Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 20.06.2006
Aktenzeichen: VIII B 185/05
Rechtsgebiete: FGO, AO 1977
Vorschriften:
FGO § 56 Abs. 1 | |
FGO § 76 Abs. 1 Satz 4 | |
AO 1977 § 90 Abs. 2 |
Gründe:
1. Dem Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) wird wegen der Versäumung der Frist zur Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gemäß § 56 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) gewährt. Er hat schlüssig die Tatsachen vorgetragen, aus denen sich der verspätete Eingang der fristgerecht abgesandten Begründung zur Nichtzulassungsbeschwerde ergibt, insbesondere wer den fraglichen Schriftsatz wann und auf welche Weise versandt hat (vgl. Gräber/ Stapperfend, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 56 Rz. 37, m.w.N. zur ständigen Rechtsprechung).
2. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist jedoch nicht begründet. Der gerügte Verfahrensmangel (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO) der Verletzung der Sachaufklärungspflicht (§§ 76 Abs. 1, 81 Abs. 1, 82 FGO i.V.m. §§ 358, 363 ff., 375 der Zivilprozessordnung --ZPO--, Art. 19 Abs. 4 des Grundgesetzes --GG--) liegt nicht vor.
Nach ständiger Rechtsprechung ist ein im Ausland ansässiger Zeuge bei Auslandssachverhalten nicht von Amts wegen zu laden, sondern er muss nach § 76 Abs. 1 Satz 4 FGO i.V.m. § 90 Abs. 2 der Abgabenordnung (AO 1977) zur mündlichen Verhandlung bestellt werden (vgl. Beschlüsse des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 26. Oktober 1998 I B 48/97, BFH/NV 1999, 506; vom 3. Dezember 1996 I B 8, 9/96, BFH/NV 1997, 580). Dies ist im Streitfall nicht erfolgt. Da insoweit der Kläger seiner erhöhten Mitwirkungspflicht nach § 90 Abs. 2 AO 1977 nicht nachgekommen ist, durfte das Finanzgericht (FG) ohne eine Berücksichtigung dieses Beweismittels den ihm vorliegenden Sachverhalt nach freier Überzeugung (§ 96 Abs. 1 FGO) würdigen. Dies ist geschehen, sodass ein Verfahrensfehler in Gestalt der Übergehung eines Beweisantrags nicht festgestellt werden kann (vgl. BFH-Beschluss in BFH/NV 1999, 506, unter II.2.b aa der Gründe).
Zu einer abweichenden Beurteilung führt auch nicht, dass die Vernehmung eines Zeugen im Ausland prozessrechtlich zulässig ist (§ 155 FGO i.V.m. §§ 363, 364 ZPO). Dies bedeutet nicht, dass sie bei Nichtverfügbarkeit eines Zeugen im Ausland ohne weiteres geboten wäre. Das FG muss vielmehr nach pflichtgemäßem Ermessen prüfen, ob es von dieser Möglichkeit Gebrauch machen oder von einer solchen Vorgehensweise Abstand nehmen will (BFH-Beschluss in BFH/NV 1999, 506, unter II.2.b bb der Gründe, m.w.N.). Diese Prüfung hat das FG vorgenommen und hierzu im Urteil ausgeführt, dass es, da es entscheidend auf den persönlichen Eindruck des H angekommen wäre, auf eine Einvernahme des H auf den Bahamas verzichtet habe. Diese Begründung lässt keine Ermessensfehler erkennen.
Etwas anderes ergibt sich insbesondere auch nicht aus dem Hinweis des Klägers auf die lange Verfahrensdauer. Denn es ist nicht schlüssig dargetan, weshalb diese Verfahrensdauer gerade unter dem Aspekt der Nichteinvernahme des Zeugen H auf den Bahamas den Rechtsschutzgewährleistungsanspruch des Klägers nach Art. 19 Abs. 4 GG verletzen sollte.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.