Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 13.07.2000
Aktenzeichen: VII B 57/00
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 113 Abs. 2 Satz 3 |
Gründe
Die gegen die Ablehnung der Prozesskostenhilfe (PKH) gerichtete Beschwerde des Antragstellers und Beschwerdeführers (Antragsteller), mit der er sein Anliegen weiterverfolgt, hat keinen Erfolg. Sein Vorbringen reicht nicht aus, um die Würdigung des Finanzgerichts (FG), dass der Antragsteller Abgabenschuldner geworden ist, ernsthaft in Zweifel zu ziehen.
Der Antragsteller führt selbst aus, sein Vortrag, nicht er, sondern der "Litauer" habe die Zigaretten erworben, könne derzeit noch nicht unter Beweis gestellt werden. Ob die vom Antragsteller angeblich unternommenen Versuche zur Ermittlung von dessen Anschrift in Litauen zum Erfolg führen werden, erscheint ungewiss.
Insbesondere ist das Vorbringen des Antragstellers, er sei nur Fahrer des PKW gewesen, in dem er die Zigaretten für den B transportiert habe, und ihm sei nicht bekannt gewesen, dass es sich dabei um unversteuerte Zigaretten gehandelt habe, nicht ausreichend, um das sich nach dem Akteninhalt aufdrängende Ergebnis zu widerlegen, dass der Antragsteller Zollschuldner nach Art. 202 Abs. 3 Anstrich 3 der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 (Zollkodex) des Rates vom 12. Oktober 1992 zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften --ABlEG-- Nr. L 302/1) geworden ist. Denn wie das FG zutreffend ausgeführt hat, kann auch der Fremdbesitzer Zollschuldner sein. Im Regelfall ist davon auszugehen, dass derjenige, der einen PKW lenkt, über den er im Rahmen seines Besitzrechts verfügungsberechtigt ist, auch zumindest (Fremd-)Besitzer der darin beförderten Waren ist (vgl. Senatsurteil vom 20. Januar 1998 VII R 57/97, BFH/NV 1998, 893, m.w.N.). Hat der Besitzer eines PKW --wie im Streitfall vom Antragsteller zugestanden-- davon Kenntnis, dass er Zigaretten in größerer Menge befördert, ohne genau zu wissen, zu welchem Zweck diese an wen befördert werden, so hätte er angesichts dessen, dass eine solche Gelegenheitsbeförderung nicht die übliche Art und Weise ist, in der verzollte und versteuerte Zigaretten transportiert werden, vernünftigerweise wissen müssen, dass es sich dabei um vorschriftswidrig in das Zollgebiet verbrachte Waren handeln muss, auf denen eine Einfuhrabgabenschuld ruht.
Von einer weiteren Begründung seines Beschlusses sieht der Senat ab, weil er die Ausführungen des FG für überzeugend hält (§ 113 Abs. 2 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.