Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 10.02.1999
Aktenzeichen: VII R 146/97
Rechtsgebiete: StBerG, BRAGO, GKG
Vorschriften:
StBerG § 4 Nr. 7 | |
BRAGO § 9 Abs. 1 u. 2 | |
BRAGO § 8 Abs. 1 | |
GKG § 13 Abs. 1 Satz 1 |
Gründe
Der Kläger und Revisionskläger (Kläger), eine Berufsvertretung oder auf ähnlicher Grundlage gebildete Vereinigung i.S. des § 4 Nr. 7 des Steuerberatungsgesetzes (StBerG), leistet seinen Mitgliedern und deren Angehörigen u.a. umfassende Hilfe in Steuersachen. Das beklagte und revisionsbeklagte Finanzamt untersagte dem Kläger die Hilfeleistung in Steuersachen, soweit diese eine Vertretung von Nichtmitgliedern und auf Gebieten betrifft, die außerhalb der gemeinsamen Mitgliederinteressen (hier: im wesentlichen die Einkünfte aus heilberuflicher Tätigkeit) liegen. Die Beschwerde, die Klage und die Revision gegen die Untersagungsverfügung blieben ohne Erfolg. Der Senat hat dem Kläger in der zurückweisenden Revisionsentscheidung die Kosten des Revisionsverfahrens auferlegt. Die Prozeßbevollmächtigten des Klägers beantragen nunmehr die Festsetzung des Gegenstandswerts.
Der Antrag ist zulässig. Nach den §§ 9 Abs. 2 und 10 Abs. 1 und 2 der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (BRAGO) sind die Prozeßbevollmächtigten befugt, Wertfestsetzung zu beantragen.
Nach § 8 Abs. 1 BRAGO bestimmt sich der Gegenstandswert im gerichtlichen Verfahren nach den für die Gerichtsgebühren geltenden Vorschriften. Nach § 13 Abs. 1 Satz 1 des Gerichtskostengesetzes ist im Verfahren vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit der Streitwert nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen. Der Senat hält es in Anwendung dieser Vorschriften für angemessen, den Wert des Streitgegenstandes (Gegenstandswert) im Streitfall auf 50 000 DM festzusetzen.
Die Wertfestsetzung orientiert sich an der ständigen Rechtsprechung des Senats, wonach der Streitwert eines Verfahrens, in dem es um die Anerkennung einer Steuerberatungsgesellschaft geht, 50 000 DM beträgt (Beschluß vom 24. Oktober 1989 VII S 17/89, BFHE 158, 208, BStBl II 1990, 75, m.w.N.). Im vorliegenden Verfahren war zwar nicht die Steuerberatungsbefugnis des Klägers insgesamt streitig, sondern nur die Frage, ob sich dieser auf die Befugnis zur beschränkten Hilfeleistung in Steuersachen gegenüber seinen Mitgliedern i.S. des § 4 Nr. 7 StBerG verweisen lassen muß, sowie der Umfang dieser beschränkten Beratungsbefugnis. Im Hinblick darauf, daß dem Kläger aber die bisher seit vielen Jahren und in einem erheblichen Umfang ohne jede Einschränkung betriebene Steuerberatung --vom Senat bestätigt-- untersagt worden ist, sieht der Senat trotz der verbliebenen beschränkten Hilfeleistungsbefugnis auf berufsspezifischem Gebiet für die Mitglieder die wirtschaftliche und finanzielle Beschränkung des Klägers durch die streitige Untersagungsverfügung als ähnlich gewichtig an wie die Versagung, die Rücknahme oder den Widerruf der Anerkennung für eine Steuerberatungsgesellschaft.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.