Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 07.05.2003
Aktenzeichen: VII B 69/03
Rechtsgebiete: FGO, ZPO
Vorschriften:
FGO § 74 | |
FGO § 134 | |
ZPO § 578 Abs. 2 | |
ZPO § 590 |
Gründe:
I. Das Finanzgericht (FG) hat mit Urteil vom ... die Klage des Klägers und Beschwerdeführers (Kläger) gegen den Bescheid des seinerzeit dafür zuständig gewesenen Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, mit dem es die Bestellung des Klägers als Steuerberater widerrufen hat, als unbegründet abgewiesen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat die dagegen erhobene Nichtzulassungsbeschwerde mit Beschluss vom ... als unbegründet zurückgewiesen.
Mit Schriftsatz vom 11. September 2002 erhob der Kläger beim FG Nichtigkeits- und Restitutionsklage gegen das Urteil des FG. Das FG trennte das Verfahren hinsichtlich der Wiederaufnahmegründe mit Beschluss vom ... ab und setzte die Verhandlung und Entscheidung darüber mit dem angefochtenen Beschluss bis zur rechtskräftigen Entscheidung des BFH über die an diesen mit Beschluss vom ... verwiesene Nichtigkeitsklage gemäß § 74 der Finanzgerichtsordnung (FGO) aus. Inzwischen hat der BFH die Sache durch Beschluss vom ... an das FG zurückverwiesen.
Mit der Beschwerde wendet sich der Kläger gegen den Aussetzungsbeschluss. Er meint, die nach § 578 Abs. 2 der Zivilprozessordnung (ZPO) vorgeschriebene Aussetzung der Verhandlung und Entscheidung über die Wiederaufnahmeklage hindere das FG nicht daran, den beantragten Zwischenbeschluss nach § 590 ZPO zu erlassen.
II. Die Beschwerde ist unbegründet.
§ 578 Abs. 2 ZPO, der gemäß § 134 FGO im finanzgerichtlichen Verfahren anzuwenden ist, schreibt bei gleichzeitiger Erhebung der Nichtigkeits- und der Restitutionsklage zwingend vor, dass die Verhandlung und Entscheidung über die Restitutionsklage bis zur rechtskräftigen Entscheidung über die Nichtigkeitsklage auszusetzen ist. Die Vorschrift des § 590 ZPO ändert daran nichts; sie kommt vielmehr erst zum Zuge, wenn eine Entscheidung über einen der mit der Nichtigkeits- oder Restitutionsklage geltend gemachten Anfechtungsgründe ansteht. Hinsichtlich der Restitutionsklage ist dies erst der Fall, nachdem das FG über die Nichtigkeitsklage --insoweit ist das Verfahren wieder an dieses zurückverwiesen worden-- entschieden hat.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.