Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 26.01.2005
Aktenzeichen: VI R 37/03
Rechtsgebiete: EStG, FGO
Vorschriften:
EStG § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 | |
EStG § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 | |
EStG § 8 Abs. 2 Satz 2 | |
EStG § 8 Abs. 2 Satz 4 | |
FGO § 122 Abs. 2 Satz 3 |
Gründe:
I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind zur Einkommensteuer zusammenveranlagte Ehegatten. Der Kläger war in den Streitjahren 1996 und 1997 als stellvertretender Geschäftsführer bei der D (Arbeitgeberin) angestellt. Für diese Tätigkeit stellte ihm die Arbeitgeberin einen Dienstwagen zur Verfügung, den der Kläger auch für private Fahrten verwenden durfte. Den geldwerten Vorteil aus der Privatnutzung versteuerte der Kläger als Arbeitslohn gemäß § 8 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) nach der sog. 1-v.H.-Regelung.
Die Arbeitgeberin zahlte in den Streitjahren u.a. die Kosten für den auf den Kläger ausgestellten sog. ADAC-Euro-Schutzbrief sowie für Autobahnvignetten und Mautgebühren für mit dem Dienstwagen zurückgelegte Strecken, ohne dafür Lohnsteuer einzubehalten. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) betrachtete die einschlägigen Beträge als zusätzliche Einnahmen aus nichtselbständiger Tätigkeit und legte der Einkommensbesteuerung der Kläger daher einen entsprechend erhöhten Bruttoarbeitslohn zugrunde.
Die Klage hatte insoweit keinen Erfolg. Das Urteil des Finanzgerichts (FG) ist in Deutsches Steuerrecht/Entscheidungsdienst (DStRE) 2004, 625 veröffentlicht. Dagegen haben die Kläger --auf Zulassung durch den beschließenden Senat-- Revision eingelegt, mit der sie sinngemäß eine Verletzung materiellen Rechts rügen.
II. In dem anhängigen Revisionsverfahren ist zu klären, ob der geldwerte Vorteil aus der arbeitgeberseitigen Übernahme von Straßenbenutzungsgebühren und Schutzbriefkosten bereits durch die pauschale Erfassung der Privatnutzung des Dienstwagens nach der 1-v.H.-Regelung abgegolten ist oder ob er daneben eine zusätzliche Einnahme des Klägers aus seiner nichtselbständigen Tätigkeit darstellt. Dabei geht der Senat davon aus, dass sowohl die 1-v.H.-Regelung als auch die in § 8 Abs. 2 Satz 4 EStG zur Ermittlung des geldwerten Vorteils aus der privaten Nutzung eines Firmenfahrzeugs alternativ vorgesehene sog. Fahrtenbuchmethode einheitlich und abschließend regeln, welche Aufwendungen von dem gefundenen Wertansatz erfasst und in welchem Umfang die dem Steuerpflichtigen hieraus zufließenden Sachbezüge abgegolten werden (vgl. Senatsurteil vom 7. Juni 2002 VI R 145/99, BFHE 199, 322, BStBl II 2002, 829, unter II. 3. a).
Der Senat hält es für angezeigt, das Bundesministerium der Finanzen (BMF) gemäß § 122 Abs. 2 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung zum Beitritt aufzufordern. Im Falle eines Beitritts wird eine Stellungnahme zu den nachfolgenden Fragen erbeten:
1. Ist der Begriff der "insgesamt entstehenden Aufwendungen" bei Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs im Bereich der Gewinneinkunftsarten wegen des insoweit abweichenden Wortlauts in § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 EStG (Aufwendungen "für" das Kraftfahrzeug) nach Ansicht der Verwaltung anders zu verstehen als bei Nutzung eines solchen Fahrzeugs im Rahmen einer Überschusseinkunftsart (Aufwendungen "durch" das Kraftfahrzeug)?
2. Sind Aufwendungen für die Straßenbenutzung (private und öffentliche Parkgebühren, Anwohner-Parkberechtigungen, Mautgebühren, Straßenvignetten usw.) bzw. für den PKW-Transport (Autoreisezug, Fähren usw.) nach Auffassung der Verwaltung Bestandteile der "durch das Kraftfahrzeug insgesamt entstehenden Aufwendungen" i.S. des § 8 Abs. 2 Satz 4 EStG? Wie beurteilt die Verwaltung in diesem Zusammenhang die Kosten für den sog. ADAC-Euro-Schutzbrief?
3. Es wird um Erläuterung gebeten, welche mit dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs verbundenen Kostenbestandteile den Gesetzgeber nach den Erkenntnissen des BMF zu der Wahl des Maßstabs von 1 v.H. des Bruttolistenpreises für die Bemessung des geldwerten Vorteils aus der privaten Dienstwagennutzung bewogen haben.
4. Welche der obigen Kostenbestandteile werden von der Verwaltung beim pauschalen Kilometersatz gemäß H 38 der Lohnsteuer-Richtlinien berücksichtigt bzw. sind gesondert als Reisenebenkosten absetzbar? Besteht insofern Übereinstimmung mit der Abgeltungswirkung bei der 1-v.H.-Regelung?
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.