Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 01.09.2005
Aktenzeichen: VI B 14/05
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 47 Abs. 2 | |
FGO § 115 Abs. 2 | |
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 |
Gründe:
Die Beschwerde hat keinen Erfolg.
1. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) macht im Wesentlichen geltend, sein Schreiben vom 8. Juli 2002 sei entgegen der Auffassung des Finanzgerichts (FG) dahin gehend auszulegen, dass die Klage auf jeden Fall unbedingt erhoben werden sollte. Außerdem sei das FG fehlerhaft zu der Ansicht gelangt, dass im Zeitpunkt des Eingangs bei Gericht die Klage nicht mehr bedingt, der Eingang aber verspätet gewesen sei. Mit diesem Vorbringen wird indessen entgegen den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) kein Zulassungsgrund i.S. von § 115 Abs. 2 FGO, sondern lediglich der eigene Standpunkt über eine vermeintlich fehlerhafte Entscheidung dargelegt. Damit kann die Zulassung der Revision nicht erreicht werden.
2. Soweit der Kläger vorträgt, die Rechtssache sei von grundsätzlicher Bedeutung, weil die Finanzbehörde die Möglichkeit habe, bei ihr eingehende Klageschriften innerhalb der Klagefrist an das FG weiterzuleiten oder auch nicht, kann offen bleiben, ob damit der Zulassungsgrund hinreichend dargelegt ist (zum Erfordernis des substantiierten Eingehens auf die konkrete Rechtsfrage vgl. z.B. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 116 Rz. 32 ff.). Die von dem Kläger bezeichnete Rechtsfrage wäre jedenfalls in einem Revisionsverfahren nicht klärungsbedürftig, da sie für den Streitfall nicht entscheidungserheblich und zudem eindeutig aus dem Gesetz zu beantworten ist. Denn gemäß § 47 Abs. 2 FGO genügt es zur Wahrung der Klagefrist, wenn die Klage rechtzeitig bei der Behörde angebracht wird, welche die angefochtene Hoheitsmaßnahme erlassen hat; ob die Behörde die Klageschrift innerhalb oder nach Ablauf der Klagefrist dem FG übermittelt, ist für die Fristwahrung unerheblich. Das FG hat dies auch nicht verkannt. Es hat vielmehr darauf abgestellt, dass der Eintritt der nach seinem Rechtsstandpunkt vom Kläger aufgestellten Bedingung (Nichtabhilfe des Antrags auf schlichte Änderung) erst nach Ablauf der Klagefrist bekannt gegeben wurde.
3. Die von dem Kläger geltend gemachte Abweichung des finanzgerichtlichen Urteils von der Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 28. Februar 1978 VII R 92/74 (BFHE 124, 487, BStBl II 1978, 390, 393) ist nicht --durch Gegenüberstellung tragender Rechtssätze-- dargelegt (vgl. Gräber/Ruban, a.a.O., § 116 Rz. 42) und offensichtlich auch nicht gegeben. Denn mangels einer Versäumung der Klagefrist kommt eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht in Betracht.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.