Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 31.05.2005
Aktenzeichen: VII B 32/05
Rechtsgebiete: AO 1977, FGO
Vorschriften:
AO 1977 § 240 | |
FGO § 128 Abs. 1 |
Gründe:
Nachdem die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) beim Finanzgericht (FG) gegen die Aufforderung zur Vorlage eines Vermögensverzeichnisses und die Ladung zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung Klage erhoben hatte, richtete der mit der Rechtssache befasste Berichterstatter beim zuständigen Senat des FG ein Schreiben an die Klägerin, in dem er u.a. anfragte, ob die Klägerin auch die verwirkten Säumniszuschläge anfechten wolle, und zugleich unter Hinweis auf § 240 der Abgabenordnung (AO 1977) darauf aufmerksam machte, dass ein solcher Antrag aufgrund der gesetzlich angeordneten Verwirkung der Zuschläge von vornherein unzulässig wäre. Gegen diese Anfrage hat die Klägerin "Widerspruch" eingelegt und gleichzeitig "Widerspruch und sofortige Beschwerde gegen die gesamten illegalen Steuerforderungen des Finanzamts W" gegen die Klägerin erhoben. Zur Begründung führt die Klägerin aus, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht mehr existiere, so dass auch die Regelung in § 240 AO 1977 in Abrede zu stellen sei.
Das Rechtsmittel ist nicht statthaft und daher als unzulässig zu verwerfen.
1. Gemäß § 128 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) steht den Beteiligten die Beschwerde an den Bundesfinanzhof (BFH) nur gegen Entscheidungen des FG zu. Zu den mit der Beschwerde anfechtbaren Entscheidungen gehören Beschlüsse und Verfügungen des FG, nicht jedoch bloße Anfragen, Mitteilungen oder Hinweise ohne konkreten Regelungsinhalt (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 128 Rz. 3, m.w.N.). Bei dem angefochtenen Schriftsatz des FG handelt es sich weder um einen Beschluss noch um eine Verfügung. Vielmehr stellt sich der Inhalt des Schriftsatzes lediglich als Mitteilung über die Aufnahme des Streitgegenstandes und als Anfrage unter Hinweis auf § 240 AO 1977 dar. Verfahrensrechte werden durch den Schriftsatz nicht berührt. Auch Anordnungen oder Regelungen werden gegenüber der Klägerin nicht getroffen. Die Voraussetzungen für die Statthaftigkeit einer Beschwerde nach § 128 Abs. 1 FGO liegen damit nicht vor.
2. Soweit sich die Klägerin mit ihrem Rechtsmittel gegen sämtliche ihr gegenüber geltend gemachte Steuerforderungen wendet, ist der BFH an einer Entscheidung gehindert. Denn eine anfechtbare Vorentscheidung des FG über diese Ansprüche des Beklagten und Beschwerdegegners (Finanzamt) liegt nicht vor. Die Steuerforderungen werden auch nicht näher spezifiziert und der Höhe nach bestimmt.
3. Unabhängig von der im Streitfall nicht gegebenen Beschwerde ist ihre Einlegung auch unwirksam. Denn vor dem BFH muss sich --wie auch aus dem Hinweis der Geschäftsstelle des VII. Senats des BFH hervorgeht-- jeder Beteiligte, sofern es sich nicht um eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um eine Behörde handelt, durch einen Steuerberater, Steuerbevollmächtigten, Rechtsanwalt, niedergelassenen europäischen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer als Bevollmächtigten vertreten lassen; zur Vertretung berechtigt sind ferner Steuerberatungsgesellschaften, Rechtsanwaltsgesellschaften, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Buchprüfungsgesellschaften sowie zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen befugte Partnerschaftsgesellschaften, die durch einen der in dem vorherigen Halbsatz aufgeführten Berufsangehörigen tätig werden (§ 62a FGO). Im Streitfall ist die Beschwerde nicht von einer solchen Person oder Gesellschaft eingelegt worden; die Einlegung der Beschwerde ist daher unwirksam.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.