Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 26.02.2004
Aktenzeichen: VI B 25/03
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 116 Abs. 5 Satz 2 Halbsatz 2 |
Gründe:
Die Nichtzulassungsbeschwerde ist --ungeachtet der Frage nach ihrer Zulässigkeit-- unbegründet. Eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) ist im vorliegenden Streitfall weder zur Fortbildung des Rechts noch zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) erforderlich.
Die Rechtsfrage, unter welchen Voraussetzungen das häusliche Arbeitszimmer eines Steuerpflichtigen, der seinen Beruf teilweise im Arbeitszimmer und teilweise außer Haus ausübt, den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung bildet (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 Halbsatz 2 des Einkommensteuergesetzes), ist hinreichend geklärt. Der Senat verweist auf die zwischenzeitlich hierzu ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen (BFH-Urteile vom 13. November 2002 VI R 82/01, BFHE 201, 93, BStBl II 2004, 62; VI R 104/01, BFHE 201, 100, BStBl II 2004, 65; VI R 28/02, BFHE 201, 106, BStBl II 2004, 59; vom 23. Januar 2003 IV R 71/00, BFHE 201, 269, BStBl II 2004, 43; vom 9. April 2003 X R 75/00, BFH/NV 2003, 917; vom 29. April 2003 VI R 78/02, BFHE 202, 303, BStBl II 2004, 76).
Das vorinstanzliche Urteil weicht von diesen Entscheidungen nicht ab. Das Finanzgericht (FG) hat im Streitfall zutreffend darauf abgestellt, wo der Kläger die für seinen "beruflichen Erfolg wesentlichen Kerntätigkeiten tatsächlich vornimmt". In den Entscheidungsgründen heißt es dazu, das Berufsbild des Klägers werde wesentlich durch die leitende, beratende, schulende und informierende Außendiensttätigkeit bestimmt. Die im häuslichen Arbeitszimmer verrichteten Tätigkeiten dienten demgegenüber der Vor- und Nachbereitung des Außendienstes. Dass das FG dabei ausdrücklich auch den zeitlichen Umfang der Außendiensttätigkeit berücksichtigt hat, ist angesichts der festgestellten Dauer der täglichen Dienstreisen zulässig und geboten; denn der zeitlichen Gewichtung von außerhäuslicher und häuslicher Tätigkeit kommt im Rahmen der zur Bestimmung des Betätigungsmittelpunkts anzustellenden qualitativen Gesamtbetrachtung eine indizielle Bedeutung zu (so z.B. BFH in BFHE 201, 100, BStBl II 2004, 65, unter II.1.c).
Von einer weiteren Begründung sieht der Senat ab (§ 116 Abs. 5 Satz 2 Halbsatz 2 FGO).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.