i.d.F. vor In-Kraft-Treten des Zweiten Gesetzes zur Änderung der Finanzgerichtsordnung und anderer Gesetze (2.FGOÄndG) vom 19. Dezember 2000 (BGBl I 2000, 1757), weil das angefochtene Urteil des FG vor dem 1. Januar 2001 verkündet worden ist (Art. 4 2.FGOÄndG).
2. Die Revision kann nicht wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zugelassen werden.
Der Senat lässt offen, ob der Kläger --wie erforderlich-- gemäß § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO a.F. die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO a.F.) hinreichend dargelegt hat (vgl. dazu z.B. BFH-Beschlüsse vom 31. Oktober 1996 VIII B 11/96, BFH/NV 1997, 459; vom 22. November 1995 VIII B 13/95, BFH/NV 1996, 348). Denn eine über den Einzelfall hinausreichende Rechtsfrage von allgemeiner Bedeutung stellt sich im Streitfall nicht, so dass die Beschwerde jedenfalls unbegründet ist.
Zu § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Buchst. b EStG hat der BFH bereits entschieden, dass der Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung nicht isoliert für einzelne Tätigkeiten, sondern nur für sämtliche Tätigkeiten des Steuerpflichtigen bestimmt werden kann (vgl. BFH-Urteil in BFHE 189, 438, BStBl II 2000, 7). Hiervon ist die Vorentscheidung ersichtlich ausgegangen, so dass insoweit auch die vom Kläger zu diesem Urteil geltend gemachte Divergenz i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO a.F. nicht besteht.
Im Übrigen wendet sich der Kläger mit seiner Beschwerdebegründung im Kern (lediglich) gegen die Gesamtwürdigung der Umstände des Einzelfalls durch das FG. Dies rechtfertigt eine Revisionszulassung indessen nicht.
3. Von einer weiteren Begründung sieht der Senat gemäß § 116 Abs. 5 Satz 2 FGO ab.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.