Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 24.07.2000
Aktenzeichen: VII S 15/00
Rechtsgebiete: FGO, ZPO, BFHEntlG
Vorschriften:
FGO § 155 | |
FGO § 51 | |
ZPO § 78b | |
ZPO § 78b Abs. 1 | |
ZPO § 42 Abs. 2 | |
BFHEntlG Art. 1 Nr. 1 |
Gründe
Der Antrag auf Beiordnung eines vor dem Bundesfinanzhof (BFH) nach Art. 1 Nr. 1 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs postulationsfähigen Vertreters ist nach § 155 der Finanzgerichtsordnung (FGO) i.V.m. § 78b der Zivilprozeßordnung (ZPO) statthaft, kann aber in der Sache keinen Erfolg haben. Nach § 78b Abs. 1 ZPO ist Voraussetzung für die Beiordnung eines solchen Vertreters u.a., dass die Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung nicht mutwillig oder aussichtslos erscheint. Daran fehlt es hier. Denn es sind vom Antragsteller weder Gründe vorgetragen noch sind sie sonst erkennbar, die geeignet sein könnten, bei verständiger Würdigung des Verhaltens der vom Antragsteller abgelehnten Richter des Senats des Finanzgerichts (FG) Besorgnis gegen deren Unvoreingenommenheit hervorzurufen, und die den Antragsteller deshalb zu deren Ablehnung nach § 51 FGO i.V.m. § 42 Abs. 2 ZPO berechtigen. Das hat das FG in seinem auf den Ablehnungsantrag ergangenen Beschluss ... eingehend und überzeugend dargelegt.
Der Antragsteller hat in seinem Befangenheitsantrag vom 29. Oktober 1999 sowie in seiner auf die dienstliche Äußerung der abgelehnten Richter ergangenen ergänzenden Stellungnahme vom 24. Januar 2000 nichts vorgetragen, was die Besorgnis der Befangenheit der Richter rechtfertigen könnte; der Antragsteller hat lediglich die Rechtsauffassung dieser Richter angegriffen und ihnen --zudem ohne ernstzunehmende sachliche Gründe-- die Fähigkeit und den Willen abgesprochen, eine, wie es der Antragsteller ausdrückt, "qualifizierte verfassungsrechtliche Überprüfung" des Kraftfahrzeugsteuer-Änderungsgesetzes 1997 vorzunehmen. Selbst wenn indes die Richter, wie der Antragsteller ihnen vorwirft, "willkürlich argumentierten" oder wenn sie voreilig ihre Rechtsansicht hätten erkennen lassen --wovon keine Rede sein kann-- und wenn sie schließlich eine Überraschungsentscheidung getroffen hätten, wie der Antragsteller behauptet, wären all dies für sich genommen keine Gründe, Besorgnis gegen ihre Sachlichkeit und Unbefangenheit zu hegen (zu den Gründen, die eine solche Besorgnis rechtfertigen, vgl. u.a. BFH-Beschluss vom 4. Juli 1985 V B 3/85, BFHE 144, 144, BStBl II 1985, 555). Selbst wenn nämlich ein Richter gegen eine Verfahrensvorschrift verstoßen hat, das materielle Recht unrichtig anwendet oder seine Verfassungsmäßigkeit nur oberflächlich prüft, wie der Antragsteller im Streitfall befürchtet, rechtfertigt dies im Allgemeinen nicht seine Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit, sondern es ist mit den gegen die Sachentscheidung des Gerichts gegebenen Rechtsbehelfen geltend zu machen (zu Ausnahmen vgl. z.B. Gräber/Koch, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., § 51 Anm. 40 ff.).
Dass im Übrigen die abgelehnten Richter sich im Rahmen der Entscheidung über den Prozesskostenhilfe-Antrag des Antragstellers eine vorläufige Meinung über die Erfolgsaussichten von dessen Klage gebildet haben, verlangt das Gesetz von ihnen (vgl. § 142 FGO i.V.m. § 114 ZPO). Soweit der Antragsteller ihnen vorwirft, dies getan zu haben, liegt sein Vorbringen also offenkundig neben der Sache.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.