Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 12.11.2007
Aktenzeichen: VIII B 162/06
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 105 Abs. 5 |
Gründe:
Die Beschwerde ist unzulässig, weil die Voraussetzungen eines Verfahrensfehlers nicht schlüssig dargelegt sind (vgl. § 115 Abs. 2 Nr. 3, § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO). Eine solche Darlegung war im Streitfall von vornherein nicht möglich, weil ein Verfahrensfehler offenkundig nicht vorliegt.
Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) leitet, nachdem er entgegen seinen Erwartungen nicht zum Fachhochschullehrer bestellt worden und mit seiner Klage gegen diese Personalentscheidung vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit rechtskräftig unterlegen ist, aus Art. 1 und Art. 20 Abs. 4 des Grundgesetzes (GG) für sich das Recht ab, seine Einkommensteuererklärung zurückzuhalten, bis das gegen ihn verhängte "Berufsverbot" aufgehoben und seine Menschenwürde wiederhergestellt sei.
Ein solches Recht des Klägers besteht indes schon deshalb nicht, weil Art. 20 Abs. 4 GG voraussetzt, dass jemand die verfassungsmäßige Ordnung beseitigen will. Negative Personalentscheidungen in einem Besetzungsverfahren erfüllen diese Voraussetzung nicht; sie verletzen den Kläger auch nicht in seiner Menschenwürde.
Vor diesem Hintergrund hat das Finanzgericht (FG), indem es sich die Begründung der Einspruchsentscheidung zu Eigen gemacht hat, nicht das rechtliche Gehör des Klägers verletzt, kein wesentliches Vorbringen des Klägers unbeantwortet gelassen und auch die Vorschrift des § 105 Abs. 5 FGO nicht fehlerhaft angewendet. In der Einspruchsentscheidung hatte sich der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) mit dem über die Schätzung hinausgehenden Anliegen des Klägers in der Sache --wenn auch knapp-- auseinandergesetzt. Zudem hat das FG in seinem Urteil auf das Ergebnis mehrerer vergleichbarer finanzgerichtlicher Verfahren verwiesen.
Das FG hat auch verfahrensfehlerfrei den Antrag des Klägers auf Verlegung des Termins zur mündlichen Verhandlung abgelehnt und aufgrund einer ohne den Kläger durchgeführten mündlichen Verhandlung entschieden. Für einen erheblichen Grund zur Terminverlegung ist nichts ersichtlich, zumal das FG dem Kläger mitgeteilt hatte, er könne in der mündlichen Verhandlung dem FA und dem Einzelrichter Fragen stellen. Das FG hat nicht gegen die gerichtliche Fürsorgepflicht (§ 76 Abs. 2 FGO) verstoßen. Da dem Kläger ein Recht, seine Einkommensteuererklärung gemäß Art. 1, Art. 20 Abs. 4 GG zurückzuhalten, von vornherein nicht zustand, bestand für das FG kein Anlass, den Kläger zu weiteren Anträgen oder zu weiterem Sachvortrag zu veranlassen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.