Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 22.02.2007
Aktenzeichen: VI B 99/06
Rechtsgebiete: FGO, EStG
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 2 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2 1. Alternative | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2 2. Alternative | |
EStG § 9 |
Gründe:
Die Nichtzulassungsbeschwerde hat keinen Erfolg.
Es liegen keine der im Gesetz vorgesehenen Gründe (§ 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) vor, nach denen der Senat die Revision zulassen darf. Entgegen der Auffassung der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) kommt dem Rechtsstreit der Beteiligten weder grundsätzliche Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) zu, noch ist eine Entscheidung des Revisionsgerichts zur Fortbildung des Rechts (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 1. Alternative FGO) bzw. zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 2. Alternative FGO) erforderlich.
Es entspricht ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH), dass ein Arbeitnehmer den Verlust seiner Beteiligung an der ihn beschäftigenden GmbH grundsätzlich nicht als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend machen kann (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 12. Mai 1995 VI R 64/94, BFHE 177, 472, BStBl II 1995, 644 mit Anm. in Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1995, 505; Beschluss vom 30. November 2005 VI B 156/04, BFH/NV 2006, 542; siehe auch Schneider, Der Betrieb --DB--, Beilage Nr. 6/2006, S. 51, 57). Von diesem Grundsatz hat der BFH eine Ausnahme u.a. auch nicht unter der Voraussetzung zugelassen, dass der Steuerpflichtige geltend macht, die Möglichkeit einer Wertsteigerung der Beteiligung an der Kapitalgesellschaft habe von vornherein nicht bestanden. Die dieser Rechtsprechung zugrunde liegenden Erwägungen müssen erst recht gelten, wenn der Verlust des Stammkapitals --wie hier-- bei einem beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer eintritt (vgl. auch Schmidt/Drenseck, EStG, 25. Aufl., § 19 Rz 60 Stichwort Stammkapital; Blümich/Thürmer, § 9 EStG, Rz 600 Stichwort Beteiligungen, jeweils m.w.N.; Siewert, DB 1999, 2231, 2232; BFH-Urteil vom 8. Dezember 1992 VIII R 99/90, BFH/NV 1993, 654 zur Bürgschaft eines beherrschenden Gesellschafters).
Das Finanzgericht (FG) hat zudem festgestellt und ausgeführt, dass im Streitfall keine besonderen Umstände vorliegen, die es rechtfertigen würden, den Beteiligungsverlust ausnahmsweise den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit zuzuweisen (zur Tatsachenwürdigung durch das FG: vgl. auch BFH-Beschluss vom 10. November 2005 VI B 141/04, BFH/NV 2006, 529).
Das angefochtene Urteil berücksichtigt die ständige Rechtsprechung des BFH. Im Streitfall ist weiterer höchstrichterlicher Klärungsbedarf weder erkennbar noch von den Klägern dargetan.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.