Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 05.11.2003
Aktenzeichen: VI K 2/03
Rechtsgebiete: FGO, ZPO, StGB, StPO
Vorschriften:
FGO § 134 | |
ZPO § 580 Nr. 5 | |
ZPO § 581 Abs. 1 | |
StGB § 339 | |
StPO § 152 Abs. 2 |
Gründe:
Der Senat hat mit Beschluss vom 1. April 2003 ... die Beschwerde der Antragsteller gegen die Zurückweisung des Antragstellers zu 2. als Prozessbevollmächtigten in dem Verfahren der Antragstellerin zu 1. durch das Finanzgericht --unter Hinweis auf den Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 11. Februar 2003 VII B 330/02, VII S 41/02 (BFHE 201, 483, BStBl II 2003, 422)-- ohne weitere Begründung als unbegründet zurückgewiesen.
Mit ihrem Schriftsatz vom 12. Mai 2003, auf den wegen der Einzelheiten Bezug genommen wird, beantragen die Antragsteller, den genannten Senatsbeschluss ... aufzuheben und gemäß den Schlussanträgen in dem genannten Verfahren zu entscheiden.
Die Antragsteller begründen ihren Restitutionsantrag im Wesentlichen damit, dass ein Fall des § 134 der Finanzgerichtsordnung (FGO) i.V.m. § 580 Nr. 5 der Zivilprozessordnung (ZPO) vorliege, weil sich die betreffenden Richter einer strafbaren Verletzung ihrer Amtspflicht i.S. des § 339 des Strafgesetzbuchs (StGB) schuldig gemacht hätten. Eine entsprechende Strafanzeige sei erstattet worden.
1. Der Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens gemäß § 134 FGO i.V.m. § 580 Nr. 5 ZPO ist unzulässig und daher zu verwerfen (§ 134 FGO i.V.m. § 589 Abs. 1 Satz 2 ZPO).
Zur schlüssigen Begründung eines Restitutionsantrages ist es nicht nur erforderlich, einen Grund für den Antrag, hier einen Fall von § 580 Nr. 5 ZPO, näher darzulegen; vielmehr ist auch schlüssig auszuführen, dass die Voraussetzungen des § 581 Abs. 1 ZPO erfüllt sind (vgl. BFH-Beschluss vom 17. Februar 1994 VII B 245/93, BFH/NV 1994, 875). Denn im Falle des § 580 Nr. 5 ZPO findet eine Wiederaufnahme des Verfahrens nur statt, wenn wegen der Straftat eine rechtskräftige Verurteilung ergangen ist oder wenn die Einleitung oder Durchführung eines Strafverfahrens aus anderen Gründen als wegen Mangels an Beweis nicht erfolgen kann. Dass diese Voraussetzungen vorliegen, haben die Antragsteller jedoch nicht dargelegt. Der Vortrag, dass der Straftatbestand des § 339 StGB erfüllt und Strafanzeige gegen die betreffenden Richter gestellt worden sei, genügt den Anforderungen des § 581 Abs. 1 ZPO an eine schlüssige Begründung des Antrages auf Restitution nicht.
2. Im Übrigen hat der Leitende Oberstaatsanwalt in einem vergleichbaren Verfahren auf eine Strafanzeige des Antragstellers zu 2. wegen Rechtsbeugung mit Verfügung vom 4. April 2003 die Einleitung eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens gegen beschuldigte Richter des VII. Senats gemäß § 152 Abs. 2 der Strafprozessordnung abgelehnt, weil eine verfolgbare Straftat nicht vorliegt.
3. Zudem wird darauf hingewiesen, dass das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 28. Mai 2003 die Verfassungsbeschwerde der Antragsteller gegen den genannten Senatsbeschluss nicht zur Entscheidung angenommen hat.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.