Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 11.11.1999
Aktenzeichen: VII B 167/99
Rechtsgebiete: StBerG, FGO, ZPO
Vorschriften:
StBerG § 46 Abs. 2 Nr. 5 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 3 | |
FGO § 96 Abs. 2 | |
FGO § 115 Abs. 3 Satz 3 | |
FGO § 53 Abs. 1 | |
ZPO § 182 |
Gründe
I. Der Beklagte und Beschwerdegegner, das Finanzministerium, hat die Bestellung des Klägers und Beschwerdeführers (Kläger) als Steuerberater gemäß § 46 Abs. 2 Nr. 5 des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) widerrufen. Dagegen hat der Kläger Klage erhoben und beantragt, den Widerruf aufzuheben. Er hat die Klage nicht begründet. Das Finanzgericht (FG) hat die Klage aufgrund der mündlichen Verhandlung, zu der der Kläger ordnungsgemäß geladen, aber nicht erschienen war, als unbegründet abgewiesen.
Mit seiner Beschwerde begehrt der Kläger die Zulassung der Revision gegen das Urteil des FG. Als Verfahrensfehler (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) rügt er die Verletzung seines Rechts auf Gehör. Er sei zur mündlichen Verhandlung nicht erschienen, weil ihm eine Ladung zur mündlichen Verhandlung nicht bekannt geworden sei. Hätte er die Ladung erhalten, wäre er im Termin zur mündlichen Verhandlung erschienen und hätte dargelegt, daß der Vermögensverfall (§ 46 Abs. 2 Nr. 5 StBerG) in seiner Person nicht gegeben sei.
II. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unzulässig. Der Kläger hat den gerügten Verfahrensmangel der Verletzung seines Rechts auf Gehör (§ 96 Abs. 2 FGO) nicht hinreichend bezeichnet (§ 115 Abs. 3 Satz 3 FGO).
Nach den Feststellungen des FG ist der Kläger gemäß § 53 Abs. 1 FGO, § 3 Abs. 3 des Verwaltungszustellungsgesetzes und § 182 der Zivilprozeßordnung ordnungsgemäß durch Niederlegung der Ladung bei der Post geladen worden. Der Kläger hat insoweit keinen Verfahrensfehler gerügt.
Mit ihrer ordnungsgemäßen Zustellung ist die Ladung des Klägers zur mündlichen Verhandlung (§ 91 FGO) bewirkt. Für die Wirksamkeit der Zustellung kommt es nicht darauf an, ob der Kläger tatsächlich von der Ladung Kenntnis erhalten hat (vgl. Bundesfinanzhof, Beschluß vom 7. Februar 1996 X R 79/95, BFH/NV 1996, 567). Die wirksame Zustellung bewirkt grundsätzlich auch, daß das Recht des Klägers auf Gehör insoweit gewahrt ist, als er durch die ordnungsgemäße Ladung die Möglichkeit erhält, an der mündlichen Verhandlung teilzunehmen und sich dort Gehör zu verschaffen. Allerdings kann trotz ordnungsgemäßer Ladung eine Verletzung des Rechts auf Gehör u.a. in Betracht kommen, wenn der Kläger unverschuldet von der Ladung nicht hat Kenntnis nehmen können und deshalb nicht zu mündlichen Verhandlung erscheinen konnte. Daß dies der Fall gewesen sei könnte, ergibt sich indes aus dem insoweit unsubstantiierten Beschwerdevortrag nicht.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.